Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/2. Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 2. Februar (auch Lichtmess genannt) ist der 33. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 332 Tage bis zum Jahresende (333 Tage in Schaltjahren).

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 (30)

Ereignisse

  • 962: Otto I. durch Papst Johannes XII. in Rom zum Kaiser gekrönt. Begründung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
  • 1303: Hanau erhält die Stadtrechte
  • 1421: Der chinesische Kaiser Zhu Di weiht die Verbotene Stadt als Herrschaftszentrum ein
  • 1653: Neu Amsterdam erhält die Stadtrechte
  • 1709: Vom unbewohnten Eiland „Isla Mas a Tierra“ wird der schottische Seemann Alexander Selkirk geborgen. Sein Schicksal liefert Stoff für Daniel Defoes Roman „Robinson Crusoe
  • 1848: Ende des mexikanisch-amerikanischen Krieges um Texas mit dem Friedensvertrag von Guadalupe Hidalgo
  • 1852: Der Priester Merino versucht, Königin Isabella von Spanien zu ermorden
  • 1899: Die Australische Gründerkonferenz in Melbourne ist damit einverstanden, dass die Hauptstadt Australiens zwischen Sydney und Melbourne liegen sollte
  • 1913: Die Grand Central Station in New York wird eröffnet
  • 1920: Estland. Die Unabhängigkeit wird nach einem erfolglosen Krieg von Russland anerkannt
  • 1943: Die deutsche 6. Armee kapituliert in Stalingrad. Rund 90.000 Soldaten gehen in sowjetische Gefangenschaft
  • 1946: Ungarn erklärt sich zur Republik
  • 1951: Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz zwischen Deutschland und Schweden
  • 1952: In Dortmund wird die Westfalenhalle, mit 13.500 Plätzen die größte Sporthalle Europas, eingeweiht
  • 1953: Präsident Eisenhower bekräftigt globalen Führungsanspruch der USA
  • 1959: Großbritannien hebt die Verfassung von Malta auf und setzt einen Gouverneur ein
  • 1959: Indira Gandhi wird Vorsitzende der indischen Kogresspartei
  • 1960: Guinea wird Mitglied in der UNESCO
  • 1971: Unterzeichnung der Ramsar-Konvention zum weltweiten Schutz der Feuchtgebiete
  • 1978: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den Komoren und Deutschland
  • 1979: Iran. Imam Khomeini kommt aus dem Exil zurück
  • 1990: UdSSR: Das ZK der KPdSU gibt das Machtmonopol der Partei auf
  • 1997: Frankreich. Mehrere Bombenanschläge ereignen sich auf Korsika
  • 1999: Hugo Rafael Chávez Frías wird Staatspräsident von Venezuela
  • 2001: José Maria Neves wird Premierminister von Kap Verde
  • 2003: Erneute Verfassungsänderung in Kirgisistan

Wissenschaft und Technik

  • 1913: Größter Bahnhof der Welt in New York eröffnet
  • 1964: Die US-Sonde „Ranger VI“ schlägt auf dem Mond auf

Kultur

  • 1786: Uraufführung der Operette Die treuen Köhler von Justin Heinrich Knecht in Biberach
  • 1787: Uraufführung der komischen Oper Die Entführung aus dem Serail von Justin Heinrich Knecht in Biberach
  • 1788: Uraufführung der Oper Andromeda von Johann Friedrich Reichardt an der Königliche Oper|Königlichen Oper in Berlin
  • 1878: Das Neue Hoftheater in Dresden wird eingeweiht

Religion

  • 1119: Guido, Sohn des Grafen Wilhelms von Burgund, wird als Papst Calixtus II. zum Nachfolger von Papst Gelasius II. gewählt

Katastrophen

  • 1970: Argentinien. Nähe Buenos Aires stoßen zwei Personenzüge zusammen. Über 300 Tote, mehr als 500 Verletzte
  • 1990: Deutschland. In der Nähe von Rüsselsheim ereignet sich eines der schwersten Zugunglücke Deutschlands. Bei dem Zusammenstoß zweier Züge der S-Bahn Rhein-Main sterben 17 Menschen
  • 1997: Angola. Eine CASA 212 der Angolanischen Luftwaffe verunglückt auf einem Inlandsflug, wobei alle 37 Insassen sterben
  • 1999: Luanda, Angola. Eine Antonow An-12-Frachtmaschine stürzt kurz nach dem Start in bewohntes Gebiet. 30 Personen sterben

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

  • 1208: Jakob I. König von Aragonien
  • 1494: Bona Sforza, Tochter des Herzogs Gian Galeazzo Sforza von Mailand
  • 1522: Lodovico Ferrari, italienischer Mathematiker
  • 1545: Nikolaus von Reusner, Rechtswissenschaftler
  • 1595: Jacob van Campen, niederländischer Baumeister, Maler und Architekt
  • 1596: Johann Adlzreiter von Tettenweis, deutscher Jurist und Politiker
  • 1600: Gabriel Naudé, französischer Gelehrter und Bibliothekar
  • 1614: William Forbes, Soldat und Söldner
  • 1634: Alfonso IV. d'Este, Herzog von Modena und Reggio
  • 1641: Claude de la Colombière, französischer katholischer Geistlicher
  • 1649: Benedikt XIII. (Papst), Papst von 1724 bis 1730
  • 1650: Nell Gwyn, Schauspielerin, Mätresse des englischen Königs Karl II.
  • 1669: Louis Marchand, französischer Organist und Cembalist
  • 1700: Johann Christoph Gottsched, deutscher Gelehrter und Schriftsteller
  • 1710: Philipp Millauer, deutscher Baumeister des Rokoko
  • 1711: Wenzel Anton Graf Kaunitz, österreichischer Politiker
  • 1714: Gottfried August Homilius, deutscher Komponist, Kantor und Organist
  • 1716: Ernst Gideon von Laudon, österreichischer Feldherr
  • 1730: Ernst Sylvius von Prittwitz, preußischer Generalleutnant und General-Adjutant
  • 1731: Emanuel Filibert von Waldstein, Adliger
  • 1754: Charles Maurice de Talleyrand, französischer Politiker
  • 1762: Girolamo Crescentini, italienischer Kastratensopran und Komponist
  • 1767: Heinrich Friedrich Link, deutscher Naturwissenschaftler
  • 1772: Ferdinand Eßlair, Schauspieler
  • 1780: Jan van den Bosch, holländischer Generalleutnant
  • 1782: James Chalmers, Druckereibesitzer und Zeitungsverleger im schottischen Dundee
  • 1783: Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach), Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • 1786: Jacques Philippe Marie Binet, französischer Mathematiker
  • 1786: Wilhelm Otto von Glasenapp, kaiserlich russischer Generalleutnant
  • 1789: Carl Alexander Heideloff, deutscher Architekt und Denkmalpfleger
  • 1790: William Elford Leach, britischer Zoologe und Meeresbiologe
  • 1805: Johann Baptist Sonderland, deutscher Maler und Radierer
  • 1810: Heinrich Kümmel, deutscher Bildhauer
  • 1813: Alexander August Wilhelm von Pape, königlich preußischer Generaloberst der Infanterie
  • 1816: Michael Öchsner, bayerischer Lehrer, Publizist und Schriftsteller
  • 1825: Karl Racké, Bürgermeister der Stadt Mainz
  • 1825: William Young Sellar, schottischer Altphilologe
  • 1827: Ludwig Eichrodt, deutscher Schriftsteller
  • 1829: Alfred Edmund Brehm, deutscher Zoologe und Schriftsteller
  • 1833: Arnold Bürkli, Schweizer Bauingenieur
  • 1837: Max Zenger, deutscher Komponist
  • 1839: Wolfgang Helbig, deutscher Archäologe
  • 1840: Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, französischer Komponist
  • 1840: Otto Liebmann, deutscher Philosoph
  • 1841: François-Alphonse Forel, Schweizer Arzt, Naturforscher und Gründer der Limnologie
  • 1844: Marie Hankel, deutsche Esperanto-Dichterin
  • 1846: Wilhelm Steinhausen, deutscher Maler
  • 1848: Ludwig Dill, deutscher Maler
  • 1849: Pavol Országh Hviezdoslav, slowakischer Dichter
  • 1850: Otto Seeck, deutscher Althistoriker
  • 1851: Hugo Zorn von Bulach, elsässischer Politiker der Kaiserzeit, MdR
  • 1854: Hermann Weigand, Architekt und Kommunalpolitiker in Rixdorf/Neukölln
  • 1859: Walther von Lüttwitz, deutscher General
  • 1860: August Gutzmer, deutscher Mathermatiker
  • 1866: Hellmut von Gerlach, deutscher Politiker und Publizist
  • 1870: Annette Kolb, deutsche Schriftstellerin und Pazifistin
  • 1873: Konstantin Freiherr von Neurath, deutscher Außenminister und Reichsprotektor
  • 1873: Leo Fall, Komponist, Kapellmeister und einer Vertreter der Operetten-Ära
  • 1873: Maurice Tourneur, französischer Drehbuchautor und Regisseur
  • 1875: Fritz Kreisler, Wiener Violinist und Komponist
  • 1881: Gustav Herglotz, deutscher Mathematiker;Astronom
  • 1882: James Joyce, irischer Schriftsteller
  • 1883: Michail Fabianowitsch Gnessin, russischer Komponist
  • 1884: Julius Deutsch, österreichischer Politiker
  • 1886: Erhard Lommatzsch, deutscher Romanist
  • 1886: Frank Lloyd, britisch-US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
  • 1886: Julius Sporket, deutscher evangelischer Pastor und Missionar
  • 1886: William Rose Benét, US-amerikanischer Dichter und Herausgeber
  • 1888: Adolf Rading, deutscher Architekt
  • 1888: Johannes Eckert (Frankfurter Original), Frankfurter Original
  • 1888: John Foster Dulles, US-Politiker, Außenminister von 1953 bis 1959
  • 1889: Jean de Lattre de Tassigny, französischer General
  • 1891: Antonio Segni, italienischer Politiker
  • 1892: Cuno Hoffmeister, deutscher Astronom und Geophysiker
  • 1893: Cornelius Lanczos, ungarischer Mathematiker und Physiker
  • 1893: Omar Bradley, US-amerikanischer Fünf-Sterne-General
  • 1894: Clemens Plassmann, deutscher Bankier
  • 1895: Alexander Alexandrowitsch Mikulin, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur
  • 1895: George Halas, Trainer und Besitzer eines NFL-Teams
  • 1896: Kazimierz Kuratowski, polnischer Mathematiker
  • 1897: Ossi Oswalda, deutsche Schauspielerin
  • 1897: Willy Schootemeijer, niederländischer Komponist und Pianist
  • 1899: Heinrich Wehking, deutscher Politiker
  • 1899: Ossi Oswalda, deutsche Schauspielerin der Stummfilm- und frühen Tonfilm-Zeit
  • 1899: Wolfgang Gröbner, österreichischer Mathematiker
  • 1901: Jascha Heifetz, US-amerikanisch-russischer Musiker
  • 1901: Walter Vinson, US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 1903: Bartel Leendert van der Waerden, niederländischer Mathematiker
  • 1903: Eugen Kogon, deutscher Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler
  • 1903: Karl Duncker, deutscher Psychologe, Vertreter der Gestalttheorie
  • 1904: Waleri Pawlowitsch Tschkalow, sowjetischer Pilot
  • 1905: Ayn Rand, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1905: Joan Morgan, Stummfilm-Schauspielerin und Drehbuch Autorin
  • 1906: Felix Lützkendorf, deutscher Drehbuchautor
  • 1909: Hugo Launicke, NS-Widerstandkämpfer und später SED-Politiker
  • 1910: August Berlin, deutscher Politiker und MdB
  • 1911: Jussi Björling, schwedischer Opernsänger
  • 1912: Hans Leussink, deutscher Bundesminister für Bildung und Wissenschaft
  • 1914: Heiner Fleischmann, deutscher Motorrad-Rennfahrer
  • 1914: Masanobu Fukuoka, japanischer Mikrobiologe und Bauer
  • 1914: Nicolas-Roland Payen, französischer Luftfahrtpionier und Erfinder des Deltaflügels
  • 1915: Abba Eban, israelischer Diplomat, Minister und Abgeordneter
  • 1917: Do Muoi, vietnamesischer Politiker
  • 1917: Karl Gass, Dokumentarfilmregisseure und Propagandist der DDR
  • 1919: Georg Gawliczek, deutscher Fußballspieler und Trainer
  • 1919: Lisa Della Casa, Schweizer Opern- und Operettensängerin
  • 1920: George Hardwick, englischer Fußballspieler und Trainer
  • 1921: Adolf Riedl, deutscher Unternehmer
  • 1921: Klaus Friedrich, Richter am deutschen Bundessozialgericht
  • 1923: Svetozar Gligorić, serbischer Schachmeister
  • 1924: Elfi von Dassanowsky, österreichische Sängerin, Pianistin und Filmproduzentin
  • 1924: Sonny Stitt, US-amerikanischer Saxophonist
  • 1925: Raimondo d'Inzeo, Italiener Springreiter
  • 1926: Fritz Stern, US-amerikanischer Historiker
  • 1926: Miguel Obando Bravo, Erzbischof von Managua und Kardinal
  • 1926: Valéry Giscard d'Estaing, französischer Politiker und Staatspräsident
  • 1927: Stan Getz, US-amerikanischer Tenorsaxophon
  • 1928: Ciriaco de Mita, italienischer Politiker
  • 1929: Reiner Bredemeyer, deutscher Komponist
  • 1929: Vera Chytilová, tschechische Regisseurin
  • 1931: Hans Rampf (Sportler), deutscher Eishockey-Spieler und Bundestrainer
  • 1932: Franz Kamphaus, Bischof der Diözese Limburg
  • 1933: Than Shwe, Staatschef von Myanmar
  • 1934: Otar Iosseliani, georgisch-französischer Filmregisseur
  • 1935: Michel Subor, französischer Schauspieler
  • 1935: Rolf Dubs, Schweizer Wirtschaftspädagoge
  • 1936: Benjamin Ben Eliezer, israelischer Politiker und Brigade-General
  • 1936: Wolfgang Wiester, Richter am Bundesverfassungsgericht
  • 1937: Lea Ackermann, deutsche Ordensschwester
  • 1937: Magic Sam, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger
  • 1938: Ian Brady, ging als Moormörder in die englische Kriminalgeschichte ein
  • 1938: Sergio Ortega, chilenischer Komponist und Pianist
  • 1939: Adolf Prokop, deutscher Fußballschiedsrichter
  • 1942: Graham Nash, britischer Musiker und Songschreiber
  • 1942: Ron Williams, deutsch-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Kabarettist und Moderator
  • 1943: Dieter Braun, deutscher Motorradrennfahrer
  • 1943: Paul Friedhoff, deutscher Unternehmer und Politiker und MdB
  • 1943: Wanda Rutkiewicz, polnische Bergsteigerin
  • 1945: Robert Atzorn, deutscher Schauspieler
  • 1946: Alpha Oumar Konaré, Präsident von Mali
  • 1946: Isayas Afewerki, Staatspräsident und Regierungschef von Eritrea
  • 1947: Mike Brant, französischer Sänger
  • 1948: Al McKay, US-amerikanischer Musiker
  • 1948: Roger Williamson, britischer Formel-1-Rennfahrer
  • 1949: Brent Spiner, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1949: Lilo Friedrich, deutsche Politikerin
  • 1950: Barbara Sukowa, deutsche Schauspielerin
  • 1950: Serafim Urecheanu, moldawischer Politiker und Bürgermeister von Chişinău
  • 1951: Tsui Hark, Regisseur und Produzent
  • 1952: Ralph Merkle, Pionier für asymmetrische Kryptosysteme
  • 1952: Reinhard Häfner, deutscher Fußballspieler der DDR
  • 1953: Gerhard Wägemann, deutscher Politiker
  • 1953: Louis Sclavis, französischer Klarinettist, Saxophonist, Komponist und Bandleader
  • 1953: Wolfgang Wahlster, Informatiker
  • 1954: Hansi Hinterseer, österreichischer Skirennläufer und Sänger
  • 1956: Jean-François Lamour, französischer Olympia-Fechter und Sportminister
  • 1956: Sabine Sauer, Fernsehmoderator, Journalist
  • 1959: Hella von Sinnen, deutsche TV-Entertainerin und Komikerin
  • 1959: Hubertus von Hohenlohe, Skirennfahrer
  • 1960: Uwe Backes, deutscher Politikwissenschaftler
  • 1961: Lauren Lane, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1962: Anne-Flore Rey, französische Skirennläuferin
  • 1963: Eva Cassidy, US-amerikanische Sängerin
  • 1963: Karin Dedler, deutsche Skirennläuferin
  • 1966: Andrei Eduardowitsch Tschesnokow, russischer Tennisspieler
  • 1969: Knut Kircher, deutscher Schiedsrichter
  • 1969: Michael Sheen, walisischer Schauspieler
  • 1972: Dana International, israelische Popsängerin
  • 1973: Anna Jakubczak, polnische Leichtathletin
  • 1973: Bürger Lars Dietrich, deutscher Musiker und Komiker
  • 1974: Radosław Kałużny, polnischer Fußballspieler
  • 1975: Todd Bertuzzi, kanadischer NHL-Profi
  • 1977: Jessica Wahls, deutsche Popsängerin
  • 1977: Sandy Mölling, deutsche Pop-Sängerin
  • 1977: Shakira, kolumbianische Pop-Sängerin
  • 1978: Florian Wanner, deutscher Judoka
  • 1979: Daniel Bierofka, deutscher Fußballspieler
  • 1979: Faní Halkiá, griechische Leichtathletin und Olympiasiegerin
  • 1979: Sandy Casar, französischer Radrennsportler
  • 1982: Dorcus Inzikuru, ugandische Leichtathletin
  • 1983: Carolina Klüft, schwedische Siebenkämpferin
  • 1985: Massoud Azizi, afghanischer Leichtathlet

Gestorben

  • 0880: Brun (Sachsen), erster Herzog von Sachsen
  • 1124: Bořivoj II., böhmischer Herzog
  • 1211: Adelheid von Meißen, Ehefrau des Königs Ottokar I
  • 1250: Erik XI. (Schweden), König von Schweden
  • 1294: Ludwig der Strenge, Herzog von Bayern und bei Rhein
  • 1395: Poncello Orsini, Kardinal
  • 1435: Johanna II. (Neapel), Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem
  • 1491: Martin Schongauer, deutscher Maler und Kupferstecher
  • 1512: Hatuey, kubanischer Freiheitskämpfer
  • 1516: Juan Díaz de Solís, spanischer Seefahrer und Entdecker
  • 1587: François de Beaumont, Baron des Adrets, französischer Protestantenführer
  • 1592: Ana de Mendoza y de la Cerda, spanisch-portugiesische Hofdame und Politikerin
  • 1594: Giovanni Pierluigi da Palestrina, italienischer Komponist und Erneuerer der Kirchenmusik
  • 1660: Gaston, Herzog von Orléans, Herzog von Orléans
  • 1660: Govert Flink, holländischer Maler
  • 1660: Jean-Baptiste Gaston, Herzog von Orléans, Herzog von Orléans
  • 1689: Georg Dientzenhofer, deutscher Baumeister des Barock
  • 1704: Guillaume François Antoine, Marquis de L’Hospital, französischer Mathematiker
  • 1750: Johann Graf, deutscher Komponist
  • 1754: Tilmann Joseph Godesberg, deutscher Priester und Offizial im Erzbistum Köln
  • 1769: Carlo della Torre Rezzonico, als Clemens XIII. Papst von 1758 bis 1769
  • 1789: Armand-Louis Couperin, französischer Komponist und Musiker
  • 1804: George Walton, mehrfacher Gouverneur von Georgia und US-Senator
  • 1826: Jean Anthelme Brillat-Savarin, französischer Schriftsteller, Philosoph und Gastronomiekritiker
  • 1836: Laetitia Ramolino, Ehefrau von Carlo di Buonaparte und Stammmuter der Bonaparte-Familie
  • 1837: Georg Ludwig Hartig, deutscher Forstwissenschaftler
  • 1872: Ludwig Gerhard Gustav Simon, deutscher Politiker
  • 1875: Ludwig Droste, Architekt, Stadtbaumeister
  • 1884: Julius Köbner, Baptistenpastor, Mitbegründer der deutschen Baptistengemeinden
  • 1884: Wendell Phillips, US-amerikanischer Abolitionist und Politiker
  • 1886: Edmund Heusinger von Waldegg, deutscher Maschinenbau Ingenieur und Eisenbahnpionier
  • 1892: Ludwig Eichrodt, deutscher Schriftsteller
  • 1894: Hans Herzog, Schweizer General
  • 1903: Josef Enzensperger, deutscher Meteorologe und Bergsteiger
  • 1907: Dimitri Iwanowitsch Mendelejew, russischer Chemiker
  • 1908: Louis Brisson, katholischer Priester
  • 1909: Adolf Stoecker, deutscher evangelischer Theologe und Politiker
  • 1913: Carl Gustav Patrik de Laval, französisch-schwedischer Ingenieur
  • 1918: John L. Sullivan, US-amerikanischer Weltmeister im BoxSchwergewicht
  • 1919: Xavier Leroux, französischer Komponist
  • 1920: Pál Szinyei Merse, ungarischer Maler
  • 1921: Andrea Carlo Ferrari, Erzbischof von Mailand und Kardinal
  • 1926: Karl von Weizsäcker, deutscher Politiker
  • 1930: Carl Miller, deutscher Kommunalpolitiker in Magdeburg
  • 1933: Gerhard Janensch, deutscher Bildhauer und Medailleur
  • 1934: Konrad Kain, kanadischer Bergsteiger
  • 1938: Friedrich Adler, tschechischer Politiker
  • 1940: Alexander Schlicke, deutscher Politiker
  • 1942: Daniil Charms, russischer Schriftsteller
  • 1945: Alfred Delp, deutscher Jesuit und Widerstandskämpfer
  • 1945: Carl Friedrich Goerdeler, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
  • 1945: Friedrich Schirmer (Bürgermeister), Bürgermeister von Bunzlau und Oberbürgermeister von Wittenberg
  • 1945: Gerhard Korte, Bergwerksbetreiber, Kaufmann und Vorsitzender des Deutschen Kalisyndikats
  • 1945: Johannes Popitz, preußischer Finanzminister und Widerstandskämpfer
  • 1945: Joseph Hunt, US-amerikanischer Tennisspieler
  • 1946: Curt von Ulrich, deutscher Politiker, Oberpräsident der preußischen Provinz Sachsen
  • 1946: Eduard Bass, tschechischer Schriftsteller, Journalist, Sänger, Schauspieler, Rezitator, Koniferentier und Texter.
  • 1948: Bevil Rudd, südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 1948: Hildegard Maria von Bayern, bayerische Prinzessin
  • 1950: Constantin Carathéodory, deutscher Mathematiker griechischer Herkunft
  • 1953: Gustav Strube, US-amerikanischer Komponist
  • 1955: Oswald Avery, kanadischer Arzt und Begründer der Molekulargenetik
  • 1957: Valery Larbaud, französischer Schriftsteller und Literaturkritiker
  • 1958: Kurt Hickethier, deutscher Arzt
  • 1959: Alexander Rueb, niederländischer Schachfunktionär, Präsident der FIDE
  • 1961: Victor Danielsen, färöischer Missionar der Plymouth-Brüder und Bibelübersetzer
  • 1964: Carl Buchheister, deutscher Maler
  • 1968: Tullio Serafin, italienischer Dirigent
  • 1969: Boris Karloff, englischer Filmschauspieler
  • 1970: Bertrand Russell, britischer Mathematiker und Philosoph
  • 1973: Max Brauer, deutscher Politiker
  • 1974: Imre Lakatos, Mathematiker, Physiker und Wissenschaftphilosoph
  • 1974: Jean Absil, belgischer Komponist und Professor
  • 1974: Marieluise Fleißer, deutsche Schriftstellerin
  • 1975: Karl Maron, Minister des Inneren der DDR
  • 1975: Paul Bromme, deutscher Politiker
  • 1979: Sid Vicious, britischer Punk-Musiker, Bassist
  • 1980: Joseph Fontanet, französischer Politiker
  • 1980: William Howard Stein, US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger
  • 1981: Richard Muckermann, deutscher Politiker
  • 1983: Sam Chatmon, US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 1987: Alfred Lion, US-amerikanischer Plattenproduzent deutscher Herkunft
  • 1987: Alistair MacLean, schottischer Schriftsteller
  • 1987: Jakow Borissowitsch Estrin, russischer Schachspieler
  • 1988: Solomon, englischer Pianist
  • 1989: Ondrej Nepela, slowakischer Eiskunstläufer und Eiskunstlauftrainer
  • 1990: Mel Lewis, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1993: Helmut Schoeck, österreichisch-deutscher Soziologe
  • 1994: Marija Gimbutas, Archäologin
  • 1995: Donald Pleasence, britischer Schauspieler
  • 1995: Fred Perry, britischer Tischtennis- und Tennisspieler
  • 1996: Gene Kelly, US-amerikanischer Schauspieler und Tänzer
  • 1997: Erich Eliskases, österreichischer und argentinischer Schachmeister
  • 1997: Martin Mußgnug, deutscher Politiker
  • 1998: Raymond Bernard Cattell, britisch-amerikanischer Psychologe
  • 1999: August Neuburger, deutscher Politiker
  • 2003: Lou Harrison, US-amerikanischer Komponist
  • 2004: Alan Bullock, britischer Historiker
  • 2004: Hans Jakob Schudel, Schweizer Schachfunktionär und Schachspieler
  • 2005: Eike Reuter, deutscher Kirchenmusiker, Landeskirchenmusikdirektor von Thüringen
  • 2005: Georg W. Költzsch, Museumsdirektor des Essener Folkwang Museums
  • 2005: Max Schmeling, deutscher Schwergewichtsboxer
  • 2005: Wulf-Paul Werner, deutscher Lokalpolitiker und Bürgermeister
  • 2005: Yvon DesRochers, kanadischer Sportfunktionär

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Darstellung des Herrn, auch „Mariä Lichtmess“ genannt (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
  • Weltliche Gedenktage
    • Welttag der Feuchtgebiete, World Wetlands Day, anlässlich der Unterzeichnung der Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) am 2. Februar 1971 in Ramsar, vermutlich ausgerufen vom Ramsar Convention Secretariat
  • Tag des Waldmurmeltiers, Groundhog Day (Murmeltiertag) (USA)
  • Imbolc