Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/28. Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 28. Juli ist der 209. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 210. in Schaltjahren) - somit bleiben noch 156 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

  • 1353 - Anna von Schweidnitz wird zur Königin von Böhmen gekrönt.
  • 1794 - Maximilien de Robespierre wird hingerichtet. Damit endet die Zeit des Terrors in Frankreich
  • 1800 - Erstbesteigung des Großglockners, höchster Berg Österreichs
  • 1821 - José de San Martín ruft die Unabhängigkeit Perus von Spanien aus.
  • 1914 - Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg: Der erste Weltkrieg beginnt.
  • 1924 - Erstmalige Übertragung eines Konzerts im Rundfunk
  • 1951 - Der Disney-Film "Alice im Wunderland" hat in den USA Premiere.
  • 1955 - Der US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower läßt durch den Sprecher des Weißen Hauses, James Hagerty, verkünden, dass er als nationalen Beitrag der USA zum Internationalen Geophysikalischen Jahr einen Erdsatelliten in Auftrag geben werde.
  • 1969 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Jugoslawien. In Kraft seit dem 26. Januar 1970
  • 1977 - Spanien. Antrag auf Beitritt zu EG
  • 1984 - Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Los Angeles.
  • 1993 - Andorra wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
  • 2001 - Dr. Alejandro Toledo Manrique wird Staatspräsident in Peru
  • 2004 - Ärzte ohne Grenzen verkündet das Ende seiner 24-jährigen Tätigkeit in Afghanistan aufgrund anhaltender Gefährdung der Helfer durch die Propaganda der Koalitionstruppen unter Führung der USA.

Kultur

Katastrophen

  • 1566 - Durch einen Sturm sinken zahlreiche Schiffe der vor Gotland liegenden dänisch-lübeckischen Flotte. Etwa 6.000 Seeleute und Soldaten sollen dabei den Tod gefunden haben.
  • 1943 - In Hamburg lösen die bis dahin schwersten Luftangriffe der Geschichte einen verheerenden Feuersturm aus.
  • 1945 - New York, USA. Ein B-25 Bomber kollidiert mit dem Empire State Building zwischen dem 78. und 79. Stockwerk. 13 Tote, davon 10 Zivilisten.
  • 1947 - Explosion des mit Ammoniumnitrat beladenen Frachtschiffs Ocean Liberty (Norwegen) im Hafen von Brest (Frankreich). 21 Tote, über 100 Verletzte und 2 Millionen Pfund Sterling Schaden an Land.
  • 1948 - Bei einer Explosion auf dem Gelände der BASF-Nitrolackfabrik in Ludwigshafen am Rhein kommen 207 Menschen ums Leben.
  • 1976 - Erdbeben der Stärke 8,2 in Tangshan, Volksrepublik China. Offiziell 242.000 Tote, inoffiziell bis zu 800.000 Tote.
  • 1981 - Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran, ca. 1.500 Tote.

Sport

  • 1996 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen in Hockenheim, gewann Damon Hill auf Williams/Renault vor Jacques Villeneuve auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Jean Alesi auf Benetton/Renault (Platz 3).
  • 2002 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen in Hockenheim, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Juan Pablo Montoya auf BMW/Williams (Platz 2), und vor Ralf Schumacher auf BMW/Williams (Platz 3).
  • Weltrekorde
    • 1928 - Elisabeth Schumann, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 38,40 m.
    • 1949 - James Fuchs, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 17,79 m
    • 1955 - Sandor Iharos, Ungarn, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:40,8 min.
    • 1958 - Rafer Johnson, USA erreichte im Zehnkampf der Herren 8.302 P.
    • 1962 - Marie van Tonder, Südafrika ging die 20.000 Meter Gehen in 01:57,4 Std.
    • 1976 - Anders Gäderud, Schweden, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:08,0 min.
    • 2000 - Trine Hattestad, Norwegen, erreichte im Speerwurf der Damen 69,48 m

Geboren

  • 1456 - Jacopo Sannazaro, italienischer Dichter
  • 1761 - Karl Joseph von Riccabona, Bischof von Passau
  • 1783 - Friedrich Wilhelm Graf von Bismark, deutscher Generalleutnant und Militärschriftsteller
  • 1804 - Ludwig Feuerbach, deutscher Philosoph
  • 1812 - Józef Ignacy Kraszewski, polnischer Schriftsteller, Historiker und Publizist
  • 1835 - Karl Beurmann, deutscher Afrikareisender
  • 1859 - Franz Eugen Schlachter, Evangelist, Altphilologe und Übersetzer der Schlachter-Bibel
  • 1866 - Beatrix Potter, britische Autorin
  • 1868 - Leonhard Ragaz, Schweizer Theologe
  • 1874 - Ernst Cassirer, deutscher Philosoph in der Emigration
  • 1887 - Marcel Duchamp, französischer Maler und Objektkünstler
  • 1893 - Meinrad Inglin, schweizer Schriftsteller
  • 1893 - Rued Langgaard, dänischer Komponist und Organist
  • 1900 - Hanns Otto Münsterer, deutscher Mediziner, Schriftsteller und Volkskundler
  • 1902 - Karl Raimund Popper, österreichisch-britischer Philosoph
  • 1903 - Ernst Wilhelm Bohle, NS-Gauleiter und Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP
  • 1904 - Pawel Alexejewitsch Tscherenkow, russischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 1907 - Dolf Sternberger, deutscher Politikwissenschaftler und Journalist
  • 1907 - Earl Tupper, Erfinder der Tupperware
  • 1909 - Aenne Burda, deutsche Verlegerin
  • 1909 - Malcolm Lowry, britischer Schriftsteller
  • 1910 - Erich Kuby, deutscher Journalist und Schriftsteller
  • 1915 - Charles H. Townes, US-amerikanischer Physiker
  • 1915 - Richard Kerry, Vater von US-Präsidentschaftskandidat John Kerry
  • 1922 - Jacques Piccard, Schweizer Tiefseeforscher und Ozeanograph
  • 1924 - Luigi Musso, italienischer Rennfahrer
  • 1924 - Wes Craven, amerikanischer Filmregisseur, -produzent
  • 1925 - Baruch S. Blumberg, US-amerikanischer Mediziner
  • 1925 - Rolf Ludwig, deutscher Schauspieler
  • 1927 - Hans Bauer, deutscher Fußballspieler
  • 1928 - Griselda Gambaro, argentinischer Dramatiker
  • 1929 - Jacqueline Lee Bouvier, Ehefrau von John Fitzgerald Kennedy (JFK)
  • 1936 - Milan Uhde, tschechischer Schriftsteller und Politiker
  • 1938 - Alberto Fujimori, Präsident Perus
  • 1938 - Chuan Leekpai, thailändischer Staatsmann und Premierminister
  • 1938 - George Cummings, US-amerikanischer Musiker
  • 1941 - Colin Higgins, australischer Schriftsteller
  • 1941 - Ricardo Muti, italienischer Dirigent
  • 1943 - Michael Bloomfield, US-amerikanischer Musiker
  • 1945 - Jim Davis (Cartoonist), amerikanischer Zeichner (Garfield)
  • 1945 - Rick Wright, britischer Musiker
  • 1946 - Jonathan Edwards (Musiker), US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 1947 - Barbara Ferrell, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
  • 1949 - Peter Doyle, australischer Sänger
  • 1949 - Simon Kirke, britischer Musiker
  • 1949 - Steven Peregrine Took, britischer Musiker und Sänger
  • 1951 - Veronika Fischer, deutsche Sängerin
  • 1951 - Gregg Guiffria, US-amerikanischer Musiker
  • 1951 - Santiago Calatrava, spanischer Architekt, Künstler und Bauingenieur
  • 1953 - Krista Sager, deutscher Politiker
  • 1954 - Gerd Faltings, ist Physiker und Mathematiker
  • 1954 - Hugo Chávez, venezolanischer Staatspräsident
  • 1957 - Georgi Parwanow, bulgarischer Historiker, Politiker und Staatspräsident
  • 1960 - Chris Reece, US-amerikanischer Musiker (Social Distortion)
  • 1962 - Torsten Gütschow, deutscher Fußballspieler
  • 1965 - Lori Loughlin, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1975 - Imke Duplitzer, deutsche Degenfechterin
  • 1977 - Emanuel Ginóbili, argentinischer Basketballspieler

Gestorben

  • 0450 - Theodosius II., Kaiser des oströmischen Reiches
  • 1057 - Viktor II., Papst von 1055 bis 1057
  • 1230 - Leopold VI., Herzog von Österreich und der Steiermark
  • 1357 - Bartolus de Saxoferrato, italienischer Rechtsgelehrter
  • 1527 - Rodrigo de Bastidas, spanischer Eroberer
  • 1540 - Thomas Cromwell, englischer Staatsmann
  • 1617 - Felix Platter, schweizer Arzt und Schriftsteller
  • 1655 - Cyrano de Bergerac, französischer Schriftsteller
  • 1655 - Cyrano de Bergerac, französischer Schriftsteller
  • 1720 - Johann Samuel Welter, deutscher Komponist
  • 1720 - Johann Samuel Welter, deutscher Komponist
  • 1721 - Pir Nureddin al-Dscherrahi, Gründer des Dscherrahi-Derwisch-Ordens in Istanbul
  • 1741 - Antonio Vivaldi, italienischer Komponist
  • 1750 - Johann Sebastian Bach, deutscher Komponist, Organist und Cembalist
  • 1794 - Antoine de Saint-Just, französischer Revolutionär
  • 1794 - Maximilien de Robespierre, französischer Politiker
  • 1799 - Johann Georg Distler, österreichischer Geiger und Komponist
  • 1811 - Heinrich Joseph von Collin, Schriftsteller
  • 1817 - Jane Austen, englische Schriftstellerin
  • 1818 - Gaspard Monge, französischer Mathematiker und Physiker
  • 1842 - Clemens Brentano, deutscher Schriftsteller
  • 1844 - Joseph Bonaparte, König von Neapel und Spanien
  • 1849 - Carlo Alberto I., König von Piemont-Sardinien und Herzog von Savoyen
  • 1849 - Gabriel-Jean-Joseph Molitor, französischer General, Marschall und Pair von Frankreich
  • 1864 - Johann Hermann Kufferath, deutscher Komponist
  • 1875 - Johann Baptist von Schweitzer, deutscher Politiker und Mitglied des Reichstages
  • 1885 - Henri Milne-Edwards, französischer Naturforscher
  • 1885 - Moses Montefiore, britischer Unternehmer und jüdischer Philanthrop
  • 1897 - Etienne Vacherot, französischer Gelehrter und Philosoph
  • 1930 - Allvar Gullstrand, schwedischer Mediziner, Nobelpreisträger für Medizin 1910
  • 1942 - William Flinders Petrie, englischer Archäologe
  • 1942 - William Matthew Flinders Petrie, englischer Archäologe
  • 1944 - Ernst Lejeune, deutscher Kaufmann und Münzsammler
  • 1944 - Sir Ralph Howard Fowler, britischer Physiker
  • 1946 - René Mazaud, französischer Rennfahrer
  • 1951 - Kurt Bürger, Ministerpräsident von Mecklenburg
  • 1957 - Edith Abbott, US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin und Sozialreformerin
  • 1958 - Jeanne Berta Semmig, deutsche Schriftstellerin und Dichterin
  • 1963 - Carl Borgward, deutscher Automobilkonstrukteur
  • 1965 - Kurt Hueck, deutscher Botaniker
  • 1965 - Lori Loughlin, Schauspielerin
  • 1968 - Ángel Herrera Oria, Erzbischof von Quebec und Kardinal
  • 1968 - Corneille Heymans, belgischer Physiologe, Nobelpreis für Medizin 1938
  • 1968 - José Arce, argentinischer Politiker
  • 1968 - Otto Hahn, deutscher Physiker und Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1944
  • 1969 - Frank Loesser, US-amerikanischer Komponist
  • 1970 - John Barbirolli, britischer Dirigent
  • 1975 - Walter Hellman, der am längsten amtierende Weltmeister im Damespiel
  • 1976 - Lucie Mannheim, deutsche Schauspielerin
  • 1994 - Erwin Ringel, österreichischer Tiefenpsychologe und Neurologe
  • 1997 - Seni Pramoj, thailändischer Premierminister
  • 1998 - Consalvo Sanesi, italienischer Formel 1-Rennfahrer
  • 1998 - Zbigniew Herbert, polnischer Schriftsteller
  • 1999 - Manfred Schmidt, Comic-Zeichner und humoristischer Reiseschriftsteller
  • 2000 - Abraham Pais, niederländischer Physiker
  • 2002 - Archer John Porter Martin, britischer Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1952
  • 2004 - Curth Anatol Tichy, österreichischer Schauspieler
  • 2004 - Eugene Roche, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2004 - Francis Crick, britischer Physiker und Biochemiker, Nobelpreisträger
  • 2004 - Olivier von Winterstein, Intendant der Dresdner Philharmonie
  • 2004 - Tiziano Terzani, italienischer Journalist

Feier- und Gedenktage

Siehe auch

27. Juli - 29. Juli
28. Juni - 28. August
Historische Jahrestage - Zeitskala
Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag