Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/3. Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 3. Juni ist der 154. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 155. in Schaltjahren) - somit bleiben 211 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

  • 1871 - Der Deutsche Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Reich zu.
  • 1873 - Guatemala. Putsch. Justo Rufino Barrios wird neuer Machthaber.
  • 1919 - Auf der Friedenskonferenz von Versailles erkennen die Premierminister Großbritanniens, Frankreichs und Italiens Polens Recht auf eine unabhängige und vereinigte Republik mit freiem Zugang zur Ostsee an.
  • 1947 - Der britische Vizekönig Mountbatten gibt den Plan zur Teilung Indiens bekannt, die mit der Gründung Pakistans zwei Monate später vollzogen wird.
  • 1958 - Singapur verkündet seine Unabhängigkeit und ist nicht mehr britische Kolonie.
  • 1961 - US-Präsident John F. Kennedy und der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow treffen sich in Wien zu Gesprächen.
  • 1972 - Das Transitabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten - BRD und DDR - tritt in Kraft
  • 1974 - Yitzhak Rabin wird neuer Ministerpräsident in Israel.
  • 1983 - In einer Schule im Taunus werden 3 Kinder und 2 Erwachsene von einem Amokschützen erschossen. Er bringt sich im Anschluss an die Tat um.
  • 1987 - Erster Staatsbesuch von Erich Honecker (DDR) in den Niederlanden
  • 1989 - In West-Berlin demonstrieren zigtausende per Fahrzeugkorso gegen das von Walter Momper (SPD) verhängte Tempolimit auf der AVUS.
  • 1989 - Iran. Ayatollah Ruhollah Chomeini stirbt im Alter von 86 Jahren.
  • 1992 - Aserbaidschan wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1993 - Frankreich und Spanien erkennen die Souverenität Andorras an.
  • 1995 - Auf Usedom wird die mit 508 m längste Brücke Kontinentaleuropas eröffnet.
  • 1998 - Gründung der Organisation Attac.
  • 1999 - Der Friedensplan der G8-Staaten wird von Serbien gebilligt.
  • 2002 - Kanada. Finanzminister Paul Martin wird entlassen. Sein Nachfolger wird der ehemalige Vize-Premierminister John Manley.

Wirtschaft

Wissenschaft, Technik

Kultur

  • 1941 - Das Bühnenstück "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller wird nach einer "Führeranweisung" aus Bibliotheken und Schullehrplänen entfernt.
  • 1947 - Uraufführung der Oper Les mamelles de Tirésias von Francis Poulenc an der Opéra-Comique in Paris.
  • 1968 - Der durch Pop Art bekannt gewordene Künstler Andy Warhol wird in New York von der Frauenrechtlerin Valerie Solanas niedergeschossen.

Religion

  • 535 - Agapet I. wird nach einer Sedisvakanz von 47 Tagen als Nachfolger von Papst Johannes II. inthronisiert.

Katastrophen

  • 1962 - Beim Absturz einer französischen Boeing 707 in Paris sterben alle 130 Menschen an Bord.
  • 1967 - Eine britische DC-4 auf einem Charterflug von Palma, Mallorca, stürzt beim Landeanflug ins Zentrum des Ortes Stockport, einem Vorort von Manchester. Das Flugzeug zerbricht und die Treibstofftanks explodieren, örtliche Feuerwehr und Rettungsdienste sind hoffnungslos überfordert, so dass Personen mit z.B. gebrochenen Beinen hilflos in den Flammen umkommmen und 72 der 84 an Bord befindlichen Personen sterben.
  • 1969 - Der Zerstörer "Frank E. Evans" (USA) sinkt im Südchinesischen Meer bei einem SEATO-Manöver nach der Kollision mit dem Flugzeugträger "Melbourne" (Australien). Von der 274 Mann starken Besatzung des Zerstörers sterben 74 Mann.
  • 1998 - ICE-Unglück Eschede - Der ICE "Wilhelm Conrad Röntgen" entgleist aufgrund eines defekten Radreifens bei Eschede, wodurch 101 Menschen sterben.

Sport

  • 1973 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewinnt Jackie Stewart auf Tyrrell/Ford.
  • 1984 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewinnt Alain Prost.
  • Weltrekorde
    • 1928 - Ruth Lange, Deutschland, kommt im Kugelstoßen der Damen auf 11,52 m
    • 1967 - Anne Smith, Großbritannien, läuft die 1.500 Meter der Damen 04:17,3 min
    • 1972 - Renate Stecher, DDR läuft die 100 m der Damen 11,0 s
    • 1979 - Marita Koch, DDR, läuft die 200 Meter der Damen 22,02 s

Geboren

  • 1423 - Ludwig XI., König von Frankreich
  • 1540 - Karl II., Erzherzog von Innerösterreich
  • 1591 - Julius Wilhelm Zincgref, deutscher Schriftsteller
  • 1726 - James Hutton, schottischer Naturforscher und Geologe
  • 1765 - Friederike Brun, dänische Schriftstellerin
  • 1770 - Manuel Belgrano, argentinischer Anwalt, Politiker und General
  • 1779 - Marie von Brühl, stammt aus einer aristokratischen Familie
  • 1808 - Jefferson Davis, US-amerikanischer Politiker, Führer der Südstaaten im Sezessionskrieg
  • 1817 - Pauline von Mallinckrodt, deutsche Ordensgründerin
  • 1843 - Friedrich VIII. (Dänemark), König von Dänemark
  • 1844 - Detlev von Liliencron, deutscher Lyriker
  • 1852 - William Flinders Petrie, englischer Archäologe
  • 1852 - William Matthew Flinders Petrie, englischer Archäologe
  • 1864 - Otto Erich Hartleben, deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler
  • 1865 - Georg V., König von Großbritannien
  • 1873 - Otto Loewi, österreichisch-amerikanischer Physiologe, Nobelpreisträger
  • 1877 - Raoul Dufy, französischer Maler
  • 1879 - Raymond Pearl, US-amerikanischer Biologe und Genetiker
  • 1887 - Olga Körner, Dienstmädchen, später Arbeiterin, organisierte Streik in Olbernhau
  • 1890 - Paul Luchtenberg, deutscher Politiker, Kultusminister von Nordrhein-Westfalen
  • 1894 - Herbert Boeckl, Maler und einer der Hauptvertreter der österreichischen Moderne
  • 1895 - Zoltan Korda, US-amerikanischer Regisseur
  • 1897 - Memphis Minnie, US-amerikanische Bluesmusikerin
  • 1899 - Georg von Bekesy, ungarisch-US-amerikanischer Physiker und Physiologe, Nobelpreisträger
  • 1900 - Frederick Ledebur, österreichischer Schauspieler
  • 1906 - Josephine Baker, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
  • 1909 - Ernst Eduard vom Rath, deutscher Diplomat und Botschaftssekretär in Paris
  • 1909 - Ludwig Koch (Widerstandskämpfer), deutscher Gewerkschaftler
  • 1910 - Paulette Goddard, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1921 - Eberhard Schlotter, Maler und Graphiker in Spanien und Deutschland
  • 1922 - Alain Resnais, französischer Filmregisseur
  • 1923 - Werner Danz, deutscher Politiker und MdB
  • 1924 - Horst Sölle, war Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR
  • 1925 - Gerhard Zwerenz, deutscher Schriftsteller
  • 1925 - Tony Curtis, US-amerikanischer Theater- und Film- und Fernsehschauspieler
  • 1925 - Werner H. Spross, Schweizer Unternehmer, Investor, Milliardär und Mäzen
  • 1926 - Allen Ginsberg, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1927 - Manfred Flegel, Minister der DDR
  • 1927 - Oscar Schneider, Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
  • 1929 - Werner Arber, schweizer Mikrobiologe, Genetiker und Nobelpreisträger
  • 1930 - Marion Zimmer Bradley, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1931 - John Norman, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1931 - Lindy Remigino, US-amerikanischer Leichtathlet
  • 1941 - Monika Maron, deutsche Schriftstellerin
  • 1942 - Curtis Mayfield, US-amerikanischer Soul-Musiker
  • 1942 - Michael Bürsch, deutscher Politiker und MdB
  • 1943 - Frieder Gadesmann, deutscher Theologe u. Schriftsteller
  • 1943 - Michael Clarke, US-amerikanischer Musiker
  • 1944 - Anita Harris, britische Sängerin
  • 1945 - Gerda Eichhorn, deutsche Politikerin
  • 1946 - Ian Hunter, britischer Songschreiber und Sänger
  • 1947 - Mickey Finn, britischer Musiker
  • 1949 - Philippe Djian, französischer Schriftsteller
  • 1949 - Ulrich Kiesow, eigentlicher Schöpfer des deutschen Rollenspiels Das Schwarze Auge (DSA)
  • 1950 - Florian Pilkington-Miksa, britischer Musiker
  • 1950 - Suzi Quatro, US-amerikanische Rocksängerin
  • 1951 - Deniece Williams, US-amerikanische Sängerin
  • 1952 - Billy Powell, US-amerikanischer Musiker
  • 1953 - Martin Bartenstein, österreichischer Bundesminister
  • 1954 - Dan Hill, kanadischer Sänger und Songschreiber
  • 1954 - Hans-Werner Senfft, deutscher Politiker und MdB
  • 1958 - Thierry Noir, französischer Maler
  • 1961 - Lawrence Lessig, Jura-Professor
  • 1961 - Norbert Gstrein, österreichischer Schriftsteller
  • 1964 - Doro Pesch, deutsche Sängerin
  • 1965 - Thomas Ohrner, deutscher TV-Moderator und Schauspieler
  • 1966 - Rudy Ratzinger, ist deutscher Disc Jockey und Industrial-Musiker
  • 1967 - Sven Ottke, deutscher Sportler und Profiboxer
  • 1968 - Serdar Somuncu, türkischer Schauspieler und Satiriker
  • 1971 - Ariel und Gabriel(Humberto) Hernandez, Sänger und Tänzer der Gruppe No Mercy
  • 1976 - Jens Kruppa, deutscher Schwimmer
  • 1982 - Jelena Isinbajewa, russische Leichtathletin, Stabhochsprung
  • 1987 - Lalaine Vergara-Paras, US-amerikanische Schauspielerin

Gestorben

  • 0544 - Chlothilde von Burgund, Frau von Chlodwig I.
  • 1394 - Anne von Böhmen, erste Königsgemahlin Richards II. von England
  • 1411 - Leopold IV., Herzog von Österreich
  • 1657 - William Harvey, englischer Arzt und Anatom, Wegbereiter der modernen Physiologie
  • 1818 - Egwala Seyon, Kaiser von Äthiopien (1801-1818)
  • 1822 - René-Just Haüy, französischer Mineraloge
  • 1858 - Julius Reubke, Komponist
  • 1875 - Georges Bizet, französischer Komponist
  • 1877 - Ludwig von Köchel, österreichischer Musikwissenschaftler (Köchelverzeichnis)
  • 1899 - Johann Strauß (Sohn), österreichischer Komponist (Walzerkönig)
  • 1900 - Mary Kingsley, englische Ethnologin und Reiseschriftstellerin
  • 1905 - Hudson Taylor, christlicher Missionar in China
  • 1924 - Franz Kafka, tschechischer Schriftsteller
  • 1925 - Camille Flammarion, französischer Astronom und Autor
  • 1942 - Leo Katzenberger, deutsch-jüdischer Geschäftsmann
  • 1946 - Michail Iwanowitsch Kalinin, sowjetischer Politiker
  • 1957 - Wilhelm Hausenstein, deutscher Schriftsteller und Diplomat
  • 1961 - Albert Stohr, war vom 17. Juli 1935 bis zu seinem Tode Bischof von Mainz
  • 1963 - Johannes XXIII., Papst von 1958 bis 1963
  • 1963 - Nazim Hikmet, türkischer Dichter und Dramatiker
  • 1964 - Frans Eemil Sillanpää, finnischer Schriftsteller
  • 1967 - Anton Eberhard, deutscher Politiker und MdB
  • 1970 - Hjalmar Schacht, deutscher Politiker, Bankier, Minister und Reichsbankpräsident
  • 1971 - Heinz Hopf, schweizerischer Mathematiker
  • 1974 - Klara Maria Faßbinder, Aktivistin der deutschen Frauen- und Friedensbewegung
  • 1975 - Eisaku Sato, 61. bis 63. japanischer Premierminister
  • 1975 - Hermann Busch, deutscher Cellist
  • 1975 - Hermann Runge, deutscher Politiker
  • 1977 - Archibald Vivian Hill, britischer Physiologe und Nobelpreisträger
  • 1977 - Roberto Rossellini, italienischer Filmregisseur
  • 1979 - Arno Schmidt, deutscher Schriftsteller
  • 1982 - Sergej Artenjewitsch Balassanjan, turkmenischer Komponist
  • 1983 - Franz Joachim Behnisch, deutscher Schriftsteller
  • 1985 - Karl Obermayr, Bayerischer Volksschauspieler
  • 1989 - Ayatollah Ruhollah_Khomeini, Revolutionsführer und religiöses Staatsoberhaupt des Iran
  • 1991 - Katia Krafft, französische Vulkanologin
  • 1991 - Maurice Krafft, französischer Vulkanologe
  • 1995 - Paul Wandel, Minister für Volksbildung und Jugend der DDR
  • 1997 - Marta Schanzenbach, deutsche Politikerin
  • 1998 - Poul Bundgaard, dänischer Schauspieler und Sänger
  • 2000 - Merton Howard Miller, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
  • 2001 - Anthony Quinn, US-amerikanischer Filmschauspieler
  • 2004 - Frances Shand Kydd, Mutter von Diana Spencer, Prinzessin von Wales ('Lady Di')
  • 2004 - Thomas Forsberg, schwedischer Musiker
  • 2004 - Victor George Reuther, US-Gewerkschaftführer

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage:
    • Hl. Karl Lwanga und Gefährten, die Märtyrer von Uganda (katholisch, anglikanisch)
  • Namenstage: Karl, Karoline, Klothilde

Siehe auch

  • 2. Juni - 4. Juni
  • 3. Mai - 3. Juli
  • Juni - Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag