Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/8. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 8. April ist der 98. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 99. in Schaltjahren).

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

  • 1870 - Die Deutsche Bank AG wird in Berlin gegründet.
  • 1874 - Deutschland. Pockenschutzimpfung für Kinder ist ab sofort Pflicht.
  • 1904 - Bildung der Entente cordiale zwischen Großbritannien und Frankreich.
  • 1940 - Dänemark. Truppen des Deutschen Reichs besetzen ohne Gegenwehr das neutrale Dänemark.
  • 1966 - Das Zentralkomitee der KPdSU wählt Leonid Breschnew einstimmig zum Generalsekretär.
  • 1977 - Israel. Ministerpräsident Yitzhak Rabin tritt zurück.
  • 1977 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Malaysia
  • 1987 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Venezuela. In Kraft seit dem 2. März 1988
  • 1991 - Georgien. Swiad Gamsachurdia wird erster Staatspräsident.
  • 1993 - Mazedonien wird Mitglied der Vereinten Nationen
  • 1994 - Burundi. Sylvestre Ntibantunganya wird Staatspräsident.
  • 1995 - Sarajevo, Bosnien und Herzegowina. Schließung des Flughafens.
  • 1998 - Armenien. Robert Kotscharjan wird Staatspräsident.
  • 1999 - Dschibuti. Ismail Omar Guelleh wird zum Staatspräsidenten gewählt.
  • 2000 - Georgien. Staatspräsident Edward Schewardnadse wird in seinem Amt bestätigt.
  • 2002 - Afghanistan. Bombenanschlag auf den afghanischen Verteidigungsminister Mohammad Fahim in Dschalalabad. Der Minister überlebt unverletzt.
  • 2002 - Der Staatspräsident von China, Jiang Zemin, stattet Deutschland einen Staatsbesuch ab.
  • 2002 - Der Medienkonzern Kirch-Gruppe stellt Konkursantrag.

Kultur

  • 1667 - Paris, Frankreich. Die welteit erste Kunstausstellung wird im Salon du Louvre eröffnet.
  • 1742 - Georg Friedrich Händels Oratorium Der Messias wird in Dublin uraufgeführt.

Katastrophen

  • 1906 - Italien. Ausbruch des Vulkans Vesuv. Mehrere hundert Tote.
  • 1954 - Nach vier Monaten stürzt in Italien schon wieder ein Düsenverkehrsflugzeug ab. Beim Absturz der Comet sterben 21 Menschen nahe Neapel.

Sport

  • Weltrekorde
    • 1972 - Kjell Isaksson, Schweden erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,51 m
    • 1978 - Henry Rono, Kenia lief die 5.000 m der Herren in 13:08,4 min

Geboren

  • 1320 - Peter I. (Portugal), achter König von Portugal
  • 1336 - Timur-Leng, mongolischer Herrscher
  • 1605 - Philipp IV. (Spanien), König von Spanien, Neapel und Sizilien
  • 1624 - Karl II. von Lichtenstein-Kastelkorn, Olmützer (Mähren) Bischof, Archivar und Musikliebhaber
  • 1655 - Ludwig Wilhelm I., Markgraf von Baden
  • 1692 - Giuseppe Tartini, italienischer Violinvirtuose und Komponist
  • 1695 - Johann Christian Günther, deutscher Schriftsteller
  • 1776 - Wassili Golownin, russischer Marineoffizier und Forschungsreisender
  • 1784 - Dionisio Aguado, spanischer Gitarrund Komponist
  • 1795 - August von Bethmann-Hollweg, deutscher Jurist und Politiker
  • 1805 - Hugo von Mohl, deutscher Botaniker
  • 1815 - Andrew Graham, irischer Astronom
  • 1818 - August Wilhelm von Hofmann, deutscher Chemiker
  • 1818 - Christian IX., König von Dänemark, Herzog von Schleswig
  • 1832 - Alfred Waldersee, deutscher Militär, Generalfeldmarschall Preußens
  • 1835 - Anna Schramm, deutsche Soubrette und Schauspielerin
  • 1847 - Emil Kirdorf, deutscher Industrieller
  • 1859 - Edmund Husserl, deutscher Philosoph
  • 1866 - Fritz Mackensen, deutscher Maler des Jugendstils
  • 1873 - Heinrich Dubbel, Professor des Maschinenbaus
  • 1875 - Albert I. (Belgien), König der Belgier
  • 1879 - Heinrich Reimers, deutscher Publizist
  • 1890 - Hans Böhm (Politiker), deutscher Politiker
  • 1892 - Richard Joseph Neutra, österreichischer Architekt
  • 1893 - Mary Pickford, US-amerikanische Schauspielerin der Stumm- und frühen Tonfilmzeit
  • 1898 - Therese Neumann, bayerische Bauernmagd
  • 1901 - Jean Prouvé, französischer Architekt und Designer
  • 1902 - Hermann Ahrens, deutscher Politiker und MdB
  • 1904 - John Antill, australischer Komponist
  • 1904 - Sir John Richard Hicks, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
  • 1905 - Curt Ackermann, deutscher Schauspieler, Dialogbuchautor und Synchronregisseur
  • 1911 - Émile Michel Cioran, ungarischer Philosoph
  • 1911 - Melvin Calvin, US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker
  • 1912 - Sonja Henie, US-amerikanisch-norwegische Eiskunstläuferin
  • 1914 - Schwester Euthymia, selige Clemensschwester
  • 1919 - Ian Douglas Smith, britischer Politiker
  • 1922 - Alfred Lorenzer, deutscher Psychoanalytiker und Soziologe
  • 1924 - Günter Pfitzmann, deutscher Schauspieler und Kabarettist
  • 1929 - Hans Korte, deutscher Schauspieler
  • 1929 - Jacques Brel, französischer Chansonnier und Schauspieler
  • 1929 - Walter Berry, österreichischer Sänger
  • 1933 - Fred Ebb, US-amerikanischer Liedtexter
  • 1935 - Avi Primor, israelischer Diplomat und Publizist
  • 1936 - Klaus Löwitsch, deutscher Schauspieler
  • 1937 - Seymour Hersh, US-amerikanischer Enthüllungsjournalist
  • 1938 - Connie Stevens, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
  • 1938 - Kofi Annan, ist der 7. Generalsekretär der Vereinten Nationen
  • 1940 - John Havlicek, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1942 - Roger Chapman, britischer Sänger
  • 1944 - Christoph Hein, ostdeutscher Schriftsteller, Übersetzer und Essayist
  • 1944 - Odd Nerdrum, norwegischer Maler
  • 1947 - Michael Holzach, deutscher Journalist und Buchautor
  • 1947 - Pascal Lamy, EU-Kommissar aus Frankreich
  • 1947 - Steve Howe, britischer Gitarrist
  • 1948 - Danuta Hübner, polnische Politikerin und EU-Kommissarin
  • 1948 - Patty Pravo, italienische Sängerin
  • 1949 - John Madden, britischer Filmregisseur
  • 1949 - Reg Isidor, britischer Musiker
  • 1950 - Grzegorz Lato, polnischer Fußballspieler
  • 1950 - Margrit Wetzel, deutscher Politiker und MdB
  • 1951 - Gerd Andres, deutscher Politiker
  • 1951 - Mel Schacher, US-amerikanischer Musiker
  • 1954 - John Schneider, US-amerikanischer Musiker
  • 1957 - Andrea Ypsilanti, deutsche Politikerin
  • 1961 - Andi Hug, Schweizer K1-Boxer
  • 1963 - John Charles Julian Lennon, britischer Musiker
  • 1968 - Patricia Arquette, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1969 - Arabella Kiesbauer, österreichische Fernsehmoderatorin
  • 1975 - Anouk Teeuwe, Niederländische Sängerin

Gestorben

  • 217 - Caracalla, römischer Kaiser
  • 1364 - Johann II. (Frankreich), König von Frankreich von 1350 bis 1364
  • 1461 - Georg von Peuerbach, war Astronom und Wegbereiter des kopernikanischen Weltbilds
  • 1492 - Lorenzo de Medici, italienischer Politiker und Stadtherr von Florenz
  • 1598 - Ludwig Helmbold, lutherischer Kirchenliederdichter
  • 1666 - Hans Georg von Schleinitz, deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter
  • 1725 - John Wise, us-amerikanischer Schriftsteller und Pfarrer
  • 1835 - Wilhelm von Humboldt, deutscher Gelehrter und Staatsmann
  • 1848 - Gaetano Donizetti, italienischer Komponist, insbesondere für Opern
  • 1857 - Heinrich Eduard Bethmann, deutscher Schauspieler
  • 1870 - Carles Bériot, belgischer Musiker und Komponist
  • 1870 - Charles Auguste de Bériot, belgischer Violinist, Violinpädagoge und Komponist
  • 1897 - Heinrich von Stephan, Generalpostdirektor des Deutschen Reichs
  • 1909 - V. U. Hammershaimb, färöischer Pfarrer und Philologe
  • 1919 - Lorand Eötvos, entwickelte eine Drehwaage
  • 1922 - Erich von Falkenhayn, deutscher Offizier und Militärpolitiker
  • 1931 - Erik Axel Karlfeldt, schwedischer Lyriker
  • 1936 - Robert Bárány, ungarischer Mediziner und Neurochemiker
  • 1939 - Egmont Colerus, österreichischer Schriftsteller
  • 1945 - Hans von Dohnanyi, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
  • 1945 - Jakob Sprenger (NS-Politiker), nationalsozialistischer Politiker
  • 1945 - Lizzi Waldmüller, deutsche Filmschauspielerin
  • 1945 - Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg, deutsche Fliegerin und Ingenieurin
  • 1949 - Ulrich Salchow, schwedischer Eiskunstläufer
  • 1960 - Henri Guisan, war während des Zweiten Weltkriegs General der Schweizer Armee
  • 1967 - Elisabeth Crodel, deutsche Malerin
  • 1973 - Pablo Picasso, spanischer Maler und Bildhauer
  • 1984 - Pjotr Kapiza, russischer Physiker
  • 1992 - Daniel Bovet, italienischer Pharmakologe und Nobelpreisträger
  • 1992 - Käte Hamburger, deutsche Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Philosophin
  • 1994 - Hans Bodensteiner, deutscher Politiker
  • 2003 - Franz Rosenthal, deutscher Orientalist
  • 2003 - Maki Ishii, japanischer Komponist
  • 2004 - Herb Andress, österreichischer Schauspieler

Feier- und Gedenktage

Siehe auch

7. April - 9. April
8. März - 8. Mai
April - Historische Jahrestage - Zeitskala