Benutzer:Hafenbar/Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seit etwa 2006 bemühe ich mich intensivst, die von mir erstellten Inhalte nachvollziehbar zu belegen. Dies geschieht durch Einzelnachweise in den von mir ertstellten bzw. überarbeiteten Artikeln. Dabei versuche ich für den Leser nachvollziehbar zu gestalten, was genau im Text durch welche Quelle gedeckt ist. Dabei verwende ich häufig Formulierungen wie:

  • Satz nach ...
  • Absatz nach ...
  • Zitiert nach ...
  • „[wörtlicher Ausdruck]“ nach ...

In dieser Tabelle versuche ich meine Erfahrungen mit späteren Änderungen bzw. Ergänzungen meiner Texte zu dokumentieren. Dabei geht es ausschließlich um den Umgang mit den von mir erstellten Referenzierungen/Einzelnachweisen:

Lemma meine Bearbeitung Änderung durch kritisch Bemerkung
Hey, Pippi Langstrumpf! 2009-03-19 ([1]) 2009-04-08 ([2]) Benutzer:Toon Positiv fällt auf, dass sich der Benutzer mit dem Ref-Text auseinandergesetzt hat: er änderte „Auswahl nach ...“ in „Auswahl u.a. nach ...“. Leider ist für den Leser jetzt nicht mehr nachvollziehbar, welche Auswahl die Quelle eigentlich getroffen hat. Besser wäre es, die Artikelerweiterung als neuen Satz („Außerdem ...“) anzuhängen.
Guerilla 2008-09-16 ([3]) 2008-12-01 ([4]) Benutzer:€pa X 1) „(veraltet: Guerrilla)“ ist unsinnig. Es handelt sich bei der rr-Schreibung um die ursprüngliche spanische, die sich - wohl über das engliche - heute auch in vielen aktuellen deutschsprachigen Quellen findet. In der referenzierten Quelle (Kluge) steht das „veraltet: Guerrilla“ nicht. 2) Das Carl von Clausewitz und T. E. Lawrence als bedeutende Theoretiker des Guerillakrieges und seiner Taktik gelten findet sich nicht in der referenzierten Quelle (Helga Jung-Paarmann: Guerillakrieg in Lexikon der Politik, München, 2003)
Guerilla 2008-09-16 ([5]) 2008-12-15 ([6]) Benutzer:Dr. Manuel X Das Ho Chi Minh als bedeutender Theoretiker des Guerillakrieges und seiner Taktik gilt findet sich nicht in der referenzierten Quelle (Helga Jung-Paarmann: Guerillakrieg in Lexikon der Politik, München, 2003)
Guerilla 2008-09-16 ([7]) 2009-09-01 ([8]) Benutzer:Gerd Wiechmann X Das Charles W. Thayer als bedeutender Theoretiker des Guerillakrieges und seiner Taktik gilt findet sich nicht in der referenzierten Quelle (Helga Jung-Paarmann: Guerillakrieg in Lexikon der Politik, München, 2003)
Guerilla 2008-09-16 ([9]) 2009-09-01 ([10]) Benutzer:Gerd Wiechmann X Das Carlos Marighella als bedeutender Theoretiker des Guerillakrieges und seiner Taktik gilt findet sich nicht in der referenzierten Quelle (Helga Jung-Paarmann: Guerillakrieg in Lexikon der Politik, München, 2003)
Guerilla 2008-09-16 ([11]) 2009-09-01 ([12]) Benutzer:Gerd Wiechmann X Das Fidel Castro als bedeutender Theoretiker des Guerillakrieges und seiner Taktik gilt findet sich nicht in der referenzierten Quelle (Helga Jung-Paarmann: Guerillakrieg in Lexikon der Politik, München, 2003)
Hintergrund 2009-04-21 ([13]) 2009-09-01 ([14]) Benutzer:Löschfix X Keine Spur von „Weltraum“ in der referenzierten Quelle (Mackensen - Großes Deutsches Wörterbuch, 1977). Die von mir bewusst gewählte Differenzierung zwischen zwei Lemmata in der Quelle, faktisch zwei unterschiedliche Belegstellen, wurde unsinnigerweise auch beseitigt.
Labern/Gelaber 2009-02-11 ([15]) 2009-11-12 ([16]) Benutzer:Björn Bornhöft nach seiner fragwürdigen Artikelverschiebung hat der Benutzer (das Verb) labern im definitorischen Einleitungssatz durch das Abstraktum Gelaber ersetzt. Allerdings bezogen und beziehen sich die dort referenzierten Quellen gar nicht auf Gelaber.
Mehrwortbenennung 2009-09-28 ([17]) 2010-12-27 ([18]) Benutzer:Henrik_A. X Der Benutzer war innerhalb einer anderen Diskussion auf den Artikel Mehrwortbenennung hingewiesen worden. Irgendwie passte ihm die Definition des Fachausdrucks aber nicht in seine Privatlinguistik. In der referenzierten Quelle (Göpferich) ist das vom Benutzer entfernte „getrennt geschrieben“ sogar typographisch hervorgehoben. Auch in anderen Fachpublikationen gilt es als das entscheidende Merkmal.

Verlinkung innerhalb von Zitaten