Benutzer:Hagenpaul/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) ist ein Fachbereich der Technischen Universität Darmstadt. Im Jahr 1882 wurde an der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt der weltweit erste Lehrstuhl und die weltweit erste Fakultät für Elektrotechnik eingerichtet. Als erster Professor wurde der deutsche Elektrotechnik-Pionier und Physiker Erasmus Kittler berufen.
Heute ist der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik mit 29 Professuren , rund 250 wissenschaftlichen Mitarbeitern und etwa 2.400 Studierenden in 14 Studiengängen einer der größten Elektrotechnik-Fachbereiche in Deutschland.

Geschichte

Kittler war Sohn eines Schneiders und arbeitete zwischen 1871 und 1874 als Volksschullehrer in Nürnberg. Kittler war Sohn eines Schneiders und arbeitete zwischen 1871 und 1874 als Volksschullehrer in Nürnberg. Unser Leitmotiv „Qualität und Innovation aus Tradition“ ist inspiriert durch den Gründer des Fachbereichs, Erasmus Kittler, der im Jahr 1882 einerseits die Elektrotechnik als eigenständige akademische Fachdisziplin der Ingenieurwissenschaften etablierte und andererseits auch in seinen Forschungsarbeiten Maßstäbe setzte, was die Kombination aus methodischen Grundlagen mit praktischen Anwendungen anbelangt.

Forschungsschwerpunkte

Das Forschungsprofil des Fachbereichs etit deckt alle etablierten Forschungsbereiche wie z. B. die Automatisierungstechnik, die Mikrowellentechnik, die Nachrichtentechnik, die elektromagnetischen Felder, die Datentechnik, die Mikroelektronik sowie den gesamten Bereich der Energietechnik ab. Ein wesentlicher Teil der Forschung am Fachbereich etit wird zudem durch die fachgebietsübergreifenden Aktivitäten in Graduiertenkollegs, LOEWE-Schwerpunktprogrammen und DFG-Sonderforschungsbereichen ermöglicht.
Darüber hinaus wurden drei Forschungsschwerpunkte definiert:

  1. Mechatronics Automation & Sensors
  2. Electrical Power Systems
  3. Information & Communication Technology

Absolventen und Wissenschaftler


Weblinks

Einzelnachweise