Benutzer:Hanka Paetow/Kein Platz für wilde Tiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Infobox Film | OT = Serengeti darf nicht sterben | PL = Deutschland | EJ = 1959 | LEN = 85 | OS = Deutsch | FSK = 6 | REG = Bernhard Grzimek
Michael Grzimek | DRB = Bernhard Grzimek
Heinz Kuntze-Just | PRO = [[Okapia-Film Productions] | MUSIK = Wolfgang Zeller | KAMERA = Michael Grzimek
Herbert Landner
Hermann Gimbel | SCHNITT = Klaus Dudenhöfer | DS = *Bernhard Grzimek

  • Michael GrzimekReferenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.}}

Kein Platz für wilde Tiere ist eine deutsche Kinodokumentation von Michael Grzimek und dessen Vater Bernhard aus dem Jahr 1956.

Handlung

Der Dokumentarfilm erzählt das Leben afrikanischer Großtiere. Bernhard Grzimek beobachtet die Tierwelt rund um den Eduardsee, unterhalb des Äquators in Zentralafrika. Er zeichnet ein eindringlich Bild, welches die Tragweite des Verlustes dieser damals weitgehend noch unberührten Naturlandschaft bedeutete. Neben Kiboko, einem behäbigen, alten Flusspferdbullen, mit seinen 14 "Ehefrauen" sowie 30 Nachkommen, begegnet man Elefanten, Zebras, Gnus, Giraffen, Antilopen, Nashörnern, Kaffernbüffeln, Straußen und Vogelarten der Region, beheimatet in der Uganda-Steppe. Weitere Schauplätze sind der Regenwald des Kongos. Der Zuschauer wird Zeuge des Werbens von Kasimo, ein Pygmäenmann, der um Epini, ein Pygmäenmädchen wirbt, bis beide nach mancherlei Schwierigkeiten Hochzeit feiern.

Auszeichnungen

  • 1956: Goldener Bär – Internationalen Filmfestspielen von Berlin