Benutzer:HannesPNaschenweng/Hannes Naschenweng

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hannes P. Naschenweng (1991)

Hannes P. Naschenweng, geboren 19. 5. 1947 in Graz. Sein Vater war Sägewerkspächter in Stübing (Pálffy-Daun, Fattinger), seine Mutter Notariatsangestellte in Frohnleiten, zuletzt im Justizdienst im BG Frohnleiten. Volksschule in Frohnleiten, Gymnasium in Admont und Kremsmünster, dort 1966 Matura. Tod des Vaters 1966, Übersiedlung im selben Jahr nach Feldkirchen bei Graz. Studium der Geschichte an der Karl Franzens Universität Graz und Promotion zum Dr. phil. 1989 Heirat in Venedig mit Anneliese Abt. Zuletzt freischaffender Historiker mit Schwerpunkt Adelsgeschichte der Steiermark und Beschreibung diverser Klöster in Steiermark und Kärnten. 2008-2013 Korrespondent der HLK Steiermark für den Bez. Graz-Umgebung Süd. Lebt in Feldkirchen bei Graz.   Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis

1.        Beiträge zur Geschichte der Diplomatie und des Gesandtschaftswesens unter Maximilian I. 1500-1508. 2 Teile, ungedr. phil. Diss, Graz 1978.

2.        Adelige in der ältesten Matrikel der protestantischen Kirche in Graz. In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik 12 (XXVI) (1980), 77-82, 94-98.

3.        Die Nachkommen von Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) und Anna Plochl, Freiin von Brandhofen, Gräfin von Meran (1804-1885). In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik 12 (XXVI) (1982), 414-436.

4.        Die Ausseer Schwägerschaft Erzherzog Johanns. In: Erzherzog Johann. Sein Leben in den Bergen. Ausstellungskatalog, Bad Aussee 1982, 121-124.

5.        Beiträge zur Heiratsstatistik des Innerösterreichischen Adels im konfessionellen Zeitalter. In: Adler, Jahrbuch, Dritte Folge, Bd. 11 (1983), 163-219.

6.        Grazer Gast- und Kaffeehäuser und ihre Bedeutung für das Kulturleben. In: Grazer Gastlichkeit. Beiträge zur Geschichte des Beherbergungs- und Gastgewerbes in Graz (Publikationen des Grazer Stadtmuseums IV), Graz

1985, 62-74.

7.        Die Leichenpredigt für Sidonia Maria von Eggenberg (1615). In: BlHk 60 (1986), 17-22.

8.        Geschichte der Herren, Freiherren und Grafen von Khünburg 1189-1989. 4 Bde. (1Familiengeschichte, 2: Urkundenbuch des Gesamthauses Khünburg, 3: Die Lehen der Familie Khünburg, 4: Besitz, Herrschaften, Burgen

und Schlösser, samt Anhang I-IV, 5: Bilder zur Geschichte ..., 3 Stammtafeln. Typoskript, Feldkirchen 1988/89. Auch online (StLA).

9.        Hinter Klostermauern. Die Nonnen von Göss in der Barockzeit. Ihr Leben - Ihre Geheimnisse. Knittelfeld 1990.

10.       Die Amman von Ammansegg. Eine steirische Protestantenfamilie in der Gegenreformation. In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik 16 (XXX) (1991), 4-16.

11.       Das Profeßbuch und Necrologium des Benediktinerinnenstiftes Göss 1603-1774 (1824). In: SMB 103 (1992), 327-422.

12.       800 Jahre Khünburg in Kärnten (1. Teil). Die Geschichte der Burg und ihrer Besitzer 1189-1400. In: Adler, Jahrbuch, dritte Folge, Bd. 14 (1992), 27-56.

13.       Franz Loidl (1922-1944) - Ein Student des Admonter Gymnasiums zwischen Kreuz und Hakenkreuz, in. Jahresbericht des Stiftsgymnasiums Admont 1993/94, 86-89.

14.       Der Adel in den Matriken der Stadt Graz. In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik 18 (XXXII) (1995/96), 23-27, 44-59, 90-92, 190-193, 230-231, 326-333.

15.       Die ersten Eggenberger und ihre Herkunft. Erklärungen - Legenden – Tatsachen. In: BlHk 69 (1995), 106-122.

16.       „Khevenhüller-Herberstorf“. In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik 18 (XXXII) (1995), 30.

17.       Die Karmelitinnen in Graz 1643-1782 und 1829-1993. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 26 (1996), 219-265.

18.       Die letzte Äbtissin von Göß Maria Gabriela Freiin von Schaffmann (1779-1782). In: BlHk 70 (1996), 81-93.

19.       Küenburg (Kuenburg). In: Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser XV, Limburg 1996, 218-229.

20.       Die Herren von Khünburg auf Kottingbrunn 1484-1639. In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik 19 (XXXIII) (1997), 43-53.

21.       Burg Strechau. Mit Beiträgen von F. Hueber, H. Leitner u. a., ZHVSt, Sbd. 24 (1997).

22.       Das Profeßbuch und Necrologium des Benediktinerinnenstiftes Göss 1010-1602. In: SMB 108 (1997), 151-229.

23.       Wann erlosch das Geschlecht der Freiherren Hoffman von Grünbühel und Strechau?, in: ZHVSt 88 (1997), 101-171.

24.       800 Jahre Khünburg in Kärnten (2. Teil). Die Geschichte der Familie Künburg/Küenburg/Kuenburg und ihre wichtigsten Besitzungen 1400-1989. In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik 19 (XXXIII) (1998), 210-222.

25.       Die Schloßkapelle von Weißenegg. In: ZHVSt 89/90 (1998/99), 227-260.

26.       Taufen illegitimer Kinder Adeliger in der Stadtpfarrkirche Graz 1716-1783. In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik 20 (XXXIV) (1999), 21-25, 45-48.

27.       Behindert im 18. Jahrhundert. Der taubstumme Sigismund Graf Attems. In: BlHk 74 (2000), 90-95.

28.       Admont. In: Die Benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, bearb. von U. Faust und W. Krassnig (= Germania Benedictina III/1), Wien 2000, 71-188.

29.       Admont, Frauenkloster. In: ebda., 189-212.

30.       Kloster und Konvent der Klarissen in Graz 1602 bis 1782. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30 (2000), 187-225.

31.       Die Rauber. Falsche und wahre Nachrichten zu einer erloschenen Adelsfamilie, Teil 1 und 2. In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik 21 (XXXV) (2001), 45-68, 87-95.

32.       Genealogische Notizen zur Familie Plochl. In: MStLA 50/51 (2001), 399-414.

33.       Geistliche Porträts im Pfarrhof Bad Aussee. In: Ausseerland Pfarrblatt, Jg. 50, Nr. 6 (Juni 2002), 6-7.

34.       Die Landeshauptleute der Steiermark 1236-2002. Graz/Wien/Köln 2002; 2. Aufl. Graz 2011.

35.       Vom „Steinhaus“ zur „Alten Post“. Das älteste Haus und Gasthaus in Krieglach. In: ZHVSt 93 (2002), 219-243.

36.       Das Rebenland im Mittelalter. In: A. Wilhelm (Hg.), Rebenland-Chronik, Eichberg-Trautenburg, Glanz an der Weinstraße, Leutschach, Schloßberg, Graz/Leutschach 2004, 61-110.

37.       Der Nepotismus des Salzburger Erzbischofs Maximilian Gandolf Graf von Khünburg (1668-1687). In: MGSL 144 (2004), 99-144.

38.       Der heilige Andreas als Patron der Pfarrkirche Göß. In: H. Kaindl, M. Keil, E. Wahl, Stift Göß. Die Stifts-, Kathedral- und Pfarrkirche zum hl. Andreas, Graz 2004, 36-39.

39.       Die Pfarrkirche Göß als ehemalige Bischofskirche des Leobner Bischofs Alexander Graf Engl. In: ebda., 119-122.

40.       Salzbarone. Von den Hallingern zur Österreichischen Salinen AG. Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee Nr. 26 (2005).

41.       Kloster und Konvent der Dominikanerinnen zu Maria Loreto bei St. Andrä im Lavanttal 1665-1782. In: Carinthia I, 195 (2005), 197-234.

42.       Eberndorf. In: F. Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch Bd. 3, hg. vom Propst-Gebhard-Koberger- Institut für die Erforschung der

Geschichte der Augustiner-Chorherren), Klosterneuburg 2005, 101-147.

43.       Rottenmann. In: ebda., 285-326.

44.       St. Andrä im Lavanttal. In: ebda., 357-397.

45.       Stainz. In: ebda., 565-606.

46.       Die Herren von Traisen in der Steiermark, ihre Verwandtschaft und die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes Seckau. In: ZHVSt 96 (2005), 9-82.

47.       Die Grafen Galler auf Schwarzenegg - Vom Niedergang einer Familie. In: Hengist Magazin, 2006, H. 3, 12-17.

48.       Verwechselte Burgen. Zur Geschichte von Rabenstein an der Mur und Rabenstein im Lavanttal nebst Dokumenten zum Patrozinium der Burgkapelle des steirischen Rabenstein. In: BlHk 81 (2007), 7-18.

49.       Das Gnadenbild von Schloss Schwarzenegg. In: Hengist Magazin, 2007, H. 2, 20-25.

50.       Herrand von Wildon. Ein Politiker-Dichter des hohen Mittelalters. In: Hengist Magazin, 2007, H. 3, 8-11.

51.       Das Mirakelbuch der Gnadenkapelle Mariä Heimsuchung im Schloss Schwarzenegg, in: ZHVSt 98 (2007), 215-259.

52.       Die Leysser – Burgpfleger zu Wildon im 16. Jahrhundert. In: Hengist Magazin, 2008, H, 2, 8-11.

53.       Anna Rebecca von Purgstall-Saurau (1617-1677). Eine Protestantin in der katholischen Steiermark. In: ZHVSt 99 (2008), 253-267.

54.       Der Kirchtagsrummel zu Hengsberg 1718. In: Hengist Magazin, 2009, H. 1, 13-17.

55.       Kindergartenwesen  in  Frohnleiten (I):  Erinnerungen  ans  St. Josefs-Kinderheim, in: Stadt Journal Frohnleiten, 03 März 2009, 14-15.

56.       Es stand ein Schloss in Österreich. Zur Geschichte des demolierten Schlosses Thalerhof  (Eine Korrektur). In: BlHk 3 (2009), 61-71; Wiederabdruck in: I. Mirsch (Hg.), Die Geschichte der Marktgemeinde Feldkirchen bei

Graz Teil 3, Feldkirchen 2014, Anhang B, 546-554, u. Ders. (et al.), Die Geschichte der Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz, 2. Bd. (Kalsdorf 2018), 613-618.

57.       Der angebliche Freiherrenstand der Familien Gleinitz, Globiz, Lengheim und Zach. In: Adler, Zs. f. Genealogie u. Heraldik, 25.(XXXIX.) (2009), 52-63.

58.       Notariatsurkunden aus Görz im Familienarchiv Khünburg des Steiermärkischen Landesarchivs. In: ZHVSt 100 (2009), 81-103.

59.       Kobenzer Häuserbuch. In: 1150 Jahre Kobenz. Geschichte & Geschichten, hg. v. der Marktgemeinde Kobenz 2010, 322-574.

60.       Die Verbrennung von dreißig Frauen in Graz im Jahre 1115. Die Ersterwähnung des Namens Graz in den Reiner Annalen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 40 (2010), 13-30.

61.       Mit B. Kaiser: Ein Indianisch spänische Wandt per 25 fl. Zur Geschichte des Ôsaka zu byôbu in Eggenberg. In: F. Ehmcke, B. Kaiser, Ôsaka zu byôbu. Ein Stellschirm mit Ansichten der Burgstadt Ôsaka in Schloss Eggenberg

(Joannea. N. F. Bd. 1, Graz 2010), 166-187, 199-201.

62.       Die  neu  entdeckte „Wagensperg-Gruft“  in  der  Loretokapelle  der  Stadtpfarrkirche Voitsberg. In: Voitsberger Pfarrblatt Nr. 90/ Jg. 13, November Dezember 2010, 4-5.      

63.       Kaiser Josephs II. letzte Briefe. Die Abschiedsbriefe an FM Graf Lacy. In: Carinthia I, 200 (2010), 691-696.

64.       Guielma – eine unbekannte natürliche Tochter Kaiser Maximilians I. In: Studien zur geschichtlichen Landeskunde (Festgabe für W. Brunner zum 70. Geburtstag, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark und

dem Historischen Verein für Steiermark), Graz 2010, 115-123.

65.       Der „Semmelbaron“ aus Wildon. In: Hengist-Magazin, 6. Jg., H. 3/2010, 10-13.

66.       Necrologia Seccoviensia. Ergänzungen zum „Necrologium Seccoviense“ der Monumenta Germaniae aus Seckauer Handschriften des 17. und 18. Jahrhunderts. In: ZHVSt 101 (2010), 35-80.

67.       Zur Herkunft des Seckauer Bischofs Christoph Zach (1502-1508). In: BlHk, 85 (2011), H. 1, 12-18.

68.       Ich Walthesar Ekkenperger ... Glück und Ende eines reichen Grazer Bürgers im 15. Jahrhundert. In: U. Becker, B. Kaiser, E. Lein (Hgg.), Ich hab das selbig paun lassen. Beiträge zur Kunst der Spätgotik in der Steiermark

(Joannea N. F. Bd. 2), Graz 2011, 56-89.

69.       Urkunden zur Geschichte der Familie Eggenberg 1400-1499. In: ebda., 90-99.

70.       Die „Klonung“ des Sebald Pögl Freiherrn von Reifenstein und Arberg († 1540). In: BlHk, 85/3,4 (2011), 87-100.

71.       Die  Landeshauptleute  der  Steiermark. Von  den  Anfängen  bis  zur Gegenwart. Verbesserte  und aktualisierte Neuauflage. Graz 2011.

72.       Die Doppelung  des  Sebald Pögl  Freiherrn  von Reifenstein  und  Arberg. In: Der eiserne Brunnen. Mitteilungsblatt des Verbandes der Altstudentenschaft Bruck/Mur, Jg. 58, 1. Folge (März 2012), 22-23.

73.       Eggenberg. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren. Teilband I. Hg. von W. Paravicini, bearb. von J. Hirschbiegel, A. P. Orlowska und J. Wettlaufer (= Residenzenforschung. Hg. von der

Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 15.IV Teilband I (Ostfildern 2012), 353-371.

74.       Die kirchliche Visitation des Bischofs Jakob Eberlein von Seckau in den Salzburger Pfarren des Herzogtums Steiermark 1617‒1619. Edition der Texte und Kurzkommentar zu Nachrichten über das kirchliche Leben (= Quellen

zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 26, Graz 2012), Online‒Version der Historischen Landeskommission für Steiermark, Graz 2012, Druck: Graz 2015.

75.       Die Wagensperg–Gruft in der Loretokapelle der Stadtpfarrkirche Voitsberg. In: G. Allmer, Voitsberg Porträt einer Stadt und ihrer Umgebung – Kirchengeschichte. Bd. 3 (hg. vom römisch–katholischen Stadtpfarramt Voitsberg

2012), 95–111.

76.       Maria Francisca Murmayr, letzte Äbtissin von St. Georgen am Längsee (1766-1783). In: Carinthia I, 202 (2012), 179-189.

77.       Adelige Chorherren im Stift Vorau von 1600–1800. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 20. Jg. (Hartberg 2013), 40-51.

78.       Geschichte der Pfarre Pürgg und seiner Pfarrer, Vikare und Kapläne. In: W. Suppan (Hg.), An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg-Trautenfels (Gnas 2013), 335-426.

79.       Die Herren von Gloyach auf St. Georgen und Neudorf. In: Hengist Magazin, 10. Jg., H. 2/2013, 20-27.

80        „Der Freyle Princesin Tauben, Lockvögl, Änten, teitsch und Indiänische Hienner“. Tierisches aus Schloss und Herrschaft Eggenberg 1628‒1939. In: M. Brunner, B. Hebert u. a. (Red.), Haus‒ und Gebrauchstiere in der

steirischen Geschichte. Beiträge einer Fachtagung der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. November 2013 in Graz aus Anlass des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger (= Forschungen zur geschichtlichen

Landeskunde der Steiermark Bd. 62, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, Graz 2013), 101-106.

81        Waldstein – Burg, Schloss und Besitzer. Ein historischer Überblick. In: W. Schmidt‒Högl, J. Pötscher, Deutschfeistritz Vergangenheit, Bd. 2 (Deutschfeistritz 2014), 204‒237.

82        Stübing ‒ Schloss und Besitzer. Ein historischer Überblick. In: ebda., 238‒265.

83        Spuk im Jägerhaus – Das Gespenst von Hausmannstätten (1619). In: BlHk 89, H. 1/2 (2015), 22‒24.

84        Die Grafen Stampfer von Walchenberg. In: Hengist Magazin, 12. Jg., H. 3/2015, 12‒19.

85        Eine römische Ablassurkunde für Balthasar Eggenbergers Spitalkirche zu Allen Heiligen in Graz (1477). In: ZHVSt 107 (2016), 231- 237.

86        Das „ältere Frauenkloster“ Ordinis Sti. Dominici in Graz 1307-1784. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 47 (2017), 17‒71.

87        Der Ablassstein an der Filialkirche St. Ruprecht in Bruck a. d. Mur. In: BlHk 93, H. 3/4 (2019), 103‒105.

88        Beiträge zur Topographie der Stadt Bruck an der Mur. Die Karner-Kapelle an der Frauenkirche ‒ Das Sondersiechenhaus vor dem Grazer Tor ‒ Die ehem. Hl.‒Geist‒Kapelle in der Einöd. In: ZHVSt 110 (2019), 117‒191.

89        Der landständische Adel im Herzogtum Steiermark. Ein genealogisches Kompendium, Bd. I u. II, hg. von G. P. Obersteiner (VStLA 43/1 u. 43/2, Graz 2020).

90        Die Wallfahrt der Kaiserin Maria Theresia und ihrer Tochter Maria Anna zum Aloysius‒Bild in Adriach im Jahre 1757. In: BlHk 95, H. 1/2 (2021), 46‒56.


Adresse: Dr. Hannes P. Naschenweng, Seebachergasse 24, 8073 Feldkirchen bei Graz

E-mail: hnaschenweng570@gmail.com