Benutzer:Hannes 24/bf Melfi+

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

[1]

https://it.wikipedia.org/wiki/Diocesi_di_Melfi-Rapolla-Venosa#Vescovi_di_Melfi

Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch)

Melfi

  • Balduinus (1059–1089)
  • Gulielmus (Wilhelm) I. (1097–1105)
  • Baro (genannt 1123)[1]
  • Stefano I. (September 1149 - ?)[2]
  • Ruggero (1153[2] – 1155)
  • Radulfo (1177[2] – 1179)
  • Jakobus (19. Oktober 1183 – 1. Dezember 1185)[3]
  • Guillelmus (Wilhelm) II. (29. Juni 1193 – 14. März 1199)[3]
  • N.N. (genannt Dezember 1199)[3]
  • R. (1204 – Juni 1212 suspendiert, Januar 1213 abgesetzt)[3][4]
  • N.N. (genannt November 1215 und 1216)[3] (wahrscheinlich der nachfolgende)
  • Richerius Richer von Melfi (20. Dezember 1218 – September 1232)[3]
  • N.N. (4. Mai 1234 – 25. November 1237)[3]
    • Vakanz (30. März 1239 – 29. Februar 1240), Okt. 1239 bis Feb. 1240 von Prokuratoren verwaltet
  • N.N. Elekt (29. Februar 1240 – 11. Juni 1240)[3]
  • Roger von Lentini, (Rugerius de Lentino) OP (30. Januar – 7. Februar 1252)
  • N.N. (20. Juni 1260 – 17. März 1262)[3][5]
  • Garnerus de Villari-Bello (Viellier-le-Bel) (21. Oktober 1266 – ?)[3] hat das Amt wahrscheinlich nicht angenommen
  • Bertrandus (13. November 1268 - 11. Oktober 1277)[3]
  • Francesco Monaldeschi (1278 – 11. Mai 1280) dann Bischof von Orvieto
  • Sinibaldo, OFM (11. Mai 1280 – † ?)
  • Saracino (4. August 1295 – ?†)
  • Costantino (2. Februar 1317 – † 1324)
  • Guglielmo (Wilhelm) IV. (19. März 1324 – ? †)
  • Alessandro da Sant'Elpidio, OESA (1326 – † 1328)
  • Monaldo Monaldi, OFM (6. Oktober 1328 – † 1331)
  • Jakob Giacomo II. (21. Dezember 1331 – † 1347)
  • Pietro di Clusello, OP (12. Dezember 1347 – 30. Mai 1348) dann Bischof von Concordia
  • Giovanni de Naso, OP † (30. Mai 1348 – 27. Juli 1349) dann Bischof von Verona
  • Nicola de Teramo (4. September 1349 – 21. Oktober 1349) dann Erzbischof von Oristano
  • Nicola Caracciolo (21. Oktober 1349 – 14. Dezember 1362) dann Erzbischof von Cosenza
  • Antonio da Rivello, OP (24. Mai 1363 – † 1366)
  • Pandolfo da Siroponte (10. April 1366 – † 1369)
  • Francesco Sconditi (12. November 1369 – † ?)
Avignonesische Obödienz
  • Elia (23. Mai 1384 - ?)
  • Nicola (? - 29. März 1395) zum Erzbischof von Conza ernannt
  • Francesco Carosio (4. Juli 1412 - 25. Jänner 1418) dann Erzbischof von Trani
Römische Obödienz
  • Giacomo (1382 - ?)
  • Antonio de Samudia (1384 - † 1412)
  • Seliger Giovanni Dominici, OP (4. März 1412 - 1412 zurückgetreten) Administrator
  • Roberto Acciaioli (30. Juni 1412 - ?)
  • Astorgio Agnesi (25. Januar 1418 - 6. März 1419) dann Bischof von Ancona)
    • Giacomo Isolani † (1420 - 24. Februar 1425 zurückgetreten) Administrator
  • Nicola Giorgio de Maglinto (25. Juni 1425 - ? †)
  • Francesco Palombo, OSB (12. Dezember 1431 - 1437 †)
  • Onofrio di Francesco di Sanseverino (11. Januar 1437 - 1450 †)
  • Alfonso Costa (4. September 1450 - ?)
  • Gaspare Loffredi (17. April 1472 - um 1480 † )
  • Ottaviano Bentivoglio † (15. Dezember 1480 - 10. Mai 1486) dann Erzbischof von Salerno
  • Francesco Caracciolo † (24. Juni 1486 - 1494?)
  • Juan de Borja Lanzol de Romaní Kardinal (19. September 1494 - 3. Dezember 1498) dann Bischof von Ferrara und Lateinischer Titularpatriarch von Konstantinopel
  • Jean Ferrier I. Juan Ferrer (3. Dezember 1498 - 26. Juli 1499) dann Erzbischof von Arles
  • Raffaele di Ceva OFM (26. Juli 1499 - 1513 zurückgetreten)
    • Lorenzo Pucci Kardinal (12. August 1513 - 16. März 1528) Administrator

Bischof von Melfi-Rapolla

Bischof von Melfi-Rapolla-Venosa

Bischof von Rapolla

Bischöfe von Venosa

erledigt

http://www.catholic-hierarchy.org/diocese/dv204.html

Literatur

  • Norbert Kamp: Kirche und Monarchie im staufischen Königreich Sizilien in Prosopographische Grundlegung: Bistümer und Bischöfe des Königreichs 1194 - 1266; Apulien und Kalabrien, Band 2, München 1975, S. 486–494. Digitalisat

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Walter Klewitz, Zur Geschichte der Bistumsorganisation Campaniens und Apuliens im 10. und 11. Jahrhundert, in Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, XXIV (1932-33), S. 61.
  2. a b c Paul Fridolin Kehr, Italia pontificia, IX, Berlino 1962, S. 497-498.
  3. a b c d e f g h i j k Norbert Kamp, Kirche und Monarchie im staufischen Königreich Sizilien, Band 2, Prosopographische Grundlegung: Bistümer und Bischöfe des Königreichs 1194 - 1266; Apulien und Kalabrien, Monaco 1975, pp. 486–494.
  4. Sul processo e la deposizione di "R.", si veda: Julien Théry-Astruc, Luxure cléricale, gouvernement de l'Église et royauté capétienne au temps de la "Bible de saint Louis", in Revue Mabillon, 25, 2014, S. 172, 192.
  5. Ughelli und Eubel nennen noch Guillelmus von Melfi, nach Kamp, S. 493, sind die Quellen aber unsicher.
  6. Ferdinand IV. hat Gervasio ohne Zustimmung des Papstes nach Gallipoli versetzt. Der Rechtsstreit wurde erst am 27. Februar 1792 beendet.
  7. die ersten drei Bischöfe nach Ferdinando Ughelli, Italia sacra, vol. VII, col. 168; dagegen Lanzoni, op. cit., S. 298-299). Auch: Paul Kehr, Italia pontificia, IX, Berlino 1962, S. 488f; Ada Campione, Cristianizzazione e nuclei agiografici della Basilicata in epoca tardoantica, in Siris 12 (2012), S. 95.
  8. laut P. Kehr ist Pietro I. ident mit Pietro II. Siehe auch: G. Fortunato, La badia di Monticchio; Trani 1904, S. 343. G. Montano, Brevi note su poche iscrizioni antiche, Potenza, 1900, S. 13-25.
  9. laut P. Kehr von der Liste zu streichen, weil die Urkunde gefälscht ist.
  10. Kehr, Italia pontificia, IX, S. 489, 490 (Nr. 4).
  11. laut P. Kehr ebenfalls zu streichen, da nicht gesichert ist, dass er Bischof war.
  12. Kehr, Italia pontificia, IX, S. 489.
  13. a b c d e f g h i Norbert Kamp, Kirche und Monarchie im staufischen Königreich Sizilien, Band 2, Prosopographische Grundlegung: Bistümer und Bischöfe des Königreichs 1194 - 1266; Apulien und Kalabrien, Monaco 1975, S. 804–808.
  14. laut P. Kamp, Kirche und Monarchie…, S. 805, Anmerk. 17, ist die Identifizierung dieses Bischofes unsicher. Diese hat F. Ughelli, Italia sacra, vol. VII, col. 172. als erster vorgenommen.
  15. laut P. Kamp, Kirche und Monarchie…, S. 806, kann mangels Unterlagen nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass der 1269 verstorbene Bischof der 1256 erwähnte Giacomo ist. Die Diözese ist von Juni 1269 bis August 1270 vakant. .
  16. laut Eubel sind „Nicola Solimele“ und „Nicola Gerolamo Porfido“ ident; nach Gams sind es zwei Bischöfe.
  17. Rafael Lazcano, Episcopologio agustiniano. Agustiniana. Guadarrama (Madrid) 2014, vol. I, S. 546-547.
  18. am 17. März 1727 zum Titularerzbischof von Side ernannt

[Kategorie:Liste (römisch-katholische Bischöfe in Italien)|Melfi]] [Kategorie:Person (Religion, Marken)]] [Kategorie:Melfi]] [Kategorie:Erzbistum Melfi ??|!]]

Assisi

https://it.wikipedia.org/wiki/Diocesi_di_Assisi-Nocera_Umbra-Gualdo_Tadino

Bischöfe von Assisi

  • Heilige Rufino ? (? – 238 †)
  • Hl. Vittorino ? (? – um 240 †)
  • Hl. Sabino ? (? – um 303 †)
  • Basilio ? (genannt 412 ?)[1]
  • Deodato ? (genannt 540 ?)[1]
  • Avenzio (genannt [547)[2]
  • Ildefonso ? (genannt um 600)[1]
  • Aquilino (genannt 649)
  • Pascasio ? (genannt um 800)[3]
  • Maio † (von ca. 821 – um 826)
  • Bencreato ? (genannt 850 ?)[3]
  • Ibone (genannt 853)
  • Raino (genannt 861)[4]
  • Pietro ? (genannt 950)[3]
  • Eremedio (genannt 963)
  • Ingizo ? (genannt 967)[5]
  • Leone (genannt 985)
  • Giorgio (genannt 1015 bis 1018)
  • Guglielmo (genannt 1019)
  • Ugo (1029 – 1052)[6]
  • Agino (1059 – 1072)[6]
  • Drago (Gragdo) [7]
  • Rainerio (genannt 1107 oder 1117)[6]
  • Chiarissimo (1126 – 1134)
  • Ildebrando ? (genannt 1144)[3]
  • Rufino II. (? – nach 1179 Erzbischof von Sorrento ernannt)
  • Guido I. (1197 – Oktober 1208)[8]
  • Guido II. (September 1212 – 30. Juli 1228 †)[9]
  • Matteo (1236 – 1237)
  • Morico [10]
  • Niccolò de Carbio (Niccolò di Calvi) OFM (20. August 1250 – 1273 †)[11]
  • Illuminato da Chieti OFM (vor 4. September 1273[11] - nach Juni 1280 †)[12]
  • Simone Offreduzzi OFM (10. März 1282 - April 1295)
  • Teobaldo Pontano OFM (13. Februar 1296 – 1329 †)
  • Corrado (11. Oktober 1329 – 1337 †)
  • Pastore di Serrascuderio OFM (1. Oktober 1337 – 27. Januar 1339) dann Erzbischof von Embrun)
  • Niccolò Fucci OFM (15. März 1339 – 12. April 1348 †)
  • Bertrando Escarpiti OFM (14. August 1348 – ? †)
  • Bertrand Lagier OFM (18. Dezember 1357 – 24. Januar 1368) dann Bischof von Glandèves)
  • Giacomo Annibaldi, OFM (24. Januar 1368 – 1369 †)
  • Tommaso Racani OFM (29. Januar 1369 – 1374 †)
  • Nicolò Sperelli OFM (um 1374 – ?)
    • Ludovico di Francesco OFM (29. November 1378 - ?) (Gegenbischof)
  • Ermanno Baglioni (genannt 1385)
  • Edoardo Michelotti (um 1388 - 1390)
  • Andrea Galeazzi OFM (10. Oktober 1390 – 1404) dann Bischof von Montefiascone)
  • Giacomo d'Antiochia (27. Februar 1404 - 1405)[13]
  • Nicolò Vannini OFM (4. Februar 1405 - 1411)
  • Benedetto Vanni de Attoni OSB (15. März 1411 - 1419)
  • Nicolò Vannini OFM (23. April 1419 – 6. oder 7. Juni 1429 †) (zweite Amtszeit)
  • Damiano Buselli OFM (26. August 1429 - 1444)
  • Francesco Oddi (4. November 1444 – 14. Juni 1456 †)
  • Carlo Nepi (1. Oktober 1456 – 10. Oktober 1473 †)
  • Andrea Egidi OFM (26 November 1473 - 1474 †)
  • Barnaba Bennati (9. Januar 1475 – 10. August 1483)
  • Francesco Insegna OFM (10. August 1483 – 10. Dezember 1495 †)
  • Geremia Contugi † (8. Februar 1496 - 1509)
    • Zaccaria Contugi (16. Dezember 1509 – 15. Januar 1526 †) Administrator
    • Silvio Passerini (19. Januar 1526 – 20. April 1529 †) Administrator
  • Angelo Marzi (10. November 1529 - 1541)
  • Angelo Archilegi (4. Februar 1541 - 2 Mai 1543 †)
  • Ludovico Magnaschi di Santa Fiora (6. Juli 1543 - 1552 †)
  • Tiberio Muti (9. März 1552 – 1554)
  • Galeazzo Roscio (8. Oktober 1554 – 16. Oktober 1563 †)
  • Filippo Geri (1. März 1564 – 1575 †)
  • Antonio Lorenzini (2. Dezember 1575 – 1577 †)
  • Giovanni Battista Brugnatelli (21. Juni 1577 – 1591 †)
  • Marcello Crescenzi (13. November 1591 – 13. August 1630 †)
  • Tegrimo Tegrimi (23. September 1630 – 13. März 1641 †)
  • Malatesta Baglioni (16. September 1641 – 11. Februar 1648 †)
    • Vakanz (1648-1653)
  • Paolo Emilio Rondinini (5. Mai 1653 – 16. September 1668 †)
  • Ludovico Giustiniani OSM (1. September 1670 – 20. Juni 1685 †)
  • Francesco Nerli (1. Oktober 1685 – 12. November 1689)
  • Carlo Salvatori (28 November 1689 – 13. April 1692 †)
  • Giovanni Vincenzo Lucchesini OSM (13. April 1693 - April 1698 †)
  • Ottavio Spader OFM (19. Dezember 1698 – 24. März 1715 †)
  • Ruggero Giacobetti (29. Mai 1715 – 3. Mai 1716 †)
  • Simone Marco Palmerini (1. Juli 1716 – 2. Oktober 1731 †)
  • Giovanni Battista Rondoni (31. März 1732 – 12. September 1735 †)
  • Ottavio Ringhieri (11. April 1736 – 8. Januar 1755 †)
  • Nicola Sermattei (17. März 1755 – 11. März 1780 †)
  • Carlo Zangari (18. September 1780 – 31. März 1796 †)
  • Francesco Maria Giampè (27. Juni 1796 – 8. März 1827 †)
  • Gregorio Zelli, OSBCas † (21. März 1827 – 2. Juli 1832) dann Bischof von Ascoli Piceno
  • Domenico Secondi OFMConv (2. Juli 1832 – 5. Juni 1841)
  • Carlo Giuseppe Peda, B (12. Juli 1841 – 21. Juli 1843 †)
  • Luigi Landi-Vittorj (22. Januar 1844 – 25. August 1867 †)
    • Vakanz (1867-1872)
  • Paolo Fabiani (23. Februar 1872 – 17. Mai 1880 †)
  • Peregrini Tofoni (20. August 1880 – 31. Januar 1883 †)
  • Gaetano Lironi (15. März 1883 – 30. Mai 1889 †)
  • Nicanore Priori (30. Dezember 1889 – 15. Dezember 1895 †)
  • Luigi De Persiis (22. Juni 1896 – 31. Oktober 1904 †)
  • Ambrogio Luddi (27. Februar 1905 – 22. Dezember 1927)
  • Giuseppe Placido Nicolini OSB (22. Juni 1928 – 25. November 1973 †)
  • Dino Tomassini (12. Dezember 1974 – 30. Juli 1980)
  • Sergio Goretti (14. Dezember 1980 – 30. September 1986) dann Bischof von Assisi-Nocera Umbra-Gualdo Tadino

Bischöfe von Nocera

Nocera Umbra Es gibt auch in Kampanien ein Nocera (Inferiore), daher ist die Zuordnung der Bischöfe im ersten Jahrtausend unsicher. [14]

  • Felice (um 402 – 417)
  • Celio Lorenzo (499 – 501)
  • April (genannt 502)
  • Luitardo (genannt 826)
  • Raciperto (Rumperto) (844 – 861)[15]
  • Severino (genannt 887)[16]
  • Benedetto (genannt um 950)[16]
  • Giuliano (967 – 968)
  • Romano OSB (1020 – ?)
  • Dodone (1024 – 1028)[17]
  • Ludovico (1057 – 1059)[17]
  • Agostino (genannt 1114)[17]
  • Lotario OSB (genannt 1125)[17]
  • Lorenzo (genannt 1131)
  • Monaldo degli Atti (1144 – 1154 †)
  • Offredo degli Atti (1154 – 1160 †)
  • Anselmo degli Atti (21. Januar 1161 – 1196)[18]
  • Ugone Trinci (1196 - 1218 †)[19]
  • Rinaldo OSB Heiliger (Ende 1218 – 9. Februar 1222†)[20]
  • Pelagio Pallavicino (1222 - 1228 †)
  • Costanzo (1228 - ?)
  • Bevegnato Capucci (1230 – 1233 †)
  • Guido Negusanti (26. November 1233 – ?)
    • Egidio (18. Dezember 1243 – 1248 †) Administrator
    • Berardo Merganti ? (1248 – 1254 †) Administrator[21]
  • Filippo Oderisi OSB, Heiliger (1254 - 1285 †)
  • Fidemondo (6. August 1285 - um 1288 †)
  • Giovanni Antignani, Heiliger (24. August 1288 - 1327 ?)
  • Alessandro Vincioli, OFM Heiliger (17. November 1327 - 1363 †)
  • Luca Ridolfucci Gentili (21. Juli 1363 - 18. Januar 1389 †)
    • Giovanni Nocario OFM † (20. April 1379 - ?) (Gegenbischof)
  • Senzio di Matteo (4. Mai 1389 - Dezember 1403 †)[22]
  • Andrea da Montefalco OFM (4. Januar 1404 - um 1419 †)
  • Tommaso Morganti OCist (17 März 1419 - 1437 †)
  • Antonio Bolognini (19. März 1438 – 31. August 1444) dann Bischof von Foligno
  • Giovanni Marcolini OFM (6. November 1444 – 1465 †)
  • Antonio Viminale (1465 - 1470 †)
  • Giacomo Minutoli (12. Oktober 1472 - 17. August 1476) dann Bischof von Agde
  • Giovanni Cerretani (17. August 1476 - August 1492 †)
  • Giacomo Breuquet (31. August 1492 – 26. Mai 1498 †)
  • Matteo Baldeschi (28. Mai 1498 - 28. Juli 1508) dann Bischof von Perugia
  • Ludovico Clodio (28. Juli 1508 - Juli 1514 †)
  • Varino Favorino OSB (30. Oktober 1514 – 1. Mai 1537 †)
  • Angelo Colocci (1. Mai 1537 – 1549 †)
  • Girolamo Mannelli (1549 – 21. Februar 1592 †)
  • Roberto Pierbenedetti (4. März 1592 – 4. Juni 1604 †)
  • Virgilio Fiorenti (27. Juni 1605 – 9. Dezember 1644 †)
  • Orazio Giustiniani CO (16. Januar 1645 – 16. Februar 1646)
  • Mario Montani (25. Juni 1646 – 31. Dezember 1668 †)
  • Giovanni Battista Amati (5. August 1669 - Oktober 1689 †)
  • Marco Battista Battaglini (17. April 1690 – 8. Juni 1716) dann Bischof von Cesena
  • Alessandro Borgia (1. Juli 1716 – 20. November 1724) dann Erzbischof von Fermo
  • Giovanni Battista Chiappé OSH (20. November 1724 - März 1768 †)
  • Francesco Lorenzo Massajoli (19. September 1768 – 6. Oktober 1800 †)
  • Francesco Luigi Piervissani (22. Dezember 1800 – 15. Januar 1848 †)
  • Francesco Agostini (14. April 1848 – 4. Februar 1861 †)
  • Antonio Maria Pettinari OFM † (21. Dezember 1863 – 18. November 1881) dann Erzbischof von Urbino)
  • Rocco Anselmini (27. März 1882 – August 1910 †)
  • Nicola Cola (26. August 1910 – 2. Januar 1915) dann Bischof von Nocera und Gualdo
  1. a b c Die Bischöfe Basilio (412), Deodato (540) und Ildefonso (600) werden in manchen Aufzeichnungen genannt, F. Ughelli sind sie unbekannt; „Ildefonso“ ist als Name für Italien ungewöhnlich für diese Zeit.
  2. Pietri, Prosopographie de l'Italie chrétienne (313-604), vol. I, S. 220.
  3. a b c d über die Bischöfe Pascasio (800), Bencreato (850), Pietro (950) und Ildebrando (1144) wird in Aufzeichnungen berichtet, F. Ughelli sind sie unbekannt; Schwartz hat Zweifel zu Bischof Pietro um 950.
  4. Monumenta Germaniae Historica, Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 860–874, Wilfried Hartmann (Hrsg,), Hannover 1998, S. 64, Zeile 7 (P), 16 (M1) und 17 (M2), una Anmerkung 39.
  5. Nach den Herausgebern der Monumenta Germaniae Historica ist die Chronotaxis der Bischöfe von Assisi in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts umstritten.
  6. a b c Schwartz, Die Besetzung der Bistümer Reichsitaliens unter den sächsischen und salichen Kaisern…, S. 227–229.
  7. Hier ist nur der Tag (28. März) nicht aber das Jahr überliefert. Costanzo (S. 244–245) reiht ihn zwischen Agino und Rainerio, weil zwischen 1072 und 1107 keine anderen Bischöfe bekannt sind.
  8. Nicolangelo D'Acunto, Guido, Dizionario biografico degli italiani, vol. 61, 2004.
  9. Nicolangelo D'Acunto, Guido, Dizionario biografico degli italiani, vol. 61, 2004.
  10. Nicolangelo D'Acunto, Morico d'Assisi, Dizionario biografico degli italiani, vol. 76, 2012. 1226 bis 1239 urkundlich erwähnt, er wird aber als „Bischof von Assisi“ ohne genauen Namen genannt.
  11. a b c Nicolangelo D'Acunto, Niccolò da Calvi, Dizionario biografico degli italiani, vol. 78, 2013.
  12. Nicolangelo D'Acunto, Illuminato da Chieti, Dizionario biografico degli italiani, vol. 62, 2004.
  13. zum Bischof von Sora ernannt 29. Oktober 1406.
  14. Pietri zweifelt an, ob die umbrische Diözese jemals existiert hat. Ludovico Jacobilli ist da anderer Meinung.
  15. In den Monumenta Germaniae Historica wird Luitardo als Bischof von Nocera genannt. Wilfried Hartmann nennt für Raciperto (Rumperto) ausdrücklich Nocera in Umbrien als Bischofssitz.
  16. a b Jacobilli, Di Nocera nell'Umbria e sua diocesi…, S. 69, Nr. 11-12.
  17. a b c d Schwartz, Die Besetzung der Bistümer Reichsitaliens unter den sächsischen und salichen Kaisern…, S. 286–287.
  18. war von 1155 bis 1201 Bischof von Foligno. 1161 bis 1196 hatte er den Bischofssitz in Nocera.
  19. Jacobilli (S. 78) und Ughelli (Band I, col. 1066) nennen 1218 als Sterbejahr, Cappelletti und Gams meinen, dass er 1222 noch gelebt hat.
  20. Gino Sigismondi, Rinaldo, vescovo di Nocera Umbra, in Bibliotheca Sanctorum, XI, Rom 1968, coll. 199-204.
  21. nach Silvano Borsari (s. Berardo, in Dizionario biografico degli italiani, 8, 1966) geht aus zeitgenössischen Dokumenten nicht hervor, dass Berardo Bischof oder Administrator von Nocera Umbra war.
  22. Antonella Gregori, Senzio di Matteo, vescovo di Nocera Umbra alla fine del XIV secolo, in Biblioteca e Società, 4 (1994), S. 24-25.