Benutzer:Hannover86/Bremerhaven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Müllbeseitigungsanlage an der Bundesautobahn 27

Die Müllbeseitigungsanlage Bremerhaven (kurz: MBA Bremerhaven) wurde Anfang der 1970er Jahre geplant. Der Vertrag dazu wurde 1974 von Richard Boljahn - damals Prokurist der Neuen Heimat - und dem Bremerhavener Oberbürgermeister Bodo Selge unterzeichnet.[1] Mit einem „Teil-Abfallbeseitigungsplan des Landes Bremen“ schuf der Senat der Freien Hansestadt Bremen 1975 die Rechtsgrundlage für die Genehmigung.[2] Betreiber war zunächst die Gemeinnützige Müllbeseitigungsanlage Bremerhaven GmbH, später die Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft. Die gegenwärtige Anlage hat drei Schornsteine, die jeweils 85 m hoch sind. Die Verbrennung findet in drei Kesseln statt, die theoretisch jeweils bis zu 39 MW bei Rostfeuerung leisten können. Die gesamte Anlage befindet sich am Anschluss der A 27 Bremerhaven-Mitte. Für die Lagerung der Verbrennungsrückstände wurde die Deponie Grauer Wall eingerichtet. Das Kraftwerk wurde 1976 in Betrieb genommen und versorgt seit 1996 den Stadtteil Bremerhaven-Leherheide mit Fernwärme.[3] Im Laufe der Jahre wurde die Mülldurchsatzmenge immer wieder erhöht.[4] In diesem Zusammenhang gab es auch kritische Berichte in den Medien - so etwa von Radio Bremen am 4. Juni 1982 in der Sendung Rundschau am Abend - , die zudem im niedersächsischen Umland für Aufsehen sorgten. Dem zuständigen Rundfunkreporter Eike Besuden wurde allerdings mangelnde Sorgfaltspflicht vorgeworfen.[5]

Einzelnachweise

  1. Bericht in der Nordsee-Zeitung am 26. März 1974
  2. Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 27. August 1975
  3. Informationen auf der Internetseite der Bremer Umweltbehörde: Fernwärmeausbau in Bremerhaven: Das Projekt Leherheide, abgerufen am 30. November 2018
  4. http://www.taz.de/!1778530
  5. Bericht in der Nordsee-Zeitung am 21. August 1982


Kategorie:Kraftwerk in Europa Kategorie:Kraftwerk in der Freien Hansestadt Bremen Bremen Bremerhaven