Benutzer:Hans Genten/Durchführen mikrobiologischer Arbeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(im Aufbau)

Grundlagen

Biologie, Lebewesen, Viren

Die Biologie ist die Wissenschaft vom Leben, wobei man zwischen echten Lebewesen (Organismen) und Grenzformen des Lebens (Viren u.ä.) unterscheidet

Lebewesen

Wichtigste Merkmale

Gruppen von Lebewesen

Die wissenschaftliche Systematik teilt die Lebewesen ein bisschen anders ein.

Viren

Wichtigste Merkmale

  • keine Zellen
  • Aufbau aus entweder DNA oder RNA (genetischer Code), mit einer Proteinhülle
  • kein eigener Stoffwechsel
  • Fortpflanzung nur mit Hilfe von Wirtszellen

Gruppen von Viren

Mikroorganismen, Mikrobiologie

Als Mikroorganismus bezeichnet man ein mikroskopisch kleines, d.h. mit bloßem Auge nicht erkennbares Lebewesen. Darunter fallen alle Einzeller und sehr kleine Mehrzeller.

Die Mikrobiologie ist der Teil der Biologie, der sich mit den Mikroorganismen und den Grenzformen des Lebens (Viren u.ä.) befasst.

Prüfungsaufgabe

PAL-Prüfungsbuch - Testaufgaben für die Berufsausbildung Chemielaborant/-in, Verlag Christiani, 2016, S. 215, Aufg. 1: Unterscheidung von Viren und Bakterien (Lebewesen)

Mikrobiologische Sicherheitswerkbank

Eine Sicherheitswerkbank ist eine sterile Werkbank, die in Zellkulturlabors oder bei der Arbeit mit empfindlichen Materialien (z.B. Halbleiterwerkstoffen) Anwendung findet. Eine Sicherheitswerkbank besteht aus einem Arbeitstisch mit einem Gehäuse, das speziell belüftet wird. Man unterscheidet zwischen der mikrobiologischen Sicherheitswerkbank und der Reinraumwerkbank.

Prüfungsaufgabe

PAL-Prüfungsbuch (s.o.), S. 215, Aufg. 2: Regeln für das Arbeiten unter mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken

Mikroskope

Prüfungsaufgabe

PAL-Prüfungsbuch (s.o.), S. 216, Aufg. 4: Bestandteile eines Mikroskops

Bakterienkulturen

Lebendkeimzahlbestimmung

Flüssige Nährmedien

Nährböden

Bioreaktoren (Fermenter)

Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden. Anwendung: vor allem in Kläranlagen, Biogasanlagen, Brauereien und Winzereien (Alkoholische Gärung), sowie in der Pharma- und Kosmetikindustrie.

Fermentation

Fermentation oder Fermentierung Fermentation oder Fermentierung (lateinisch fermentum „Gärung“ oder „Sauerteig“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Prüfungsaufgaben

PAL-Prüfungsbuch (s.o.), S. 216, Aufg. 5: Lebendkeimzahlbestimmung; S. 217, Aufg. 6: Bestandteile eines Nährmediums, Umwandlung eines flüssigen Nährmediums in einen Nährboden; Aufg. 7: Wachstumsbedingungen in einem Bioreaktor

Aufarbeitung eines Bioproduktes nach der Fermentation

Prüfungsaufgabe

PAL-Prüfungsbuch (s.o.), S. 216, Aufg. 3: Verfahrensschritte und Grundoperationen bei der Aufarbeitung eines Bioprodukts

Gram-Färbung von Bakterien

Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram (1853–1938) entwickelte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung. Sie ermöglicht es, Bakterien in zwei große Gruppen, die sich im Aufbau ihrer Zellwände unterscheiden, einzuteilen. Es werden grampositive und gramnegative Bakterien unterschieden. Allerdings können nicht alle Bakterienarten durch diese Technik klassiert werden, so gibt es auch gramvariable und gramunbestimmte Arten.

Prüfungsaufgabe

PAL-Prüfungsbuch (s.o.), S. 218, Aufg. 8: Durchführung einer Gramfärbung, Ergebnis, Begründung des unterschiedlichen Färbeverhaltens

Desinfektion

Prüfungsaufgabe

PAL-Prüfungsbuch (s.o.), S. 218, Aufg. 9: Verdünnung eines Desinfektionsmittelkonzentrats - "typische Rechenaufgabe" (Konzentration, Volumen, Masse)