Benutzer:Hartmann Linge/Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auswahl Präsenzbestand Druckwerke

Bestand Hartmann (Auswahl Präsenzbestand)

  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage. Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2347-0
  • Dietwulf Baatz und Fritz-Rudolf Herrmann: Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-58-9
  • Tilmann Bechert: Germania Inferior. Eine Provinz an der Nordgrenze des Römischen Reichs. Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-38053-2400-7
  • Tilmann Bechert: Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15010516-1
  • Tilmann Bechert: Zweitausend Jahre Asciburgium. Die Geschichte der römischen Kastelle auf dem „Burgfeld“ in Moers-Asberg. Gronenberg, Gummersbach 1992, ISBN 3-88265-179-2
  • Tilmann Bechert & Willem J. H. Willems (Hrsg.): Die römische Reichsgrenze von der Mosel bis zur Nordseeküste. Mit Beiträgen von Tilmann Bechert, Raymond Brulet, Sakia G. van Dockum, Harry von Enckevort, Michael Gechter, Wilfried A. M. Hessing, Christoph Reichmann, Willem J. H. Willems. Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1189-2
  • Willi Beck und Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0242-7
  • Ludwig Berger: Führer durch Augusta Raurica. Römermuseum Augst, Augst 1998, ISBN 3-7151-5003-3
  • Julianus Egidius Bogaers und Christoph B. Rüger (Hrsg.): Der Niedergermanische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. Rheinland-Verlag, Köln 1974, ISBN 3-7927-0194-4
  • Sonderdruck aus: Bonner Jahrbücher, Band 162, Butzon & Bercker, Kevelaer 1962, (S. 285–594, Tafeln 30–50)
  • Bonner Jahrbücher, Band 177, Rheinland Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7666-8967-3
  • Bonner Jahrbücher, Band 178, Rheinland Verlag, Köln 1978, ISSN 0067-9976
  • Bonner Jahrbücher, Band 178, Rheinland Verlag, Köln 1978, ISSN 0067-9976
  • Bonner Jahrbücher, Band 180, Rheinland Verlag, Köln 1980, ISSN 0067-9976
  • Rainer Braun: Frühe Forschungen am obergermanischen Limes in Baden-Württemberg. Limesmuseum Aalen, 1991
  • Breuberg-Bund (Hrsg.): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften. Breuberg-Bund, Breuberg 1972
  • Heinrich Chantraine u.a.: Das römische Neuss. Theiss, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0356-3
  • Heinz Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-60-0
  • Wolfgang Czysz u.a.: Die Römer in Bayern. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-11-6
  • Hans Dragendorff: Arretina. Winters, Heidelberg 1935
  • Werner Eck: Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum. Greven, Köln 2004, ISBN 3-7743-0358-4, ISBN 978-3-7743-0358-4, ISBN 3-7743-0357-6, ISBN 978-3-7743-0357-7, (= Geschichte der Stadt Köln, hrsg. von Hugo Stehkämper, 1)
  • Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage. Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0287-7
  • Thomas Fischer und Günther Ulbert: Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining. Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0351-2
  • Thomas Fischer: Noricum. Orbis Provinciarum. Zabern, Mainz , ISBN 3-8053-2829-X
  • Thomas Fischer und Erika Riedmeier-Fischer: Der Römische Limes in Bayern. Pustet, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7917-2120-0
  • Herwig Friesinger, Fritz Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2618-2
  • Jochen Garbsch: Der spätrömische Donau-Iller-Rhein-Limes. Stuttgart 1970, (= Kleine Schriften zur Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands, 6)
  • Kurt Genser: Der Donaulimes in Österreich. Limesmuseum Aalen, Aalen 1990, (= Schriften des Limesmuseums Aalen, 44)
  • Erich Gose: Gefäßtypen der römischen Keramik im Rheinland. Butzon & Bercker, Kevelaer 1950, (= Beiheft 1 der Bonner Jahrbücher)
  • Friedrich Gorissen: Rindern (Harenatium - Rinharen). Römisches Limeskastell, angloschottisches Coenobium Willibrords, feudale Grundherrschaft und Herrlichkeit, Deichschau. Bd. 1: Von den Anfängen der Besiedlung bis zum Ende der Herrlichkeit. Darstellung und Quellen. Verlag für Kultur und Technik, Kleve 1985, ISBN 3-924637-04-0
  • Fritz Geschwendt: Kreis Geldern. Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes 1. Böhlau, Köln 1960
  • Andrea Hahn-Weishaupt: Der Landkreis Rottweil. Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1143-4, (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, 29)
  • Dorothea Haupt, Heinz Günter Horn (Red.): Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10.  Internationalen Limeskongresses in der Germania Inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7927-0270-3
  • Peter Henrich (Hrsg.): Perpektiven der Limesforschung. 5. Kolloquium der Deutschen Limeskommission. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2465-8, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 5)
  • Peter Henrich (Hrsg.): Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der Deutschen Limeskommission. Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2466-5, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 6)
  • Heinz-Günter Horn (Hrsg.): Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Lizenzausgabe der Ausgabe von 1987. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-59-7
  • Anne Johnson: Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches. Zabern, Mainz 1987, ISBN 3-8053-0868-X, (= Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 37)
  • Cliff Alexander Jost: Der römische Limes in Rheinland-Pfalz. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Band 14). Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Koblenz 2003, ISBN 3-929645-07-6
  • Martin Kemkes: Der Limes. Grenze Roms zu den Barbaren. 2., überarbeitete Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-3401-7
  • Margot Klee: Der römische Limes in Hessen. Geschichte und Schauplätze des UNESCO-Welterbes. Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2232-0
  • Margot Klee: Der Limes zwischen Rhein und Main. Theiss, Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0276-1
  • Margot Klee: Die Saalburg. 2., ergänzte Auflage 2000. Theiss, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062- 1205-8, (= Führer zur hessischen Vor- und Frühgeschichte, 5)
  • Landschaftsverband Rheinland/Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.): Archäologie im Rheinland 1987. Rheinland-Verlag, Köln 1988, ISBN 3-7927-1036-6
  • Landschaftsverband Rheinland/Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.): Archäologie im Rheinland 1988. Rheinland-Verlag, Köln 1989, ISBN 3-7927-1109-5
  • Landschaftsverband Rheinland/Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.): Archäologie im Rheinland 1989. Rheinland-Verlag, Köln 1990, ISBN 3-7927-1169-9
  • Landschaftsverband Rheinland/Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.): Archäologie im Rheinland 1990. Rheinland-Verlag, Köln 1991, ISBN 3-7927-1224-5
  • Petra Mayer-Reppert: Brigobannis. Das römische Hüfingen. Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1204-X, (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, 19)
  • Cecilia Moneta: Der Vicus des römischen Kastells Saalburg. Zabern, Mainz 2010, ISBN 978-3-8053-4275-9
  • Gustav Müller: Durnomagus. Das römische Dormagen. Rheinlandverlag, Köln 1979, ISBN 3-7927-0419-6
  • Martin Müller, Hans-Joachim Schalles, Norbert Zieling (Hrsg.): Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit. Zabern, Mainz 2008, ISBN 978-3-8053-3953-7
  • Renate Pirling: Römer und Franken in Krefeld-Gellep. Alternativ: Römer und Franken am Niederrhein. Zabern, Mainz 1986, ISBN 3-8053-0893-0
  • Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart, 2005, ISBN 3-8062-1555-3
  • Dieter Planck u.a.: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-8062-2140-4
  • Dieter Planck: Das römische Walheim. Ausgrabungen 1980−1988. LDA Baden-Württemberg, Stuttgart 1991, ISBN 3-927714-10-0, (= Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, 18)
  • Klara Póczky: Aquincum. Das römische Budapest. Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-473-7
  • Rudolf Pörtner: Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit. Städte und Stätten deutscher Frühgeschichte. Gondrom, Bindlach 1993, ISBN 3-8112-1060-2
  • Meinhard Pohl (Red.): Jahrbuch des Kreises Wesel 1993. Boss, Kleve 1992, ISBN 3-89413-053-9, ISSN 0939-2041
  • Hartmut Polenz: Römer und Germanen in Westfalen. Westfälisches Museum für Archäologie, Münster 1985, ISSN 0175-2685, (= Einführung in die Vor- und Frühgeschichte Westfalens 5)
  • Britta Rabold (Bearb.): Heidelberg, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum. Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1407-7, (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, 36)
  • Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (Hrsg.): Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Band 66 (1985), Zabern, Mainz 1986, ISSN 0341-9312
  • Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Hrsg.): Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Band 80 (2001), Zabern, Mainz 1986, ISSN 0341-9312
  • Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Hrsg.): Germania. Band 81, Halbbände 1 und 2 (2003), Zabern, Mainz 2003, ISSN 0016-8874, ISBN 3-8053-3246-7
  • Vera Rupp und Heide Birley: Wanderungen am Wetteraulimes. Archäologische Wanderungen am Limes vom Köppener Tal im Taunus bis zur Drususeiche bei Limeshain. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1551-0, (= Führer zur hessischen Vor- und Frühgeschichte, 6)
  • Eberhard Rosewick: Hesselbach. Ortsgeschichte eines Höhendorfes im Hinteren Odenwald. Hesselbach, 1949
  • Hans-Joachim Schalles und Susanne Willer: Marcus Caelius. Tod in der Varusschlacht. Primus, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89678-808-5
  • Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5
  • Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Neueste Forschungsergebnisse. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 19. März 2010 in Michelstadt. Saalburg-Schriften 8, 2012. Saalburg, Bad Homburg 2012, ISBN 978-3-931267-07-0
  • Egon Schallmayer (Hrsg.): Hundert Jahre Saalburg. Vom römischen Grenzposten zum europäischen Museum. Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-2359-X
  • Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Vom Main bis an den Neckar. Theiss, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0328-8
  • Egon Schallmayer et al. (Hrsg.): Die Römer im Taunus. Societätsverlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-7973-0955-4
  • Jörg Scheuerbrandt et al.: Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises. Grenzzone des Imperium Romanum. regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2009, ISBN 978-3-89735-524-8
  • Rüdiger Schulz / Walter Schellenberger: Museumskatalog Terra-Sigillata in Rheinzabern. Terra-Sigillata-Museum, Rheinzabern 1996, ISBN3-9805231-1-X
  • Hans Slama: 900 Jahre Mudauer Odenwald. Vom Fronhofsverband zur Gemeinde Mudau. Odenwälder, Buchen 2002, ISBN 3-929295-88-1
  • Bernd Steidl: Welterbe Limes. Roms Grenze am Main. Logo, Obernburg 2008, ISBN 978-3939462-06-4
  • Andreas Thiel (Hrsg.): Der Limes als UNESCO-Welterbe. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2118-3, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 1)
  • Andreas Thiel (Hrsg.): Forschungen zur Funktion des Limes. 3. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 17./18. Februar 2005 in Weißenburg i. Bay. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2117-6, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 2)
  • Andreas Thiel (Hrsg.): Neue Forschungen am Limes. 4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 27./28. Februar 2007 in Osterburken. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2251-7, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 3)
  • Bendix Trier (Hrsg.): 2000 Jahre Römer in Westfalen. Zabern, Mainz 1989, ISBN 3-8053-1100-1
  • Bruno Trunk: Römerspuren in Schloßau und Umgebung. Odenwälder, Buchen 2007, ISBN 2-936866-17-1
  • Rainer Türk: Wanderungen am Limes. Brunnengräber, Lorsch 2008, ISBN978-3-9811444-1-3
  • Christoph Unz: Grinario. Das römische Kastel und Dorf in Köngen. Theiss, Stuttgart 1982, ISBN 3-6062-0302-4, (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, 8)
  • Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8
  • Winfried Wackerfuß (Hrsg.): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften II. Breuberg-Bund, Breuberg 1977
  • Winfried Wackerfuß (Hrsg.): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften IV. Breuberg-Bund, Breuberg 1986
  • Walter Weidmann: Eulbach. Ein Heimatbuch. Stadt Michelstadt, Michelstadt 2002, ISBN 3-924583-39-0
  • Gerta Wolff: Das Römisch-Germanische Köln. 6. Auflage. Bachem, Köln 2005, ISBN 3-7616-1370-9

--

  • Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Deutsche Limeskommission u.a. (Hrsg.): Obergermanisch-Raetischer Limes in Hessen. Von Heidenrod/Kemel bis Miltenberg am Main (Bayern). Offizielle Karte UNESCO-Weltkulturerbe, 1:50:000. Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation u.a., Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-89446-420-2
  • Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Deutsche Limeskommission u.a.(Hrsg.): Obergermanisch-Raetischer Limes in Baden-Württemberg. Offizielle Karte UNESCO-Weltkulturerbe, 1:50:000. Landesvermessungsamt Baden-Württemberg u.a., Stuttgart 2005, ISBN 3-89021-745-1

Auswahl Präsenzbestand Scans, Kopien, pdf

Folgende Scans (o.ä.) liegen auf meiner Festplatte und können bei Bedarf von den Mitarbeitern des Limesprojektes abgefragt werden (Schlagworte im Titel fett hervorgehoben):

  • Brogan, Olwen: An Introduction to the Roman Land Frontier in Germany. Greece & Rome, Vol. 3, No. 7. (Oct., 1933), pp. 22-30. (pdf, 426 KB)
  • Christ, Karl: Kloster Lobenfeld bei Heidelberg. In: Bonner Jahrbücher, 83, Bonn 1987, pp. 236-239. (jpg, 2,50 MB)
  • Christ, Karl: Der vicus Nediensis bei Meckesheim. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 12. Jahrgang, Nr. 11, 1911, (jpg, 2,24 MB)
  • Fassbinder, Jörg: Neue Ergebnisse der geophysikalischen Prospektion am Obrgermanisch-Raetischen Limes. In: Andreas Thiel (Hrsg.): Neue Forschungen am Limes. 4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 27./28. Februar 2007 in Osterburken. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2251-7, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 3). pp. 155-171. (pdf, 19,4 MB)
  • Götz, Rolf: Die Sage von der Sibylle von der Teck. Ein Mythos und seine Geschichte. Weilheim an der Teck, 1999. (doc, 531 KB)
  • Gräbner, Andrea: Archäologische Untersuchungen zum Stiftsplatz in Bonn. Die 1. Bauphase in römischer Zeit. Universität zu Köln, Köln 2010, (pdf, 9,2 MB)
  • Greiner, Berhard A.: Der Kastellvicus von Rainau-Buch. Siedlungsgeschichte und Korrektur dendrochronologischer Daten. In: Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Vorträge des wissenschaftlichen Kolloquiums vom 14. bis 16. Juni 2000 in Rosenheim. Greiner, Remshalden 2003, ISBN 3-9353-8309-6, S. 83−89. (jpg, 6,1 MB)
  • Haalebos, Jan Kees: Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein. Ein Militärdiplom des Jahres 98 n. Chr. aus Elst in der Over-Betuwe (Niederlande). Saalburg-Jahrbuch 50, 2000, S. 31-72. (pdf, 5,37 MB)
  • Hanel, Norbert: Zum antiken Namen der Legionslager auf dem Fürstenberg bei Xanten: Vetera castra. In: Xantener Berichte. Sammelband 5, Rheinland Verlag, Köln 1994, ISBN 3-7927-1415-9, pp. 63-67. (pdf, 329 KB)
  • Hertlein, Friedrich: Zwischen Bodensee und Donau. In: Friedrich Hertlein, Oscar Paret und Peter Goeßler: Die Römer in Württemberg. Teil 2: Die Straßen und Wehranlagen des römischen Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1930, pp. 171-224. (pdf, 27,7 MB)
  • Himmelsbach, Gerrit: Befestigungn am „Nassen Limes“. Kastelle, Höhenburgen und Kontinuitäten am Bayerischen Untermain von der Römerzeit bis frühe Mittelalter. In: Olaf Wagener (Hrsg.): Der umkämpfte Ort. Von der Antike zum Mittelalter. Lang, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-631-57557-4, pp. 75-84
  • Hodgson, N.: The Stanegate. A Frontier Rehabilitated. Britannia, Vol. 31. (2000), pp. 11-22. (pdf, 816 KB)
  • Hüssen, Claus-Michael: Die römische Besiedlung im Umland von Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1493-X, (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 78), (pdf, 34,6 MB)
  • Kellner, Hans-Jörg: Der römische Verwahrfund von Eining. Beck, München 1978. (nur der Fundbericht, pp. 1-5!)
  • Kemkes, Martin: Das römische Kastell und der Vicus von Mengen-Ennetach. In: LDA Baden-Württemberg (Hrsg.): Archäologie im Umland der Heuneburg. Stuttgart 1999, pp. 77-90. (jpg, 8,48 MB)
  • Kemkes, Martin: Das Kastell Rißtissen und die militärische Sicherung der Donau im 1. Jahrhundert. In: Museum Ulm (Hrsg.): Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde. Thorbecke, Stuttgart 1996, pp. 8-21 und Karten pp. 152-153. (jpg, 9,92 MB)
  • Zander H. Klawans: Reading and Dating Roman Imperial Coins. Second Edition. Whitman, Racine (WI) 1959. (pdf, 6,25 MB)
  • Klee, Margot: Das frührömische Kastell Unterkirchberg. In: Museum Ulm (Hrsg.): Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde. Thorbecke, Stuttgart 1996, pp. 30-41. (jpg, 6,35 MB)
  • Knorr, Robert: Rißtissen, das Riusiava des Ptolemäus. In: Germania, Jahrgang 16, 1932, De Gruyter, Berlin 1932, pp. 143-144. (jpg, 1,30 MB)
  • Knorr, Robert: Römisches aus Rißtissen, Unterkirchberg und Straß. Germanisches aus Ulm. In: Germania, Jahrgang 19, 1935, De Gruyter, Berlin 1932, pp. 137-146. (jpg, 6,37 MB)
  • Kortüm, Klaus: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, pp. 5−65, (pdf, 5,14 MB)
  • Kreutle, Rainer: Römische Straßen im Ulmer Raum. In: Museum Ulm (Hrsg.): Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde. Thorbecke, Stuttgart 1996, pp. 117-123. (jpg, 4 MB)
  • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Limesentwicklungsplan Baden Württemberg. Schutz, Erschließung und Erforschung des Welterbes. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen 2007 (pdf, 4,46 MB)
  • Landesdenkmalamt Hessen: Limesentwicklungsplan Hessen. Maßnahmenkatalog zur Bewahrung, Forschung, Präsentation und Erschließung der ehemaligen römischen Reichsgrenze in Hessen. 2006, (pdf, 248 MB)
  • Maier-Weber, Ursula: CALO. Zur Lokalisierung und zum Nachleben eines abgegangenen spätantiken Kastells am Niederrhein. In: Clive Bridger und Karl-Josef Gilles (Hrsg.): Spätrömische Befestigungen in den Rhein- und Donauprovinzen. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft „Römische Archäologie“ bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Kempten 08.06.-09.06.1995. BAR International Series 704, 1998, pp. 13-22, (jpg, 6,45 MB)
  • Manning, W. H. & I. R. Scott: Roman Timber Military Gateways in Britain and on the German Frontier. Britannia, Vol. 10. (1979), pp. 19-61. (pdf, 1,3 MB)
  • Mattingly, David. J. & R. Bruce Hitchner: Roman Africa: An Archaeological Review. The Journal of Roman Studies, Vol. 85. (1995), pp. 165-213. (pdf, 2,3 MB)
  • Mildenberger, Gerhard: Neue Grabungen im Kastell Rißtissen. In: Fundberichte aus Schwaben, Neue Folge, 16, Schweizerbart, Stuttgart 1962, pp. 106-119 und Tafeln. (jpg, 11,0 MB)
  • Nuber, Hans Ulrich: Ausgrabungen auf dem Schirenhof (Schwäbisch Gmünd). Studien zu den Militärgrenzen Roms II, Rheinland Verlag/Habelt, Köln/Bonn 1977, ISBN 3-7927-0270-3, S. 225−229. (jpg, 3,3 MB)
  • Nuber, Hans Ulrich: Schwäbisch Gmünd in frühgeschichtlicher Zeit. In: Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd. Theiss, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0399-7, S. 25−41 und Abb. 4−12. (jpg, 17,4 MB)
  • The Roman Imperial Coinage. Vol. 1−10. (pdf, 262 MB)
  • Schallmayer, Egon: Der Odenwaldlimes. Vom Main bis an den Neckar. Theiss, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0328-8, (jpg, 700 MB, komplett nur gebrannt via Postversand)
  • Schiek, Siegwalt: Einleitung zu Das römische Donau-Kastell Rißtissen. Müller & Gräff, Stuttgart 1970, pp. 7-8, (jpg, 1,45 MB)
  • Schmid, H. & H. Eberhardt: Überlegungen zum Verlauf frührömischer Militärstraßen in Oberschwaben. In: LDA Baden-Württemberg (Herausg.): Archäologie im Umland der Heuneburg. Stuttgart 1999, pp. 97-102. (jpg, 3,67 MB)
  • Schönberger, Hans: The Roman Frontier in Germany. An Archaeological Survey. The Journal of Roman Studies, Vol. 59, No. 1/2. (1969), pp. 144-197. (pdf, 2,7 MB)
  • Southern, P.: The Numeri of the Roman Imperial Army. Britannia, Vol. 20. (1989), pp. 81-140. (pdf, 2 MB)
  • Von Petrikovits, Harald: Fortifications in the North-Western Roman Empire from the Third to the Fifth Centuries A.D. The Journal of Roman Studies, Vol. 61, (1971), pp. 178-218. (pdf, 2,2 MB)
  • Walser, Gerold: Meilen und Leugen. In: Epigraphica. Rivista Italiana di epigrafia. 31. Jahrgang, Casa Editrice Ceschina, Milano 1969, pp. 84-103, (pdf, 9,9 MB)
  • Wieland, Günther: Das Donaukastell Emerkingen und ein Umland. In: Museum Ulm (Hrsg.): Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde. Thorbecke, Stuttgart 1996, pp. 23-29. (jpg, 3,85 MB)
  • Willems, Willem J. H.: Romans and Batavians. A Regional Study in the Dutch Eastern River Area. Academisch Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor in de Letterencaan de Universiteit van Amsterdam. Eigenverlag, Amersfoort 1986, (pdf, 93,2 MB)
  • Wheeler, Everett L.: Methodological Limits and the Mirage of Roman Strategy. Part II. The Journal of Military History, Vol. 57, No. 2. (Apr., 1993), pp. 215-240. (pdf, 712 KB)
  • Wüst, Günther: Auf den Spuren der Römer. In: Ders.: Zur Geschichte von Wiesenbach und Langenzell. Bürgermeisteramt, Wiesenbach, 1970, pp. 27-31, (jpg, 2,45 MB)