Benutzer:Hennimaniac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wikimedia Foundation
Willkommen auf meiner Benutzerseite!
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als bei de.wikipedia.org finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hennimaniac - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.


Hallo an alle Wikipedianerinnen und Wikipedianer,


ich bin Hennimaniac und interessiere mich für Strukturen (Relationengebilde, Sinn, Berechnungen von Sinn als strukturierter Verweisungszusammenhang ...), und zwar nicht nur im Sinne von Douglas Adams, der ja bereits als die ultimative parodistische Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest die Zahl '42' genannt hatte (-> siehe auch 42 (Antwort)), sondern auch im rein mathematischen Sinne.

Trotzdem war im SciFi-Roman von Adams der Hinweis auf die Strukturwissenschaften (also Mathe & Co.) durchaus sinnvoll, den zusammen mit den anderen Einzelwissenschaften (Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, usw.) können wir durchaus eine ganze Menge über die abstrakten und anschaulichen Formen unseres Weltverständnisses lernen.

Zur Person

de-3 Diese Person hat sehr gute Deutschkenntnisse.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
Landeswappen von SH
Dieser Benutzer kommt aus Schleswig-Holstein.



Interessensgebiete

Strukturwissenschaften

  • Mathematik und Informatik
    • Logik
    • Mengenlehre
    • reine und angewandte Mathematik
    • Spieltheorie
    • Finanzmathematik
    • Operations Research
  • Systemtheorie und Kybernetik
  • Chaos- und Selbstorganisationstheorie

Naturwissenschaften

  • Physik, Universum, Kosmologie, Mikrokosmos
  • Chemie
  • Biologie und das Leben
  • Evolutionstheorie

Geistes- und Sozialwissenschaften

  • Philosophie
  • Philologie
  • Soziologie und Psychologie
  • Geschichte

Weiteres

  • Naturschönheiten ;-)
  • Kunst und Ästhetik
  • Car- und Home-HIFI


Projekt "Game ON" - die Strukturwissenschaften und die Berechenbarkeit der Welt

Das folgende Projekt zum transdisziplinären Thema der Strukturwissenschaften ist sowohl Douglas Adams, als auch Bernd-Olaf Küppers und Klaus Mainzer gewidmet.


Die Strukturwissenschaften

Die Geschichte der Naturwissenschaften ist reich an Entdeckungen, Hypothesen und Theorien, die unsere Vorstellung von der Welt revolutioniert haben. In weitaus geringerem Maße wurde bislang jedoch die kaum zu überschätzende Bedeutung der Mathematik für den Fortschritt der modernen Naturforschung gewürdigt. Die Reorganisation der traditionellen mathematischen Wissensgebiete zu einer Architektur miteinander kombinierbarer Strukturtheorien schuf auch die Voraussetzung für weitere semiklassische Bereiche der Strukturwissenschaften, wie beispielsweise der Kybernetik oder der Informationstheorie.[1]

Der grundsätzliche Gedanke ist dabei stets die abstrakte Betrachtung von Mengen, die gewisse Arten von Beziehungen unterhalten: also Strukturen. Und gerade die semiklassischen Strukturwissenschaften haben durch ihre spezielle wissenschaftliche Einordnung, die meist zwischen der angewandten Mathematik und Erfahrungsgegenständen der der empirischen Wissenschaften liegt, ihre Nähe und den Übergang von abstrakten zu konkreten Strukturen unserer Welt vorgezeichnet.

Abstrakte Strukturen

  • Grundlagen der Mathematik
    • Aussage- und Prädikatenlogik
    • Mengenlehre
    • Kombinatorik
  • Mathematische Strukturen
    • Algebra
    • Analysis
    • Topologie, Geometrie
  • Systemtheorie und Kybernetik
  • Semiotik und mathematische Linguistik

Reale Strukturen

  • Physikalische Grundstrukturen (Feldtheorien, Vektorfelder, Skalarfelder)
  • Chemische Strukturen
  • Biologische Strukturen
  • Soziale und gesellschaftliche Strukturen

Philosophische Reflexionen über Strukturen

  • Strukturalismus
  • Strukturenrealismus

Literatur

  • Adams: Per Anhalter durch die Galaxis, 1985
  • Küppers: Die Berechenbarkeit der Welt, 2012
  • Mainzer: Local Activity Principle - The Cause of Complexity and Symmetry Breaking, 2013
  • Basieux: Die Architektur der Mathematik - Denken in Strukturen, 2000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artmann: Historische Epistemologie der Strukturwissenschaften, 2010