Benutzer:Herr Andrax/UR0002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die nationalsozialistische Siedlungs-, Vertreibungs- und Eindeutschungspolitik entsprach einer No-Go-Area-Politik, die sozialpolitisch einerseits nach der Ideologie der Volksgemeinschaft ausgerichtet war. Hier ging es vor allem um eine nach den "Kriterien einer rassistischen und präventiv bereinigenden Sozialpolitik". Ebenso ginge es bei der NS-Siedlungspolitik um Kriterien des Utilitarismus, wie sie schon die Euthanasie-Aktion bestimmenten. [1]

Einzelnachweise

  1. Götz Aly / Susanne Heim: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Frankfurt a.M. Mai 1993. Seite 136

Bibliographische Angaben zur Quelle (vgl. Einzelnachweise)

  • Götz Aly / Susanne Heim: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Frankfurt a.M. Mai 1993.


Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by 3.0“) veröffentlicht.

3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.




Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found

Text vom Urheber andrax hier freigegeben; Lizenz nach cc-by/3.0 erteilt -- andrax 00:08, 6. Mär. 2008 (CET)

Lizenzbestimmungen seitens des Lizenzgebers andrax bezüglich dieses vorstehenden Werkes:

  1. das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
  2. Bearbeitungen des Werkes anfertigen
  • Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt).
  1. Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter welche dieses Werk fällt, mitteilen. Am Einfachsten ist es, einen Link auf diese Seite einzubinden.
  2. Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten.
  3. Diese Lizenz lässt die Urheberpersönlichkeitsrechte unberührt.

Verwendet in folgende Publikationen / Artikel der Wikipedia.de

Allgemeine Anmerkungen