Benutzer:Herr P. schreibt/German Renewables Award

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der German Renewables Award ist ein bundesweit ausgeschriebener Umwelt-, Innovations- und Wirtschaftspreis. Er wird seit 2012 in Hamburg vergeben.

Geschichte

Das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg in der Metropolregion Hamburg wurde im Januar 2011 von der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Verein zur Förderung des vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) gegründet, die 51 % bzw. 49 % an der Trägergesellschaft Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH halten. Das Branchennetzwerk, dem gut zwei Jahre nach der Gründung rund 170 Mitglieder aus den Bereichen Forschung, Produktion und Dienstleistung angehörten, verleiht mit dem „German Renewables Award“ seit 2012 den ersten deutschen Preis der Branche in den Kategorien Produktinnovation, Projekt und Dissertation des Jahres sowie für das Lebenswerk.[1] Bei der vierten Auflage 2015 war die Siemens AG Hauptsponsor und der Preis für die Studentische Arbeit war mit 5.000 EUR dotiert.[2] Zwischenzeitlich wurde auch der Journalistenpreis des Jahres eingeführt.[3]

Liste der Preisträger

Jahr Kategorie Preisträger
2012[4] Lebenswerk Klaus Rave
Studentische Arbeiten Sönke Horn, Ansgar Lieberei, Jana Weinberg, Christina Rullán-Lemke (alle TU Hamburg-Harburg)
2013[5] Lebenswerk Dr. Hartwig Westphalen, Geschäftsführer SunEnergy Europe
Projekt des Jahres Spitzner Engineers GmbH für ein neuartiges Flügeldesign für Windenergieanlagen
Produktinnovation des Jahres ASD Automatic Storage Device GmbH für einen Stromspeicher
2014[6] Lebenswerk Henrik Stiesdal, CTO Siemens Wind Power
Projekt des Jahres EWE und Enova für den Offshore-Windpark Riffgat
Produktinnovation des Jahres Qreon GmbH und Freqcon GmbH für die Windenergieanlage Q82
Studentenarbeit des Jahres Jenny Bünger, RWTH Aachen
2015[2] Lebenswerk Wolfhart Dürrschmidt, Ministerialrat a.D.
Projekt des Jahres HanseWerk und Schleswig-Holstein Netz für SmartRegion Pellworm
Produktinnovation des Jahres Siemens AG für das standardisierte PEM-Elektrolyse-System SILYZER
Studentenarbeit des Jahres Florian Roschek, FH Flensburg[7]
2016[8] Lebenswerk Sönke Siegfriedsen, Gründer Aerodyn Engineering
Produktinnovation des Jahres Freqcon GmbH für das Energiespeichersystem Ultra Capacitor Grid Stabilicer
Studentenarbeit des Jahres Nils Gerke, HAW Hamburg
2017[9] Lebenswerk Jörg Kuhbier, u. a. ehemaliger Leiter der Behörde für Umwelt und Energie und Senator für Wasserwirtschaft, Energie und Stadtentsorgung
Projekt des Jahres Fraunhofer IWES für das Offshore-Pump-Speicher-Kraftwerk StEnSEA
Produktinnovation des Jahres E.ON Climate & Renewables für den Offshore-Windpark Arkona
Studentenarbeit des Jahres Svenja Wenck, HAW Hamburg
2018[10] Lebenswerk des Jahres Windenergie Robert Gasch, habilitierter Ingenieur und emeritierter Hochschullehrer der TU Berlin, Autor des Standardwerks „Windkraftanlagen“
Projekt des Jahres Aurubis AG für die Umstellung der Kupferproduktion, um 60MW Abwärmeleistung zu nutzen und 20.000 t CO2 pro Jahr zu vermeiden
Produktinnovation des Jahres AGS-Verfahrenstechnik GmbH für ein Verfahren, Kabel für Übertragungsnetze schnell und wirtschaftlich zu verlegen
Studentenarbeit des Jahres Laura Haffner, HSU/UniBw Hamburg
Journalistenpreis Marco Heuer, NDR/Landesstudio Niedersachsen, für den Fernsehbeitrag „Wie geht das? Ein Atomkraftwerk zurückbauen“
2019[11] Lebenswerk Wolfgang von Geldern, u. a. ehemaliger CDU-Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien
Projekt des Jahres GALAB Laboratories GmbH für ein Nah-Wärme-Kälte-Verbundsystem, um Büro und Labor ohne Klimaanlage zu kühlen
Produktinnovation des Jahres WEMAG für eine Art Transformator- und Schaltstation, um überschüssigen Windstrom zu speichern
Studentenarbeit des Jahres Svantje Schulz, ISM School of Management
Journalistenpreis Christian Hattesen, SWR, für den Fernsehbeitrag „Die Pioniere der Energiewende – Die Klimaschützer aus dem Hunsrück“
2020[12] Lebenswerk Reinhard Christiansen, Initiator des „Windparks Ellhöft“
Projekt des Jahres eFarming GmbH und Co. KG für das Konzept für ein modular erweiterbares Wasserstofferzeugungs- und -vertriebsnetz
Produktinnovation des Jahres Global Tech I Offshore Wind GmbH für ein digitales und automatisiertes Korrosions-Management
Studentenarbeit des Jahres Nina Kicherer, HAW Hamburg
Journalistenpreis Stefan Hajek, Wirtschaftswoche, für den Beitrag „Total unabhängig? Geht doch!“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nezwerk sorgt für Rückenwind. In: abendblatt.de. 23. April 2013, abgerufen am 2. Januar 2021.
  2. a b Rückblick 2015. In: erneuerbare-energien-hamburg.de. Abgerufen am 2. Januar 2021.
  3. German Renewable Award 2019 vergeben. In: iwr.de. 3. Dezember 2019, abgerufen am 2. Januar 2021.
  4. Rückblick 2012. In: erneuerbare-energien-hamburg.de. Abgerufen am 2. Januar 2021.
  5. Rückblick 2013. In: erneuerbare-energien-hamburg.de. Abgerufen am 2. Januar 2021.
  6. German Renewables Award 2014. In: industr.com. 18. September 2014, abgerufen am 2. Januar 2021.
  7. Ausgezeichnet: intelligente Lösungen für das Energiesystem der Zukunft. In: hamburg.de. 4. Dezember 2015, abgerufen am 2. Januar 2021.
  8. Gewinner des German Renewables Award 2016 ausgezeichnet. In: windbranche.de. 7. Oktober 2016, abgerufen am 2. Januar 2021.
  9. German Renewables Award – Rückblick 2017. In: erneuerbare-energien-hamburg.de. Abgerufen am 2. Januar 2021.
  10. German Renewables Award – Rückblick 2018. In: erneuerbare-energien-hamburg.de. Abgerufen am 27. März 2021.
  11. German Renewables Award – Rückblick 2019. In: erneuerbare-energien-hamburg.de. Abgerufen am 27. März 2021.
  12. German Renewables Award – Rückblick 2020. In: erneuerbare-energien-hamburg.de. Abgerufen am 27. März 2021.


Kategorie:Umweltpreis Kategorie:Wirtschaftspreis Kategorie:Deutsche Auszeichnung Kategorie:Erstverleihung 2012 Kategorie:Auszeichnung (Hamburg)