Benutzer:Hesperiae/Sun Jiazhen
Sun Jiazhen 孫家振 (zi 字 Yusheng 玉聲, 1863-1939) (* 1863 in Shanghai; Ơ1939 [[]] in Shanghai)
Leben
Sun Jiazhen 孫家振 wurde in der chinesischen Stadt Shanghai geboren und wuchs in einer gut situierten Beamtenfamilie in den Konzessionsgebieten auf. In seinen Werken tritt als Autor unter verschiedenen Namen (''biehao'' 別號) auf, u. a. als Haishang shushi sheng 海上漱石生 (Herr Einsiedler aus Shanghai)[1] und Jingmeng chixian 警夢痴仙 (der törichte Unsterbliche, der vor Träumen warnt). Nach seinem 35. Lebensjahr schrieb er vor allem unter dem Studionamen Tuixing lu 退醒廬 bzw. Tuixing lu zhuren 退醒廬主人 (Hausherr der Hütte, in die man sich zum Erwachen zurückzieht)[2]. Er frequentierte in jungen Jahren als Patron die Kurtisanen- und Vergnügungswelt und heiratete mit 36 Jahren eine damals bekannte Kurtisane[3]. Doch Sun Jiazhens Leben in diesen Kreisen forderte seinen Preis, nämlich die beträchtliche Verminderung des Familienvermögens[4]. Aufgrund seines Lebensweges ist deshalb anzunehmen, dass er einige Erlebnisse und die seiner Freunde im Roman Haishang fanhua meng 海上繁華夢 verarbeitete.
Sun Jiazhen genoss eine traditionelle literarische Ausbildung und strebte ursprünglich den klassischen Weg durch die Beamtenprüfungen (keju 科舉) an. So zeichnete er ein Treffen mit dem Autor Han Bangqing 韓邦慶 auf, als sie beide an Prüfungen in Beijing teilnahmen und sich auf der Rückreise über ihre parallel entstehenden Werke austauschten[5]. Im Verlauf des 19. Jahrhundert wurde es immer schwieriger, einen offiziellen Beamtenposten über die Prüfungen zu erlangen: Zu viele Anwärter bewarben sich um zu wenig Plätze[6]. Bei dieser engen Auswahl ist es nicht verwunderlich, dass Sun Jiaz¬hen eine erfolgreiche Beamtenkarriere verwehrt blieb. Er wurde vielmehr eine Grösse in der zu seiner Zeit entstehenden Zeitungswelt: Er wirkte als Zeitungsredaktor in den ver¬schiedensten Redaktionen, darunter in der ersten chinesischen Zeitung Shanghais, der Shen bao 申報 (Shanghaier Zeitung) und der Yulun shishi bao 輿論時事報 (Öffentliche Meinung und Zeitgeschehen, gegr. 1909)[7]. 1893 wurde er Chefredaktor bei der Xinwen bao 新聞報 (Neue Nachrichten) und gründete mit Wu Jianren 吳趼人 (1866-1910) im Jahr 1898 seine eigene Zeitung Caifeng bao 采風報 (Der gesammelte Zeitgeist)[8]. Eine weitere, Xiaolin bao 笑林報 (Gelächterwald), folgte 1901[9]. Auf¬grund seiner langjährigen und vielfältigen Zeitungsarbeit ist er deshalb auch als "angesehene Persönlichkeit der Pressewelt" bekannt[10] und kannte viele andere Grössen davon, wie etwa Li Boyuan 李伯元 (1867-1906)[11]. Neben dem Romand Haishang fanhua meng verfasste er über dreissig vernakuläre Romane wie Ruci guanchang 如此官場 (So ist das Beamtenwesen), Haishang shi zimei 海上十姊妹 (Die Rispen-Rosen Shanghais)[12], Zhimi zhen 執迷針 (Hartnäckig anhaftende Nadeln) und Jiguanqiang 機關槍 (Das Maschinengewehr)[13]. Sun Jiazhen war aber neben seiner Pressearbeit auch sonst in der Shanghaier Gesellschaft aktiv. 1906 gründete er mit Li Pingshu 李平書 (1854-1927) eine Sportvereinigung, die sich später mit anderen zur "Vereinigung der Geschäftskreise" (Shangtuan gonghui 商團公會) zusammenschloss[14]. Ab 1912 war er zudem Leiter der Zhenling 榛苓-Grundschule der Shanghaier Schauspielervereinigung" (Shanghai lingjie lianhe hui上海伶界聯合會)[15]. Die Organisation wurde 1912 von Darstellern der Beijing-Oper gegründet und zeichnete sich durch gemeinnützige Tätigkeiten aus[16].
Werke
Literatur
- DES FORGES 1998: Des Forges, Alexander: Street Talk and Alley Stories: Tangled Narratives of Shanghai from "Lives of Shanghai Flowers" (1892) to "Mid-night" (1933). Diss. Princeton University. Ann Arbor: UMI, 1998.
- HERSHATTER 1997: Hershatter, Gail: Dangerous Pleasures: Prostitution and Moder¬nity in Twentieth-Century Shanghai. Berkeley: University of California Press, 1997.
- HYDCD 2006: Hanyu da cidian 2.0. ban 漢語大詞典 2.0 版. CD-Rom. Wang Tao王濤 u. a. (Hg.), Xianggang: Shangwu yinshuguan, 2006.
- SHI 1991: Zhongguo jindai baokan minglu 中國近代報刊名錄 [Verzeichnis von Chi¬nas neuzeitlichen Zeitschriften]. Shi He 史和, Yao Fushen 姚福申 und Ye Cuidi葉翠娣 (Hg.), Fuzhou: Fujian renmin, 1991.
- SWYCD 1992: Shanghai wenhua yuanliu cidian上海文化源流辭典 [Lexikon zu den Ursprüngen von Shanghais Kultur]. Ma Xuexin 馬學新 (Hg.), Shanghai: Shang¬hai Shehui kexueyuan, 1992
- YAN 1993: Yan Tingliang 顏廷亮: "Sun Yusheng." In: Zhongguo tongsu xiaoshuojia pingzhuan 中国通俗小说家评传 [Biographien von Chinas Autoren der Populä-rliteratur]. Zhou Juntao周钧韬 (Hg.), * Zhengzhou: Zhongzhou guji, 1993, 367-374.
- YEH 2006: Yeh, Catherine Vance: Shanghai Love: Courtesans, Intellectuals, and Entertain¬ment Culture, 1850-1910. Seattle: University of Washington Press, 2006.
- ZLNJB 2007: Zhongguo lishi niandai jianbiao 中國歷史年代簡表 [Kurzreferenz zu Chinas historischen Perioden]. Yi Feng 易風 (Hg.), Beijing: Wenwu, 2007 (2001).
- ZRMDCD 2005: Zhongguo jin-xiandai renwu minghao da cidian. Quanbian zengding ben 中國近現代人物名號大辭典。全編增訂本 [Lexikon der ming und hao Na¬men zu Chinas Personen der Neuzeit und Moderne. Erw. und bearb. Neuauf¬lage]. Chen Yutang陳玉堂 (Hg.), Hangzhou: Zhejiang guji chubanshe, 2005.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eigentlich "jemand, der in Abgeschiedenheit lebt" (xianju 闲居, yinju 隐居). Vgl. shushi 漱石 in HYDCD 2006.
- ↑ ZRMDCD 2005: 338/3656. Yan 1993: 367f. Yan Tingliang und einige andere Autoren geben das Geburtsjahr mit 1864 an, Catherine Yeh mit 1862 (Yeh 2006: 213), doch das zweite Regierungsjahr des Tongzhi-Kaisers, in dem er geboren wurde, ist 1863, vgl. ZLNJB 2007: 202.
- ↑ ZWDCD 1991: 2463; Yeh 2006: 213.
- ↑ Yan 1993: 368.
- ↑ TXLBJ: 2.11ab.
- ↑ Ein Beispiel illustriert die Knappheit der zu vergebenden Plätze: Bei der gujin 古今-Prüfung in Hangzhou von 1870 nahmen 11'000 Prüflinge teil; 112 erhielten den jinshi 進士-Grad, die eine Beamtenstelle ermöglichte, 18 erhielten Ehrenbezeichnungen (Starr 2007: 58). Siehe auch Hou 2006: 27.
- ↑ Vgl. Shi 1991: 119 (Shen bao), 354 (Yulun shishi bao). Letztere war ein Zusammenschluss zweier Zeitungen, der Yulun ribao 輿論日報 (Tageszeitung der öffentlichen Meinung) und der Shishi bao時事報 (Das Zeitgeschehen)
- ↑ SWYCD 1992: 310; Des Forges 1998: 44, Anm. 168. Vgl. auch Shi 1991: 228 (Caifeng bao).
- ↑ Vgl. Shi 1991: 286.
- ↑ SWYCD 1992: 310.
- ↑ Das Zuhause sowie die Büros der Zeitung Shijie fanhua bao 世界繁華報 von Li Boyuan befanden sich gerade gegenüber der Xinwen bao, wo Sun Jiazhen arbeitete (Yeh 2006: 213; Des Forges 1998: 114).
- ↑ Der Titel ist ein Wortspiel: Es bedeutet sowohl "zehn Schwestern" (shi zimei), bezeichnet aber auch die rosa multiflora, die Rispen-Rose. Die erste Bedeutung als auch der Blumentopos weisen auf das Thema der Kurtisanen hin. Zudem existierte um die Jahrhundertwende die Schwesternschaft der shi zimei 十姊妹 (zehn Schwestern), eines Netzwerkes von Kurtisanen (Hershatter 1997: 169).
- ↑ ZWDCD 1991: 2463.
- ↑ Yan 1993: 369.
- ↑ SWYCD 1992: 310.
- ↑ SWYCD 1992: 62.