Benutzer:Holder/Wikipedia im Dialekt
Wie ich die Wikipedia entdeckt habe und warum ich mich entschlossen habe, hier mitzuschreiben, weiß ich gar nicht mehr. Mein erster Eintrag war jedenfalls ein Satz als IP in der Alemannischen Wikipedia über das Dorf, in dem ich aufgewachsen bin.
Die Alemannische Wikipedia? Eine Wikipedia im Dialekt? Geht denn das? Braucht das jemand?
Als Wikipedia vor zehn Jahren begann, stellten sich viele Fragen: Macht da überhaupt jemand mit? Werden da richtige Artikel geschrieben oder nur Nonsens à la "Peter ist doof"? Wer korrigiert Rechtschreibfehler? Wer inhaltliche? Werden nur Artikel über Randthemen geschrieben oder auch zentrale Wissensbereiche behandelt? Sind die Artikel inhaltlich gut? Liest das wirklich jemand und wird eine solche Enzyklopädie überhaupt ernst genommen? Die englische Wikipedia, die deutsche und viele andere große Wikipedien haben alle diese Fragen seit Langem überzeugend beantwortet und nahezu alle Kritiker verstummen lassen. Für viele kleine Sprachversionen stellen sich diese Fragen aber immer wieder neu.
Geschichte
Nachdem im April 2003 bereits eine Plattdeutsche Wikipedia ins Leben gerufen wurde, startete im November desselben Jahres die erste richtige deutsche Dialektwikipedia: die Ausgabe in Elsässisch. Nach einiger Zeit zu einer Enzyklopädie aller alemannischen Dialekte erweitert war sie der Auftakt einer Serie von regionalsprachlichen Projekten, die bis heute eine Bairische, eine Ripuarische (Kölsche), eine Pensilfaanische und eine Pfälzische Wikipedia hervorgebracht haben. Im Incubator stehen noch Testversionen in Ostfränkisch und in Schlesisch und ein Blick über den Tellerrand zeigt neben den Wikipedien in den großen Amtssprachen viele kleinere Projekte in verschiedenen europäischen Dialekten, Regional- und Minderheitensprachen, die manchmal durchaus ansprechend sind oder auch in öder Tristesse verstauben.
Sprachliche Vielfalt
Eine Besonderheit der Dialektwikipedien ist die sprachliche Vielfalt. Während in der deutschen Wikipedia ein relativ einheitliches Standarddeutsch verwendet wird und nur bei Themen, die die Schweiz oder Österreich betreffen, einige Merkmale der entsprechenden regionalen Standards gängig sind, zeichnen sich die Alemannische, die Bairische, die Ripuarische und die Pfälzische Wikipedia durch eine große Vielfalt an Dialekten aus. Perlen aus der Sicht der Sprachwissenschaft sind zum Beispiel der Artikel über "Kurt Eisner" im Zimbrisch der sieben Gemeinden (barwiki) oder eine Reihe von Artikeln im Walserdeutsch von Alagna Valsesia/Piemont (alswiki). Allerdings stoßen hier die Gemeinschaften an ihre Grenzen: diese südlichen Dialekte sind für andere Sprecher der Bairischen bzw. des Alemannischen kaum noch verständlich.
Schreibweisen
Auch die Orthografiesysteme sind sehr vielfältig. Während sich die Gemeinschaft der Plattdeutschen Wikipedia schon früh auf eine einheitliche Rechtschreibung geeinigt hat und dadurch die Spaltung in zwei Projekte hingenommen hat, da die Plattdeutschsprecher in den Niederlanden daraufhin eine eigene Wikipedia gegründet haben ("Nedersaksische Wikipedie"), lassen die Alemannische und die Bairische Wikipedia den Autoren relativ freie Hand bei der Schreibweise: nahezu alle Systeme, die in der Dialektliteratur verwendet werden, sind gestattet. Natürlich stellt sich damit in den Dialektwikipedien die grundsätzliche Frage, wie Artikel von anderen Autoren ergänzt und verbessert werden können. Schon an der Frage, wie Artikel lemmatisiert werden sollen, scheiden sich die Geister. Da es keine standardisierte Rechtschreibung gibt, sind Dialektstichwörter nicht immer einfach über die Suchfunktion auffindbar. Beispielsweise kann "Deutschland" in verschiedenen alemannischen Dialekten als "Dütschland", "Tüütschland", "Tiitschland", "Dytschland", "Ditschland", "Ditschlond", 'Didschland", "Deitschland" usw. verschriftet werden. Unterschiedliche Strategien werden verfolgt zur Lösung dieses Problems: die Alemannische Wikipedia verwendet grundsätzlich standarddeutsche Stichwörter und blendet das Dialektwort per Titelvorlage ein, die Bairische Wikipedia lässt den Hauptautor eine bairische Schreibweise wählen und legt zusätzlich eine standarddeutsche Weiterleitung an, die Ripuarische Wikipedia dagegen setzte Weiterleitungen in allen erdenklichen Schreibweisen, was zu einer Zahl von über 500.000 Weiterleitungen bei nur rund 10.000 Artikel geführt hat (mittlerweile sind diese allerdings wieder gelöscht worden).
Inhaltliche Schwerpunkte
Viele Dialektprojekte legen einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Region, in der die jeweiligen Dialekte gesprochen werden. In allen Artikeln zu regionalen Themen besser zu sein als die deutsche Wikipedia bleibt aber utopisch, dazu fehlen einfach die personellen Ressourcen: letztendlich schreiben doch bei nahezu allen Themen viel mehr Autoren in der dewiki. Einzelne Artikel, die z. B. in der Alemannischen Wikipedia umfangreicher und auch inhaltlich besser sind als in der deutschen wie die Artikel zu den Dialekten der Südwalser, bleiben doch eher die Ausnahme. Der Vergleich ist eigentlich ungerecht: wenn man die Artikelzahl der englischen oder die inhaltliche Qualität der deutschen Wp als Maßstab nimmt, dann schneiden fast alle anderen Sprachversionen schlecht ab.
Was soll dann eine Wikipedia in einem Dialekt?
Nun, die Alemannische Wikipedia ist heute die umfangreichste Internetseite auf Alemannisch und das größte Werk, das je in Alemannisch geschrieben worden ist, dazu ist sie bis heute die einzige alemannischsprachige Enzyklopädie. Dennoch ist und bleibt sie ein Experiment. Aber wenn sich die Skeptiker und Kritiker, die den Sinn solcher Projekte immer wieder in Frage stellen, von Anfang an durchgesetzt hätten, dann hätte es die Wikipedia insgesamt nie gegeben, nicht die englische, nicht die deutsche. Auch diese waren ein Experiment, als sie vor zehn Jahren begonnen wurden.
Heute bin ich Administrator und Bürokrat der Alemannischen und der Bairischen Wikipedia, dazu Admin der Pfälzischen. Und wenn ich mich heute durch die endlosen Weiten der Wikipedia schreibe, getrieben von der Vision einer Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Menschheit in allen Sprachen der Welt darbietet, dann spüre ich, dass auch ich Teil einer globalen Bewegung bin, die Menschen aus allen Ländern der Erde vereint und dabei ist, das größte Werk der Geschichte zu verfassen.
Holder, Juni 2011