Benutzer:Horngoerwitz/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Horn & Görwitz ist ein bundesweit agierender Spezialanbieter für alle Geschäftsprozesse rund um das digitale und gedruckte Dokument. Das 1898 in Berlin gegründete Unternehmen setzt Maßstäbe in der Entwicklung, Implementierung und Pflege von Systemlösungen aller Größenordnungen.[1]

Geschichte

Der IT-Dienstleister Horn & Görwitz mit Sitz in Berlin begann 1898 mit der Entwicklung von Schreibmaschinen für den Telegraphenbetrieb.[1] In den 1920er Jahren entwickelte Oskar Görwitz eine Schreibmaschine, die neben Buchstaben simultan einen lochgestanzten Streifen für den Telegraphen auswarf. Als Görwitz die Erfindung 1925 bei der damaligen Reichspost vorstellte, griff diese sofort zu.[2] Damit gewann Horn & Görwitz seinen ersten Großkunden für 600 Triumph-Schreibmaschinen[3] für den Telegraphenbetrieb. 1946 zog das Unternehmen von der Friedrichstraße (heute: Galeries Lafayette) in den Westteil der Stadt um. Der damals 69-jährige Oskar Görwitz hatte die Geschäfte an seinen Sohn Werner Görwitz übergeben. Dieser hatte von drohenden Enteignungen im sowjetisch besetzten Teil der Stadt gehört, packte daraufhin seine Schreibmaschinen und andere Utensilien, um sie „Stück für Stück“ per Straßenbahn in den Westen zu bringen, nach Steglitz in die Schloßstraße.[4] Durch den Mauerbau 1961 wandern viele Unternehmen ins Bundesgebiet ab: Horn & Görwitz bleibt in Berlin. Ab 1968 war der Firmensitz an der Urania und seit 1985 in Moabit. 1983 erhielt Werner Görwitz das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens für seine Verdienste um den Wiederaufbau der Berliner Wirtschaft.[5]

Das Unternehmen Horn & Görwitz ist Gründungsmitglied der Compass-Gruppe, ein bundesweit präsentes Netzwerk gleichberechtigter und eigenständiger Unternehmen der IT-Branche. Dieses verbindet "die Professionalität und das Know-how einer überregionalen Organisation mit der Flexibilität und Marktnähe des lokalen Anbieters"[6].

Erfolge[7]

1909 – Patentierung und Fabrikation eines Lederfarbkissens für Schreibmaschinen. Ohne Bandhindernis trugen die Typen die Farbe direkt auf das Papier.

1925 – Entwicklung der ersten Telegraphenmaschine (eine Kombination aus Schreibmaschine und Lochstreifenlocher) auf Basis einer Triumph-Schreibmaschine. Nach der Markteinführung 1925 wurde die Telegraphenmaschine flächendeckend von der Deutschen Reichspost eingesetzt.

1929 – Patenterteilung für eine Schreibmaschine mit auswechselbarem Wagen.

1930 – Patenterteilung für eine Tabulatoreinrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen.

1930 – Patenterteilung für eine geräuschlos arbeitende Schreibmaschine, zu jener Zeit eine echte Innovation.

1963 – Fortlaufende Weiterentwicklung der verbreiteten „Stenorette“ von Grundig Fürth, dem fortschrittlichsten Profi-Diktiergerät jener Zeit.

1968 – Entwicklung eines neuartigen Textverarbeitungssystems für sehr große Organisationen.

1969 – Gründung der Wirtschaftsakademie zur Förderung von Führungskräften – Deutschlands erste Privatuniversität – durch Werner Görwitz als Geschäftsführer von Horn & Görwitz (1983 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz)

1972 – Entwicklung eines BTX-Terminals für die Deutsche Post. Es wurden vorhandene Geräte, u. a. der Firma Löwe, in einem Standsystem zusammengefasst und in 40 Postfilialen aufgestellt. Entwickler war Michael Görwitz.

1972 – Gründung des bbw Berufsbildungswerk der Berliner Arbeitgeber, heute Berufsbildungswerk der Berlin-Brandenburger Unternehmer. Wolfgang-Michael Görwitz war von 1999 bis 2014 im Vorstand.

1976 – Entwicklung und Patentierung der Korrekturvorrichtung „ACS = Automatisches Correktur System“ für Typenhebelschreibmaschinen. Horn & Görwitz hat die Patente weltweit. Erfinder war Jürgen Skripek.

1976 – Aus Gründen des Umweltschutzes im Büro entwickelte Horn & Görwitz eine „leise" Schreibmaschine. Entwickler war Wolfgang-Michael Görwitz. Im Zuge der Frage nach Geräuschminimierung im Büro hat Horn & Görwitz auch Fotokopiergeräte umgebaut und dadurch leiser gemacht.

1983 – Herrn Werner Görwitz wurde vom Bundespräsidenten in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Verdienste das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

1985 – Horn & Görwitz treibt die Nutzung der Computertechnologie in Verwaltung und Organisation voran und entwickelt die Ausbildung zum Informationstechniker, ein völlig neuer Lehrberuf.

1988 – Horn & Görwitz ist eines von 14 Gründungsmitgliedern der neu gegründeten Computer-Compass Handels-GmbH & Co. KG. Heute zählt die Compass Gruppe bundesweit rund 40 Mitgliedsunternehmen, die zu Ihrem Vorteil in den Bereichen Einkauf, Marketing, Logistik, im Service- und Schulungsbereich kooperieren.

1988 – Einführung eines neuen Datenübermittlungssystems in Deutschland: Das Photophone. Mittels Kombination aus Fotoapparat, einem Übertragungssystem und einer Darstellung am Monitor oder Drucker war die Polizei erstmalig in der Lage Fingerabdrücke und Fotos in kurzer Zeit zu vergleichen. Entwickelt wurde das System in Texas und die Berliner Polizei hat diese Standbildübertragungsanlagen in vielen Direktionen und darüber hinaus installieren lassen. Axel Kern von Horn & Görwitz war an der Entwicklung des Photophones beteiligt.

1991 – Entwicklung einer Konferenz-Aufzeichnungsanlage für Berliner Gerichte. Bei Gerichtsverhandlungen bereitete es den Protokollanten Schwierigkeiten, der Verhandlung in angemessener Geschwindigkeit zu folgen. Das zweite Problem war die Verständlichkeit im Gerichtssaal durch schlechte Akustik und störende Nebengeräusche. Mit Hilfe von Grundig-Diktiergeräten, die eine besondere Eigenschaft zur Ausschaltung störender Nebengeräusche hatten und einer neu entwickelten Schaltanlage, wurden damit alle Berliner Gerichte ausgestattet. Entwickler waren Klaus Kuhnle und Wolfgang-Michael Görwitz.

1995 – Horn & Görwitz wurde am 31. März 1995 als erstes Berliner Unternehmen seiner Branche mit ISO 9001 zertifiziert und hat sich diese Qualifizierung bis heute erhalten.

2010 – Entwicklung und Markteinführung von Compass Fleetcockpit im Verbund mit Computer-Compass. Diese einmalige Datenbank und herstellerunabhängige Lösung zum Monitoring der Druckinfrastruktur kann dank der Schwarmintelligenz kein Wettbewerber vorweisen.

2015 – Zertifizierung als Compass DPO Partner.

2015 – Zertifizierung im Bereich Umweltmanagement nach ISO 14001:2015.

Weblinks

Webseite des Unternehmens

Einzelnachweise