Benutzer:Huelsem/PULS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PULS GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 1980
Sitz München
Leitung Bernhard Erdl
Mitarbeiterzahl ca. 1.300 (Stand: Juli 2019)[1]
Branche Elektrotechnik, Elektronik
Website www.pulspower.com

PULS ist ein deutsches Technologieunternehmen aus dem Bereich der Elektrotechnik. Hauptsitz ist München, in Bayern.

Das Unternehmen entwickelt und fertigt Hutschienen-Netzteile für den Einsatz im Maschinenbau, in der Intralogistik, Prozessindustrie, Medizintechnik, Verkehrstechnik, Gebäudeautomation und in Bahnanwendungen.

Firmengeschichte

1980 gründete Bernhard Erdl die PULS GmbH in München. Der Produktschwerpunkt lag zu Beginn auf der Entwicklung von kundenspezifischen Schaltnetzteilen. 1997 beschloss Bernhard Erdl das Unternehmen auf die Entwicklung und Fertigung von standardisierten Hutschienen-Netzteilen in hoher Stückzahl zu spezialisieren. Diese Strategie verfolgt das Unternehmen bis heute.

Produkte

Das Produktportfolio von PULS umfasst:

Fertigung

PULS fertigt seine Produkte in eigenen Werken in Chomutov, Tschechien und Suzhou, China. Das Werk in China wurde 2010 mit dem LEED-Gold Award für seine nachhaltige Fertigung ausgezeichnet.[2] 2018 wurde die Erweiterung des Werks in China abgeschlossen.[3]


PULS Gruppe

PULS GmbH

Die PULS GmbH ist die Muttergesellschaft der PULS Gruppe. PULS entwickelt seine Produkte im Headquarter in München und Bad Lobenstein, Deutschland. In Chemnitz, Deutschland betreibt PULS zudem ein eigenes Prüflabor. Neben Deutschland ist PULS in sieben weiteren Ländern (China, England, Frankreich, Japan[4], Republik Singapur[5], Schweiz, USA) mit eigenen Vertriebsniederlassungen vertreten. Ergänzend deckt das Unternehmen den weltweiten Bedarf über ein internationales Distributionsnetzwerk ab.

PULS Vario GmbH

2017 übernahm PULS den deutschen Stromversorgungshersteller Etasyn mit Sitz in Drebach, Sachsen.[6] Im Rahmen der Eingliederung in die PULS Gruppe wurde Etasyn in PULS Vario GmbH umbenannt. PULS Vario deckt den Geschäftsbereich für Modifikationen von Standardgeräten, Systemlösungen und kundenspezifische Stromversorgungen ab. Das Unternehmen entwickelt und fertigt die Produkte in Drebach. Durch die Übernahme eines dreißigköpfigen Entwicklungsteams von Artesyn Embedded Technologies[7] konnte 2018 ein weiterer Entwicklungsstandort in Wien, Österreich eröffnet werden.[8]

MGV Stromversorgungen GmbH

Seit 2004 ist die MGV Stromversorgungen GmbH Mitglied der PULS Gruppe.[9] Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Fertigung von kundenspezifischen Stromversorgungen spezialisiert. Firmensitz ist München, Deutschland.

Aktivität in Verbänden

PULS ist Gründungsmitglied und Bernhard Erdl Vorsitzender der EPSMA (European Power Supplies Manufacturers' Association)[10] sowie Mitglied im ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie).

Einzelnachweise

  1. PULS Firmenprofil. Abgerufen am 26. April 2019.
  2. PULS-Fabrik mit Leed Gold ausgezeichnet. Abgerufen am 25. Juli 2019.
  3. Interview mit Bernhard Erdl. Abgerufen am 25. Juli 2019.
  4. PULS eröffnet Vertriebsniederlassung in Japan. Abgerufen am 25. Juli 2019.
  5. PULS eröffnet Vertriebsbüro und Logistikzentrum in Singapur. Abgerufen am 25. Juli 2019.
  6. PULS übernimmt Etasyn. Abgerufen am 25. Juli 2019.
  7. Interview mit Bernhard Erdl. Abgerufen am 25. Juli 2019.
  8. Bürodesign von PULS Vario in Wien. Abgerufen am 25. Juli 2019.
  9. PULS Unternehmensgeschichte. Abgerufen am 25. Juli 2019.
  10. EPSMA Management Committee. Abgerufen am 25. Juli 2019.