Benutzer:Hvd69/Directorio Revolucionario
Das '''Directorio Revolucionario''' (DR, nach dem 13. März 1957: '''Directorio Revolucionario 13 de Marzo''') war eine 1956 von Studenten der [[Universität Havanna]] gegründete bewaffnete [[Widerstandsbewegung|Widerstandsgruppe]], die gegen die Diktatur des Präsidenten [[Fulgencio Batista]] kämpfte und gemeinsam mit der [[Bewegung des 26. Juli]] [[Fidel Castro]]s an der [[Kubanische Revolution|Kubanischen Revolution]] teilnahm. Die bekannteste Aktion des ''Directorio'' war der gescheiterte [[Überfall auf den Präsidentenpalast am 13. März 1957]], bei dem seine wichtigsten Führer ums Leben kamen und die Gruppe stark geschwächt wurde. In der Folge führte das ''Directorio Revolucionario 13 de Marzo'' Sabotageaktionen durch und baute eine Guerillatruppe im zentralkubanischen [[Escambray|Escambray-Gebirge]] auf. Nach der Flucht Batistas erhielten die Vertreter des ''Directorio'' beim Umbau des Staates unter der Führung Castros eine deutlich geringere Rolle als die am aktiven Widerstand im Vergleich viel weniger beteiligten Kommmunisten der Sozialistischen Volkspartei. 1961 wurde das ''DR 13 de Marzo'' mit der Bewegung des 26. Juli und der Sozialistischen Volkspartei zu den „Vereinigten Revolutionären Organisationen“ (OIR) zusammengeschlossen, aus denen 1962 die „Vereinigte Partei der Kubanischen Sozialistischen Revolution“ (PURSC) und schließlich 1965 die bis heute bestehende [[Kommunistische Partei Kubas]] (PCC) entstand. == Gründung == Die Gründung des Directorio Revolucionario wurde am 24. Februar 1956 von [[Juan Antonio Echeverría]] verkündet, dem Vorsitzenden der [[Federación Estudiantil Universitaria|Kubanischen Studentenvereinigung]] (FEU). Er war erster Generalsekretär der Gruppe und hatte die Gründung seit Mitte 1955 in Gesprächen mit weiteren Studentenvertretern des Landes vorbereitet. Das ''Directorio Revolucionario'' war als bewaffneter Arm der FEU konzipiert und orientierte sich an der Tradition des ''Directorio Estudiantil Universitario'', das bis 1933 im Kampf gegen die Diktatur [[Gerardo Machado]]s aktiv gewesen war. == „Pakt von Mexiko“ mit der Bewegung des 26. Juli == Ende August 1956 traf sich Echeverría in Mexiko mit Fidel Castro und vereinbarte dort eine Zusammenarbeit der beiden revolutionären Bewegungen. Am 1. September wurde der 19 Punkte umfassende „Pakt von Mexiko“ (auch „Brief aus Mexiko“) veröffentlicht, der von Echeverría und Castro unterschrieben war. Sie riefen die kubanische Bevölkerung auf, sich den bewaffneten Gruppen anzuschließen, und versprachen für die Zeit nach Batistas Sturz Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit sowie den Respekt der Revolution für die kubanische Armee, die zukünftig von den Offizieren geführt werden solle, die damals wegen ihres erfolglosen Verschwörungsversuchs gegen Batista inhaftiert waren.<ref>Franqui: ''Diary of the Cuban Revolution.'' S. 110</ref> Zwischen dem ''Directorio'' und dem ''26 de Julio'' kam es jedoch bald zu Reibungen: So lehnte Echeverría eine von Castro vorgeschlagene Einbindung der Kommunisten ebenso ab wie eine Anerkennung von Castros Führungsrolle.<ref>Thomas: ''Castros Cuba.'' S. 84</ref> == Überfall auf den Präsidentenpalast vom 13. März 1957 == Während Castro den lange Zeit wenig erfolgreichen Guerillakrieg in der Sierra Maestra im entlegenen Osten Kubas führte, legte das Directorio Revolucionario den Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf die Hauptstadt Havanna, das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Die vom DR verfolgte Strategie zielte auf die führenden Repräsentanten des Regimes, anstatt wie Castro durch kleine Nadelstiche eine allmähliche Abnutzung erreichen zu wollen. Nachdem bereits ein Attentatsversuch auf Batista abgebrochen werden musste, wurde der Angriff auf den Präsidentenpalast am 13. März 1957 zum Höhepunkt dieser Strategie. Den Plan erarbeitete das Directorio gemeinsam mit ehemaligen Anhängern des Ex-Präsidenten [[Carlos Prío]]. Rund 100 bewaffnete Aufständische sollten die Palastwachen in zwei Wellen überrumpeln und Batista erschießen. Unter hohen Verlusten erreichten sie jedoch nur den ersten Stock, während der Präsident im zweiten Stockwerk für sie unerreichbar blieb. Gleichzeitig stürmte Echeverría, der Generalsekretär des Directorio, mit zwei Mitstreitern den Hörfunksender ''[[Radio Reloj]]'', und verkündete über das Mikrofon voreilig den Tod Batistas und den Sieg der Revolution. Auf seiner anschließenden Flucht zur Universität kam er in einer Schießerei mit der Polizei ums Leben. Bei der in einem stundenlangen Gefecht um den inzwischen von Polizei und Militär umstellten Palast endenden Aktion wurden insgesamt 35 Rebellen und 5 Angehörige der Palastwachen getötet. Zahlreiche Verdächtige starben bei Polizeirazzien in den folgenden Tagen, teilweise nach Folter. Am 18. April wurden vier hochrangige Vertreter des Directorio, deren Versteck verraten worden war, von der Polizei erschossen. Der Verräter, ein Mitglied der mit dem DR verfeindeten Kommunisten, wurde 1964 zum Tode verurteilt. Innerhalb weniger Wochen hatte das Directorio Revolucionario nicht nur seinen populären und charismatischen Anführer, sondern auch einen großen Teil seiner Kämpfer verloren. Auch wenn es sich ein Jahr später als Guerillatruppe neu konstituieren sollte, büßte das Directorio vor allem gegenüber der Bewegung des 26. Juli durch den gescheiterten Angriff auf den Präsidentenpalast deutlich an Gewicht ein.<ref>Thomas: ''Castros Cuba.'' S. 103–107</ref> == Guerillakrieg im Escambray-Gebirge == [[Eloy Gutiérrez Menoyo]], dessen Bruder Carlos als militärischer Anführer des Sturms auf den Palast getötet worden war, baute ab November 1957 im zentralkubanischen Escambray-Gebirge die Basis für eine Guerillatruppe auf, der sich bald zahlreiche Anhänger des Directorio Revolucionario anschlossen. Nachdem er sich im folgenden Frühjahr gegen den Befehl der von [[Faure Chomón]] übernommenen Leitung des Directorio weigerte, den Oberbefehl über die von ihm aufgebaute Truppe an [[Rolando Cubela]] abzugeben, spaltete er sich mit den meisten seiner Kämpfer vom Directorio ab und kämpfte mit ihnen als ''[[Segundo Frente Nacional del Escambray]]'' („Zweite Nationale Front des Escambray-Gebirges“) weiter, während sich die kleinere Directorio-Truppe auf den nördlichen Teil des Gebirgszugs beschränken musste. Als [[Che Guevara|Ernesto „Che“ Guevara]] im Herbst 1958 mit einer Kolonne aus dem Osten des Landes zum Escambray-Gebirge marschiert war, ordneten sich die Guerilleros des Directorio seinem Kommando unter. Gemeinsam bereiteten sie den Marsch auf die Stadt [[Santa Clara (Kuba)|Santa Clara]] vor, die Ende Dezember als erste größere Stadt des Landes von der Rebellenarmee eingenommen werden konnte. == Nach der Flucht Batistas == Unmittelbar nach Bekanntwerden der Flucht Bastistas am frühen Neujahrsmorgen 1959 rückten die Truppen des Directorio nach Havanna vor, wo sie am 2. Januar fast gleichzeitig mit den Verbänden Guevaras und [[Camilo Cienfuegos]]′ eintrafen. Während die Kämpfer des 26. Juli die beiden größten Militärstützpunkte ''Columbia'' und ''La Cabaña'' übernahmen, besetzten die DR-Kämpfer den Präsidentenpalast, der für sie eine enorme symbolische Bedeutung hatte. Schon bald kam es zu ersten Spannungen mit Castro: Chomón beschwerte sich öffentlich darüber, dass Castro am Abend des Neujahrstags den Generalstreik ausgerufen und die neue Revolutionsregierung ausgerufen hatte, ohne sich zuvor mit dem Directorio Revolucionario zu verständigen. Auch bei der Verteilung der wichtigsten Posten in der Staats- und Militärführung blieben die DR-Führer unberücksichtigt. Erst nach schwierigen Verhandlungen räumten das Directorio Revolucionario den Palast für neuen Präsidenten [[Manuel Urrutia]]. Cubela nahm wenige Monate später sein Medizinstudium wieder auf und wurde mit Unterstützung [[Raúl Castro]]s zum nationalen Vorsitzenden des Studentenverbands FEU gewählt, nachdem Castro den populären Gegenkandidaten und Vertreter des freiheitlichen Flügels des 26. Juli, [[Pedro Luis Boitel]], unmittelbar vor der Abstimmung zum Rückzug gedrängt hatte.<ref>Franqui: ''Cuba, la Revolución: ¿Mito o realidad?'' S. 247</ref> Unter dem Hinweis auf die notwendige Einheit aller Revolutionäre beförderte Castro eine Auflösung des Directorio Revolucionario als eigenständige politische Kraft, die schließlich 1960 mit der Bewegung des 26. Juli und den Alt-Kommunisten der Sozialistischen Volkspartei PSP verschmolzen wurde. Chomón wurde als Botschafter in die [[Sowjetunion]] entsandt und damit weit von den unmittelbaren Entscheidungsprozessen entfernt. Er diente Castro in der Folge auch in weiteren Regierungsfunktionen. Zahlreiche Angehörige des Directorio Revolucionario gingen ins Exil, viele ehemalige Kämpfer ergriffen gegen Castros Regierung erneut die Waffen. Cubelas, der inzwischen Kontakt zum [[Central Intelligence Agency|Auslandsgeheimnis der USA]] aufgenommen hatte, wurde 1966 wegen angeblicher Verschwörung zur Ermordung Castros zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er 13 absaß, bevor er ins spanische Exil ausreisen durfte. == Literatur == * [[Hugh Thomas]]: ''Castros Cuba.'' Siedler, Berlin 1984, ISBN 3-88680-035-0 * Julia E. Sweig: ''Inside the Cuban Revolution.'' Harvard University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-674-00848-0 * [[Samuel Farber]]: ''Revolution and Reaction in Cuba 1933–1960.'' Wesleyan University Press, Middletown 1976, ISBN 0-916695-14-X * Ramón Pérez Cabrera: ''Del Palacio hasta Las Villas. En la senda del triunfo.'' Nuestra América: Buenos Aires 2007, ISBN 978-987115856-0 * [[Carlos Franqui]]: ''Diary of the Cuban Revolution.'' Viking Press, New York 1980, ISBN 0-670-27217-5 * Carlos Franqui: ''Cuba, la Revolución: ¿Mito o realidad?'' Península, Barcelona 2006, ISBN 970-777-132-2 == Weblinks == * [http://www.ecured.cu/index.php/Directorio_Revolucionario Directorio Revolucionario] in der offiziellen kubanischen Online-Enzyklopädie [[EcuRed]] (spanisch) == Einzelnachweise == <references /> [[es:Directorio Revolucionario 13 de marzo]] [[no:El Directorio Revolucionario]] [[pt:Diretório Revolucionário 13 de março]] [[ru:Революционный директорат 13 марта]]