Benutzer:Hygeia2/Arne Christian Rodloff
Arne Christian Rodloff, Professor Dr. med. habil. (* 12. Oktober 1953 in Berlin), ist ein deutscher Arzt, Mikrobiologe, Krankenhaushygieniker und Hochschullehrer. Er ist Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie sowie geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Infektionsmedizin (ZINF) des Universitätsklinikums Leipzig, AöR.[1]
Biografie
Rodloff studierte von 1973 bis 1979 Humanmedizin an der Freien Universität Berlin.[2] Seine fachärztliche Ausbildung erfolgte in den Jahren von 1979 bis 1986 an den Instituten für Hygiene der Freien Universität Berlin bei Knut-Olaf Gundermann, sowie am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie bei Helmut Hahn und am Department of Medical Microbiology and Immunology an der University of South Florida, USA, bei Herman Friedman. Nach der medizinischen Dissertation (1980)[3] und der Habilitation mit Privatdozentur wurde er 1993 zum außerplanmäßigen Professor für Medizinische Mikrobiologie ernannt. Nach Stationen in leitender Position in Forschung und Entwicklung am Bundesamt für Sera und Impfstoffe (heute: Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel), das Paul-Ehrlich-Institut in Langen, sowie bei Merck, Sharp & Dohme GmbH in München wurde Rodloff 1994 als Direktor an das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum Leipzig berufen. Seit 2016 ist er geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Infektionsmedizin (ZINF) des Universitätsklinikums Leipzig – ein Zusammenschluss von 5 Fachinstituten zur Erforschung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten.[4]
Forschung
In seiner Forschung widmet sich Rodloff zum einen besonders den anaeroben Bakterien[5][6][7][8] (z.B. Bacteroides fragilis und Clostridium difficile) – jene Bakterienarten, die lange Zeit in Relevanz und Pathogenität von der Fachwelt unterschätzt worden waren. Zum anderen liegen die Schwerpunkte seiner Arbeit im Bereich der klinischen Mikrobiologie, insbesondere in der Bewertung von Antibiotikawirksamkeiten durch valide Testverfahren[9][10]. So leitete er lange Jahre einen DIN-Arbeitsausschuss sowie eine ISO-Kommission. Bis 2011 war Rodloff für Deutschland Mitglied im EUCAST Steering Committee, das als Europäische Kommission für Antibiotikaempfindlichkeitstestung für die Festlegung von „Grenzwerten“ (MHK-Werte) verantwortlich ist[11][12], auf deren Grundlage Ärzte heute in Europa ihre Therapieentscheidungen treffen. Rodloff war darüber hinaus an der Wirksamkeitserforschung des Breitspektrum-Antibiotikums Imipenem beteiligt.[13]
Arne Rodloff ist Mitglied der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, der Paul-Ehrlich-Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, des Berufsverbandes Deutscher Medizinischer Mikrobiologen, der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik, der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, der British Society for Antimicrobial Chemotherapy, der American Society for Microbiology und der Infectious Disease Society of America.
Sonstiges
Auf nationalen und internationalen Kongressen und in den Medien tritt Rodloff als Experte für Infektionsmedizin regelmäßig in Erscheinung[14][15][16][17]. Seit 2004 ist er als Gemeinderat (CDU)[18] und seit 2014 als 1. stellvertretender Bürgermeister für die Gemeinde Borsdorf lokalpolitisch aktiv[19]. Er ist Leutnant der Leipziger Communalgarde e.V.[20] – ein historischer Schützenverein.
- ↑ Institut für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie: Startseite - Institut für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie - Universitätsklinikum Leipzig. Abgerufen am 20. Januar 2018.
- ↑ Dr. Arne C. Rodloff. Abgerufen am 20. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Durch Gelbfiebervirus 17 D bedingte Läsionen im Zentralnervensystem der Maus: Ein Tiermodell zur histologischen Auswertung einer Virus-Encephalitis. In: Zentralblatt für Bakteriologie, Mikrobiologie und Hygiene. 1. Abt. Originale. A, Medizinische Mikrobiologie, Infektionskrankheiten und Parasitologie. Band 249, Nr. 2, 1. April 1981, ISSN 0174-3031, S. 152–161, doi:10.1016/S0174-3031(81)80069-8 (sciencedirect.com [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF). Abgerufen am 20. Januar 2018 (deutsch).
- ↑ Sebastian Wendt, Ines Eder, Roman Wölfel, Peggy Braun, Norman Lippmann: Botulismus: Diagnostik und Therapie. In: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band 142, Nr. 17, 2017/09, ISSN 0012-0472, S. 1304–1312, doi:10.1055/s-0043-112232 (thieme-connect.de [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ Monika Krüger, Anke Große-Herrenthey, Wieland Schrödl, Achim Gerlach, Arne Rodloff: Visceral botulism at dairy farms in Schleswig Holstein, Germany – Prevalence of Clostridium botulinum in feces of cows, in animal feeds, in feces of the farmers, and in house dust. In: Anaerobe. Band 18, Nr. 2, S. 221–223, doi:10.1016/j.anaerobe.2011.12.013 (elsevier.com [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ Arne C. Rodloff, Monika Krüger: Chronic Clostridium botulinum infections in farmers. In: Anaerobe. Band 18, Nr. 2, S. 226–228, doi:10.1016/j.anaerobe.2011.12.011 (elsevier.com [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ Arne Rodloff, Ian Gould: Introduction. In: International Journal of Antimicrobial Agents. Band 33, doi:10.1016/s0924-8579(09)70007-x (elsevier.com [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ Arne C. Rodloff, Michael J. Dowzicky: Antimicrobial Susceptibility among European Gram-Negative and Gram-Positive Isolates Collected as Part of the Tigecycline Evaluation and Surveillance Trial (2004-2014). In: Chemotherapy. Band 62, Nr. 1, 2017, ISSN 0009-3157, S. 1–11, doi:10.1159/000445022 (doi.org [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Susceptible, Intermediate, and Resistant – The Intensity of Antibiotic Action (26.09.2008). doi:10.3238/arztebl.2008.0657 (aerzteblatt.de [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ R. Leclercq, R. Cantón, D.F.J. Brown, C.G. Giske, P. Heisig: EUCAST expert rules in antimicrobial susceptibility testing. In: Clinical Microbiology and Infection. Band 19, Nr. 2, S. 141–160, doi:10.1111/j.1469-0691.2011.03703.x (elsevier.com [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ G. Kahlmeter, D.F.J. Brown, F.W. Goldstein, A.P. MacGowan, J.W. Mouton: European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) Technical Notes on antimicrobial susceptibility testing. In: Clinical Microbiology and Infection. Band 12, Nr. 6, S. 501–503, doi:10.1111/j.1469-0691.2006.01454.x (elsevier.com [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ A. C. Rodloff, E. J. C. Goldstein, A. Torres: Two decades of imipenem therapy. In: Journal of Antimicrobial Chemotherapy. Band 58, Nr. 5, 1. November 2006, ISSN 0305-7453, S. 916–929, doi:10.1093/jac/dkl354 (oup.com [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ mdr.de: Amputation nach Mückenstich – Einzelfall oder echte Gefahr? | MDR.DE. (mdr.de [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ Universität Leipzig: Universität Leipzig: Medienspiegel. Abgerufen am 20. Januar 2018.
- ↑ Leichtes Spiel für neue „Supererreger“. Abgerufen am 20. Januar 2018 (deutsch).
- ↑ RP ONLINE: Forscher warnen: Flüsse in Indien mit Antibiotika verseucht. Abgerufen am 20. Januar 2018.
- ↑ CDU Borsdorf: CDU-Fraktion 2009 - 2014. Abgerufen am 20. Januar 2018 (englisch).
- ↑ LVZ-Online: Borsdorf: Eltern gehen auf die Barrikaden. Abgerufen am 20. Januar 2018.
- ↑ Rolf Isler: 2013. Abgerufen am 20. Januar 2018.