Benutzer:Inaina/Sportjugend Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Sportjugend Hessen ist der Jugendverband des Landessportbundes Hessen und stellt die Dachorganisation des Jugendsports in Hessen. Mit 830.000 Mitgliedern aus 7.745 Vereinen ist sie der größte Jugendverband in Hessen. Sie ist Träger der Vereins- und Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz und Mitglied der Deutschen Sportjugend.

Sportjugend Hessen
Vorstand Juliane Kuhlmann (Vorsitzende)
Vereine 7.745
Mitglieder 830.000 (bis 27 Jahre)
Verbandssitz Otto-Fleck-Schneiße 4, 60528 Frankfurt am Main
Homepage www.sportjugend-hessen.de

Aufgaben

Ziel der Sportjugend Hessen ist es die Kinder- und Jugendarbeit im sportlichen Bereich zu fördern. Dabei verhält sie sich politisch neutral, wendet sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und fördert soziale Integration und Gleichstellung. Der Handlungsbereich teilt sich in Jugendverbandsarbeit und Jugendentwicklung im Sport auf. Außerdem wendet sich die Sportjugend Hessen mit einem reichen Freizeitangebot direkt an Kinder und Jugendliche und bietet jungen Erwachsenen seit 2001 das Freiwillige soziale Jahr im Sport und den Bundesfreiwilligendienst an.[1]

Organisation und Struktur

Der Vorstand der Sportjugend Hessen wird durch die einzelnen hessischen Sportkreisjugenden und Verbandsjugenden in der Jugendvollversammlung von den Vertretern der 830.000 Mitgliedern gewählt. Jede Wahlperiode (alle 3 Jahre) wird ein Arbeitsprogramm vom Vorstand erstellt und so weit wie möglich umgesetzt. Das erarbeitete Programm wird von den hauptamtlichen Mitarbeitern umgesetzt[2].

Die Geschäftsführung (Geschäftsführer: Jürgen Herget) stellt das direkte Verbindungsglied zu den Hauptamtlichen Mitarbeitern dar. Es werden Ansprechpartner zu verschiedenen Fragen der Jugendarbeit vermittelt.

Die Themengebiete sind in Referate aufgeteilt. Sie gliedern sich in die einzelnen Themengebiete von Vereinsberatung bis hin zu Freiwilligen Diensten und Integration.[3]

Projekte und Handlungsfelder

Bildung

Die Sportjugend bietet ein breites Angebot an Aus- und Fortbildung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Dabei steht sowohl ein offen ausgeschriebenes Angebot sowie individuelle Bildungsangebote, die speziell auch regional durchgeführt werden können zur Verfügung.

Freiwilligendienste

Die Sportjugend Hessen ist seit 2001 unter anderen Träger des Freiwilligen sozialen Jahrs im Sport sowie seit 2011 des Bundesfreiwilligendiensts. Beide Dienste bieten Jugendlichen die Möglichkeit eines Bildungs-, Orientierunges- und Entwicklungsjahres in Form von gesellschaftlichem sozialen Engagement.

Kindergarten/Schule

Um möglichst viele Kinder und Jugendliche in Hessen durch sportliche Aktivitäten zu fördern versucht die Sportjugend die Zusammenarbeit zwischen Schule/Kindergarten und Sportvereinen zu verbessern. Besonders durch die Einführung von Ganztagsschulen und Verkürzung der Schulzeit auf 12 Jahre bekommen Vereine immer weniger Zulauf. Um mehr Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern bietet die Sportjugend unter anderem verkürzte Übungsleiter-Ausbildungen für Erzieher und Lehrer und versucht mit Aktionstagen sowohl Erzieher und Lehrer zu neuen Ideen zu animieren als auch Kinder und Jugendliche wieder mehr für den Sport zu begeistern.

Freizeiten

Neben der Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule bietet die Sportjugend Hessen ein breites Angebot an Freizeiten in Sommer und Winter, die Kinder und Jugendliche direkt über die Sportjugend wahrnehmen können.

Sport und Gesundheit

Die Sportjugend Hessen setzt zur Beweguns- und dadurch Gesundheitsförderung auf einen Dreiklang aus Sport, Ernährung und Stressbewältigung.

Sportsfun bietet mit 5 Mobilen (Sportsfun-, Kletter-, Soccer-, Mini- und Skatemobil) ein vielseitiges Angebot, das Vereinen neue Anregungen für modernen Freizeitsport gibt. Erfahrene Teamer und Teamerinnen leiten die Geräte und Aufbauten bei beispielsweise Vereins- oder Straßenfesten an.

Der Sportsfinderday vermittelt in Zusammenarbeit mit Schulen in ganz Deutschland erlebnisorientiert den Zusammenhang zwischen Bewegung und Ernährung.[4]

Soziales Engagement und Integration

Da der Sport auch ein soziales Erfahrungsfeld darstellt, der Menschen verschiedener Herkunft und Kultur verbindet hat die Sportjugend Hessen ihre Projekte im Bereich zur Förderung des sozialen Potenzials des Sports kontinuierlich ausgebaut. Die Angebote reichen von Tagesfortbildungen für Vereine zum Themen „Interkulturelle Kompetenz“, die interkulturelle Qualtitätsstandarts entwickeln, bis zu komplexen Projekten wie „Integration durch Sport“, die Vereine bei der Integration von Migranten und benachteiligten jungen Menschen unterstützen. Das Thema Rechtsextremismus ist in der letzten Zeit in den Fokus der Arbeit der Sportjugend Hessen gerückt und sie unterstützt Vereine und Sportkreise mit Aufklärung. Mit dem Projekt „Mobile Interventionsteams gegen Rechtsextremismus im Sport“ soll auf einer Seite Aufklärung betrieben aber auch rechtsextremistische Vorfälle im Sport nachverfolgt und Konflikte nachbereitet werden.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

[[Kategorie:Jugendverband (Deutschland)]] [[Kategorie:Regionaler Sportverband (Hessen)| ]] [[Kategorie:Sportverband (Frankfurt am Main)]] [[Kategorie:Sport (Hessen)]] [[Kategorie:Jugend und Sport]]