Benutzer:Indlekoferw/Spielwiese3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sandbox

Urs A. Meyer 2020

Urs Albert Meyer (* 7. Juli 1938 in Baden) ist ein Schweizer Wissenschaftler und Klinischer Pharmakologe.

Leben

Meyer ist emeritierter Professor für Pharmakologie am Biozentrum der Universität Basel. Nach seiner klinischen und wissenschaftlichen Ausbildung an der University of California, San Francisco, San Francisco, USA, arbeitete er als Assistenzprofessor für klinische Pharmakologie an derselben Institution. Im Jahr 1974 wurde er Leiter der Klinischen Pharmakologie am Universitätsspital Zürich. Von 1983 bis 2008 forschte und lehrte Meyer als Professor für Pharmakologie am Biozentrum der Universität Basel, wo er auch als Präsident tätig war. Er bekleidete verschiedene Funktionen bei der Weltgesundheitsorganisation und den National Institutes of Health und war Präsident der klinischen Sektion des Schweizerischen Nationalfonds[1].

Wirken

Urs A. Meyer erforschte in seiner Forschung die pharmakogenomischen und umweltbedingten Mechanismen, die die interindividuelle Variabilität im Ansprechen auf Medikamente verursachen[2]. In seiner Postdoc-Arbeit beschrieb er den molekularen Defekt in der Häm-Synthese, der hepatische Porphyrien verursacht[3]. Später stellten er und seine Mitarbeiter das erste transgene Mausmodell dieser Krankheit her[4] und klärten die Arzneimittelempfindlichkeit von Patienten mit Porphyrie auf[5]. Meyers Labor erlangte internationale Anerkennung durch die Entdeckung des molekularen Mechanismus von zwei häufigen genetischen Polymorphismen des Arzneimittelstoffwechsels, die ein unterschiedliches klinisches Ansprechen auf zahlreiche Arzneimittel verursachen. Sein Team identifizierte die Gene und Mutationen für das Enzym Cytochrom P450 CYP2D6[6] und für die N-Acetyltransferase 2[7] und entwickelte die ersten pharmakogenetischen DNA-Tests[8]. Darüber hinaus leistete Meyer einen Beitrag zum molekularen Mechanismus, durch den bestimmte Arzneimittel Kernrezeptoren aktivieren und dadurch die Expression von Enzymen, die den Arzneimittelstoffwechsel fördern, und von Arzneimitteltransportern regulieren[9]. Diese vorhersehbaren Variationen im Ansprechen auf Arzneimittel ermöglichen verwertbare klinische Entscheidungen bei der Auswahl und Dosierung von Arzneimitteln und sind wichtige Bestandteile der personalisierten Medizin und der Präzisionsmedizin[10][11].

Auszeichnungen

  • 1971-1974: Fakultätsentwicklungspreis für klinische Pharmakologie der Pharmaceutical Manufacturers Association Foundation
  • 1974: erster Preisträger des Cloëtta-Preises für Medizinische Forschung[12]
  • 1978: Preis der Anita Saurer Stiftung
  • 1991: Rawls–Palmer Award for Progress in Medicine of the American Society of Clinical Pharmacology and Therapeutics[13]
  • 2004: Robert Pfleger Forschungspreis[14]
  • 2004: R. T. Williams Distinguished Scientific Achievement Award[15]
  • 2010-2011: Präsident der Internationalen Gesellschaft für das Studium von Xenobiotika (ISSX)
  • 2019: Lifetime Achievement Award der European Association of Clinical Pharmacology and Therapeutics[16]

Publikationen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Curriculum Vitae Urs A. MeyerBiozentrum.unibas.ch, abgerufen am 14. Juni 2022.
  2. Liste der Projekte und ausgewählte PublikationenBiozentrum.unibas.ch, abgerufen am 14. Juni 2020.
  3. UA Meyer, LJ Strand, M Doss, AC Rees, HS Marver: Demonstration of a genetic defect in porphobilinogen metabolism.. In: N Engl J Med. 286, Nr. 24, 15. Juni 1972, S. 1277-82. doi:10.1056/NEJM197206152862401. PMID 5024458.
  4. RLP Lindberg, C Porcher, B Grandchamp, B Ledermann, K Bürki, S Brandner, A Aguzzi, UA Meyer: Porphobilinogen deaminase deficiency in mice causes a neuropathy resembling that of human hepatic porphyria. In: Nature Genet. 12, 1. Januar 1996, S. 195-9. doi:10.1038/ng0296-195. PMID 8563760.
  5. UA Meyer, LJ Strand, M Doss, AC Rees, HS Marver: Demonstration of a genetic defect in porphobilinogen metabolism.. In: N Engl J Med. 286, Nr. 24, 15. Juni 1972, S. 1277-82. doi:10.1056/NEJM197206152862401. PMID 5024458.
  6. FJ Gonzales, RC Skoda, S Kimura, M Umeno, UM Zanger, DW Nebert, HV Gelboin, JP Hardwick, UA Meyer: Characterization of the common genetic defect in humans deficient in debrisoquine metabolism. In: Nature. 331, Nr. 6155, 4. Februar 1988, S. 442-46. doi:10.1038/331442a0. PMID 3123997.
  7. M Blum, A Demierre, DM Grant, M Heim, UA Meyer: Molecular mechanism of slow acetylation of drugs and carcinogens in man.. In: Proc Natl Acad Sci USA. 88, Nr. 12, 15. Juni 1991, S. 5237-41. doi:10.1073/pnas.88.12.5237. PMID 1675794.
  8. M Heim, UA Meyer: Genotyping of poor metabolizers of debrisoquine by allele-specific PCR amplification.. In: Lancet. 336, Nr. 8714, 1. September 1990, S. 529-32. doi:10.1016/0140-6736(90)92086-w. PMID 1975039.
  9. C Handschin, UA Meyer: Induction of drug metabolism : the role of nuclear receptors.. In: Pharmacol Rev. 55, Nr. 4, 1. Dezember 2003, S. 649-73. doi:10.1124/pr.55.4.2. PMID 14657421.
  10. UA Meyer: Pharmacogenetics-five decades of therapeutic lessons from genetic diversity.. In: Nat Rev Genet. 5, Nr. 9, 1. September 2004, S. 669-76. doi:10.1038/nrg1428. PMID 15372089.
  11. UA Meyer, UM Zanger, M Schwab: Omics and drug response.. In: Annu Rev Pharmacol Toxicol. 53, 1. Januar 2013, S. 475-502. doi:10.1146/annurev-pharmtox-010510-100502. PMID 23140244.
  12. Cloetta Preis
  13. Rawls-Palmer Progress in Medicine Award
  14. Robert Pfleger Research Award. Pfleger-stiftung.de. Abgerufen am 11. Oktober 2013.
  15. Universität Basel: Gestärkt in die Zukunft. Universität Basel, 31. März 2005, abgerufen am 26. Dezember 2017 (Schweizer Hochdeutsch).
  16. Lifetime Achievement Award of the European Association of Clinical Pharmacology and Therapeutics. eacpt.org. Abgerufen am 4. April 2022.
  17. Bibliographie. Ursmeyer.biozentrum.unibas.ch. Abgerufen am 11. Oktober 2013.