Benutzer:Instka/Tanymastix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Tanymastix) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Instka auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Vorlage:Italic title

Systematik

Tanymastix is a genus of anostracan crustaceans, characterised by their lenticular (lentil-shaped) eggs.[1] It comprises three species. Tanymastix stagnalis has a wide distribution across Europe and North Africa. T. motasi is endemic to Romania and Macedonia, while T. stellae was endemic to Sardinia.[2] The type locality of T. stellae has since been destroyed and the species is believed to be extinct; reports of T. stellae surviving on Corsica have not been confirmed, despite repeated attempts.[2]

==References==
{{reflist|32em}}

[[Category:Branchiopoda]]
[[Category:Freshwater crustaceans of Europe]]


{{Branchiopoda-stub}}

  1. A. Thiéry & T. Calvière: Volume 2: fiches espèces. In: P. Grillas, P. Gauthier, N. Yavercovski & C. Perennou (Hrsg.): Les mares temporaires méditerranéennes (French, PDF), Station Biologique de la Tour du Valat, 2004, ISBN 2-910368-49-1, S. 90–92.
  2. a b Valerio Ketmaier, Rita Mandatori, Elvira De Matthaeis & Graziella Mura: Molecular systematics and phylogeography in the fairy shrimp Tanymastix stagnalis based on mitochondrial DNA. In: Journal of Zoology. 266, Nr. 4, 2005, S. 401–410. doi:10.1017/S0952836905007041.