Benutzer:Ironhoof/benötigte Vorlage
Ironhoof/benötigte Vorlage | |
---|---|
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | |
Länge | |
Breite | |
Höhe | |
Masse | Tonnen |
Beweglichkeit | |
Antrieb | PS |
Geschwindigkeit | |
Leistung/Gewicht |
Technische Daten
' | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | |
Höhe | |
Spannweite | k. A. |
Flügelfläche | |
Antrieb | |
Höchstgeschwindigkeit | |
Steigrate | |
Dienstgipfelhöhe | |
Reichweite | |
Leermasse | k. A. |
Startmasse | k. A. |
Besatzung | |
Bewaffnung |
Ironhoof/benötigte Vorlage | |
---|---|
Allgemeine Information | |
Technische Daten | |
Listen zum Thema |
Vorgeschichte
Nach der Vernichtung der 6.Armee in der Schlacht um Stalingrad und den Vorstößen der Woronesher und der Südwestfront an den Mius entstand für die Truppen im Kaukasus .
Die Schlacht am Dnepr fand vom 26. August bis zum 20.Dezember 1943 statt.
Ausgangslage
Nach der Niederlage in der Schlacht bei Kursk im Juli 1943 plante das Oberkommando der Wehrmacht eine starke Verteidigungslinie von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer entlang der Linie Narwa-Pskow-Gomel aufzubauen, die den Vormarsch der Roten Armee nach Westen stoppen sollte. Die deutsche Heeresgruppe Süd unter Erich von Manstein, die den Vormarsch in der Ukraine stoppen sollte, zählte 1,2 Mio. Soldaten, 12.600 Geschütze, 2.100 Panzer und 2.100 Flugzeuge. Ihr standen fünf sowjetische Fronten (Zentralfront unter Konstantin Rokossowski, Woronescher Front unter Nikolai Watutin, Steppenfront unter Iwan Konew, Südwestfront (Rote Armee) unter Rodion Malinowski, Südfront (Rote Armee) unter Fjodor Tolbuchin) mit der Gesamtstärke von 2.6 Mio. Soldaten, 51.200 Geschützen, 2.400 Panzer und 2.850 Flugzeugen gegenüber.
Erste Phase – Tschernigow-Poltawa-Operation
Am 26. August 1943 begann die Tschernigow-Poltawa-Operation der Zentralfront unter Armeegeneral Rokossowski. Der sowjetischen 60. Armee gelang es innerhalb der nächsten Tage nur mühsam, in die deutschen Verteidigungslinien südlich von Sewsk zu einzubrechen. Nachdem die Hauptkräfte der Front, das 9. Panzerkorps und die 31. Armee, unter strikter Geheimhaltung dorthin verlegt worden waren, gelang es den Einbruch bis zum 31. August auf 100 km Breite und 60 km Tiefe zu erweitern und die deutsche 2. Armee zum Rückzug zu zwingen.[1] Anfang September begannen weitere Angriffsunternehmen in der ganzen Ostukraine, was die deutsche Führung der Möglichkeit beraubte, ihre Truppen umzugruppieren und Reserven heranzuführen. Infolgedessen begann die deutsche Armee eine Rückzugsbewegung hinter den Dnepr. Die Rote Armee erreichte den Fluss auf der 750 km breiten Front und begann sofort mit der Überquerung. Bis Ende September entstanden so bereits 23 Brückenköpfe auf dem rechtsseitigen Ufer des Dnepr.
Sowjetisches Luftlandeunternehmen
Die Führung der Woronescher Front entschied sich, in der Bukrin-Windung die 1., 3. und 5. Luftlande-Brigaden abzusetzen. Sie zählten insgesamt 10.000 Mann und verfügten über 24 45mm-Geschütze, 180 50mm- oder 82mm-Mörser und 540 Maschinengewehre. Ihnen standen 180 Transportflugzeuge Lissunow Li-2, 35 Lastensegler und 10 Schleppflugzeuge zur Verfügung. Aber das Feuer der deutschen Flak-Artillerie sowie schlechtes Wetter ließen das Unternehmen scheitern. Viele Rotarmisten landeten direkt in den deutschen Stellungen oder im Fluss. Dem Kommandeur der 5. Brigade, P.M. Sidortschuk, gelang es, die gelandeten Truppen zu sammeln und Verbindung zur Führung herzustellen. So konnte am 13. November ein Brückenkopf erobert werden, der anschließend von Truppen der 2. Ukrainischen Front, wie die Steppenfront seit dem 20. Oktober 1943 hieß, benutzt wurde.
Zweite Phase
In der zweiten Etappe ging es um Erweiterung der eroberten Brückenköpfe. In der Schlacht am Unteren Dnepr (26. September - 20. Dezember 1943) blockierten sowjetische Truppen die Zugänge zur Halbinsel Krim und bildeten den bisher größten Brückenkopf (450 km breit und 100 km tief). Aber alle Versuche ins Erzgebiet von Krywyj Rih vorzudringen, scheiterten am erbitterten deutschen Widerstand. Diese Operation zeichnete sich durch hohe sowjetische Verluste ab. Sie betrugen 754.000 Mann, also mehr als die Hälfte der gesamten Verluste in dieser Schlacht. Auch die Kiewer Operation (12. Oktober - 23. Dezember 1943), in deren Folge Kiew am 6. November befreit wurde, verlief unter schweren Verlusten. Trotz Mansteins Gegenschlag gelang es nicht die Stadt zurückzuerobern.[2]
Verluste und Folgen
Die Rote Armee musste in der Schlacht sehr hohe Verluste hinnehmen: 1,213 Mio. Soldaten (davon 283.000 Tote), 4.050 Panzer und 824 Flugzeuge. Sie griff auf der 800 km breiten Front an und stieß 300 km nach Westen vor. Diese Schlacht stellte eines der seltenen Beispiele der Überquerung eines großen Flusses bei starker feindlichen Gegenwehr dar.
Einzelnachweise
Literatur
G. F. Krivošeev (Hg.), Rossija i SSSR v vojnach XX veka. Poteri vooružennych sil. Statističeskoe issledovanie. (Russland und die UdSSR in den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Verluste der Streitkräfte. Statistische Untersuchung.) Olma-Press, Moskau 2001, ISBN 5-224-01515-4, ISBN 978-5-224-01515-3.
Weblinks
- Jury Lubchenkow "Die 100 grössten Schlachten des Zweiten Weltkriegs" (russisch)
- Schlacht am Dnepr (russisch)
- Dneprüberquerung (russisch)
- Kiewer Operation (russisch)
- Dnepropetrowskaja wosduschno-desantnaja operazija (russisch)
- Schlacht am Dnepr in Eneberg (russisch)
[Kategorie:Schlacht des Zweiten Weltkriegs]] [Kategorie:Militärische Operation im Zweiten Weltkrieg]] [Kategorie:deutsche Militärgeschichte]] [Kategorie:sowjetische Militärgeschichte]] [Kategorie:1943]]