Benutzer:Jördis Hollnagel/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Evidenzbasierte Politik

Einleitung: Das Ziel „guter Politik“

"Gute Politik" muss in erster Linie allen Einwohnern die Grundrechte garantieren, wie sie in der Internationalen Menschenrechts-Charta beschrieben sind. Darüber hinaus muss es Ziel der Politik in einer Demokratie sein, im Interesse der Wählenden zu handeln. Die bedeutet auch, den negativen Einfluss kleiner, aber mächtiger Interessengruppen zu überwinden. Lobbyismus, Korruption oder organisierte Kriminalität haben hier keinen Platz. Gute Politik muss die bestmögliche Daseinsvorsorge und größtmögliche Lebensqualität für möglichst Bewohner*innen eines Landes oder einer Kommune langfristig im Blick haben. Da jede Stimme gleich zählt, muss gute Politik allen Wählenden gleich gut dienen.


Natürlich muss sie auch das Wohlergehen von Nichtwählenden sichern und das von ausgeschlossenen Gruppen wie jüngeren Menschen unter dem vorgeschriebenen Wahlalter von in der Regel 18 Jahren. In einem weiteren Sinne und mit langfristigem Fokus muss sie die Grundlage des menschlichen Lebens einbeziehen - den Planeten und seine Lebewesen. Dieser Artikel soll auf der Basis von Voraussetzungen für menschliches Wohlbefinden und Glück eine Grundlage schaffen für

-       eine Definition von wissenschafts- und evidenzbasierter Politik im Sinne der Wählenden,

-       eine Strukturierung von Politik in Bereichen und -Teilbereichen

-       eine Ableitung verschiedener Erfolgs- und Messgrößen innerhalb dieser Bereiche

-       nachhaltige Verbesserung der genannten Bereiche

-       Transparenz der Ergebnisse von Politik durch ein verständliches System relevanter Messgrößen und ggf. eines daraus abgeleiteten „Gesamtindex“ (mit möglichst standardisierter und automatisierter Erhebung, Veröffentlichung tagesaktuell, quartalsweise oder halbjährlich)

Hintergrund: Wissenschaft und evidenzbasierte Praxis

Wissenschaft steht hier für die unvoreingenommene Suche nach und die Interpretation von Fakten und Daten (und, wie es in der Mission der American Association on the Advancement of Science heißt, auf die "Integrität ... und die verantwortungsvolle Nutzung der Wissenschaft").

Dies steht im Gegensatz zur so genannten junk science, die von Interessengruppen finanziert und gesteuert wird. Diese versucht, Daten zu finden und zu veröffentlichen, die ausschließlich diesen Interessengruppen dienen (wobei gegenteilige Fakten nicht untersucht un/oder unerwünschte wissenschaftliche Ergebnisse verschwiegen werden).

Wissenschaft wird für Erfolg und Effizienz menschlicher Aktivitäten in verschiedenen Gebieten genutzt z. B. in der Medizin oder in der Wirtschaft. Das übergreifende Konzept der evidenzbasierten Praxis folgt "... der Idee, dass berufliche Praktiken auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen sollten[JH1] ".

Transparenz für die Wählerinnen und Wähler

Wählende müssen nachvollziehen können, ob Politiker*innen und Ministerien in ihren (der Wählenden) Interesse handeln. Natürlich kann nicht jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt jede politische Handlung bzw. jedes politische Ergebnis nachvollziehen. Aber eine generelle Transparenz des politischen Handelns und vor allem ihrer Ergebnisse sind eine Voraussetzung für (Wieder-)Wählbarkeit aller Abgeordneten. Gute Politik muss für Wählende so transparent und gut erklärt sein, wie z.B. eine medizinische Behandlung für Patient*innen oder ein Schulangebot für die Eltern potentieller Erstklässler. Dies erfordert eine gewisse Reduktion der Komplexität: Nach dem Paretoprinzip bzw. dem Gesetz der wenigen aber entscheidenden Ursachen häufig etwa 80 % eines jeweiligen Ergebnisses auf 20 % der Ursachen zurückzuführen. Eine relativ kleine Anzahl von (unabhängigen) Ursachen, Faktoren oder Dimensionen erklärt also einen ziemlich großen Teil eines bestimmten Phänomens oder Ergebnisses. Es ist entsprechend nicht nötig, die gesamte Komplexität eines bestimmten Politikbereichs (z. B. des Arbeitsministeriums) zu verstehen, um zu handeln oder den Erfolg von Maßnahmen zu bewerten.

Die wesentlichen Dimensionen einer evidenzbasierten Politik

Politik muss in einige wesentliche Dimensionen von politischem Handeln unterteilt werden. In der Praxis spiegeln diese Bereiche die Arbeitsteilung von Politiker*innen in einer Reihe von Regierungsministerien wider. Form follows function: Die Form folgt der Funktion. Politische Strukturen müssen also die wichtigsten Dimensionen (einige wenige entscheidende Ursachen) für das Wohlbefinden der Menschen widerspiegeln. Erkenntnisse dazu diesen länder- und zeit-übergreifend vergleichsweise ähnlichen und stabilien Dimensionen zu kommen beispielsweise aus der Glücksforschung bzw[JH2] . der Psychologie[JH3] .

Diese Dimensionen sollten sich möglichst wenig überschneiden aber gemeinsam Politik möglichst umfassend darstellen (siehe MECE-Prinzip, mutually exclusive and collectively exhaustive), um den Aufbau von Fachwissen in und die um die Arbeitsteilung zwischen den Ministerien effizient zu gestalten.

Die Millersche Zahl besagt, dass der Mensch 7+/-2 Elemente oder Informationsblöcke im Kurzzeitgedächtnis abrufen kann. Dies könnte als Leitlinie für die Suche nach den 7+/-2 wichtigsten Ursachen dienen, die das menschliche Wohlbefinden erklären. Faktoren des Wohlbefindens wurden von der Psychologie (z. B. M.P.E. Seligman in "Flourish"), aber auch von den Wirtschaftswissenschaften (siehe auch Glücksökonomie) erforscht und diskutiert. Das Wohlbefinden hat auch Eingang in die bestehende Politik gefunden: Das Land Bhutan verwendet einen Index des Bruttonationalglücks zur Messung des politischen Erfolgs im Vergleich zum weit verbreiteten Bruttoinlandsprodukt, einer rein monetären Maßzahl für die von einem Land produzierten Güter und Dienstleistungen, oder dem daraus abgeleiteten Bruttonationaleinkommen. Eine Verbindung zwischen diesen klassischen Wirtschaftsindizes und dem "gegenwärtigen und zukünftigen Wohlbefinden der Menschen" wurde mit dem OECD Better Life Index versucht, der 11 Dimensionen umfasst: Wohnen, Einkommen, Arbeitsplätze, Gemeinschaft, Bildung, Umwelt, Regierungsführung (Beteiligung, Gesundheit, Lebenszufriedenheit, Sicherheit (Mord und Überfall) und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Kritiker haben sich auf das Fehlen eines Maßstabs für soziale Ungleichheiten konzentriert.

Eine evidenzbasierte Politik muss die Dimensionen des Wohlbefindens mit den Dimensionen der politischen Aktivitäten verbinden, die sich in den Strukturen und Zuständigkeiten der Ministerien zeigen. Etwa 7 (+/-2) lebenswichtige Ursachen, die sich gegenseitig ausschließen und zusammengenommen eine gute Politik definieren und messen. All jene, die durch die 7 wesentlichen Ursachen definiert und gemessen werden. Verständlich erklärt und den Wählern vorgelegt, um sie um ihre informierte Zustimmung zu bitten. Je nach Interesse und Sachkenntnis könnte die Analyse nach denselben Grundsätzen weiter vertieft werden.

Dimensionen oder Unterdimensionen können je nach aktueller Situation priorisiert werden (wie bei der Bewältigung der Finanzkrise 2007-2008, dem Kampf gegen die COVID-19-Pandemie oder dem Kampf gegen den Klimawandel).

Der Status der Dimensionen sowie die Richtung und Geschwindigkeit der Veränderungen innerhalb der Dimensionen wären ein Maßstab für den Erfolg politischen Handelns.

Die Wählenden müssten sich nicht auf Versprechungen von Politikern oder Splitterinformationen aus den Medien verlassen, sondern könnten anhand eines wissenschaftlich abgesicherten Systems von Messgrößen verstehen, wie gut ihre Interessen bedient und ausgeglichen werden. Wie beim Modell einer Balanced Scorecard müssen Dimensionen ausbalanciert entwickelt werden.


Dies würde die Politik im Interesse der Wählenden unterstützen. Ähnlich wie die evidenzbasierte Wirtschaft mit ihren Fakten und Zahlen die Interessen ihrer Stakeholder unterstützt.

Für jede Dimension kann ein optimaler Zustand oder ein Bereich des Wünschenswerten in Bezug auf das menschliche Wohlbefinden und die damit verbundenen Anstrengungen und Kosten definiert werden. Der Zugang von Einzelpersonen und Gruppen zu diesem optimalen oder gewünschten Bereich ist ein ebenso wichtiges Maß wie der Durchschnitt oder Median dieses Maßes. Ein Beispiel: Nicht nur das durchschnittliche Jahreseinkommen der Bürgerinnen und Bürger spiegelt den Lebensstandard wider, sondern auch der Median (die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger verdient weniger, die Hälfte mehr) und die Verteilung dieses Einkommens in Form von "1% der Bürgerinnen und Bürger verdienen x% des Jahreseinkommens".

Dadurch wird der Inhalt der Dimensionen um eine Verteilungsdimension erweitert. Wichtig für das menschliche Wohlbefinden ist nicht nur der Zugang zu den Quellen des Wohlbefindens, sondern auch das Prinzip der "Fairness" in Bezug auf die Verteilung dieser Quellen innerhalb der sozialen Interaktion.

Die Dimensionen und ihre optimalen Zustände oder Bereiche sollten so stabil sein wie die menschliche Natur in ihrem natürlichen und gesellschaftlichen Kontext.

Die folgende Liste soll als Ausgangspunkt dienen, um die erörterten theoretischen Grundsätze in die Praxis umzusetzen. Sie versucht, einige wesentliche Dimensionen politischer Aktivitäten mit einer kurzen Beschreibung und einer vorgeschlagenen Reihe von zugrunde liegenden wesentlichen Maßnahmen oder Unterdimensionen aufzulisten. Inwieweit diese Dimensionen, wie z.B. Gesundheit, zu den MECE-Kriterien des menschlichen Wohlbefindens innerhalb eines Staates beitragen und inwieweit sie politische Strukturen widerspiegeln, muss noch durch Daten aus der Psychologie und der Politikwissenschaft belegt werden. Das Gleiche gilt für die Unterdimensionen wie Langlebigkeit und Sterblichkeitsraten innerhalb einer Bevölkerung und wie viel sie zu der entsprechenden Dimension, in diesem Fall Gesundheit, beitragen.

Eine Frage, die sich aus der Auswahl der Dimensionen und Unterdimensionen des Wohlbefindens ergibt, ist: Welcher Wert oder welcher Bereich eines bestimmten Maßes ist "optimal" und sollte das Ziel politischer Aktivitäten sein. Im Falle der Sicherheit und einer möglichen Messung der Kriminalitätsrate wäre eine "0-Kriminalitätsrate" nicht nur illusorisch, sondern könnte auch unerwünschte Nebeneffekte haben, wie z. B. einen hohen Aufwand und hohe finanzielle Kosten sowie eine inakzeptable Überwachung und Strafverfolgung, die den Menschenrechten widerspricht.

Wichtig ist auch die Frage nach der Dynamik innerhalb und zwischen diesen Maßnahmen, nach der Höhe der investierten Mittel und nach dem größeren Kontext: Die Bewertung einer "guten Arbeitsmarktpolitik" würde z.B. beinhalten, ob und wie schnell die Arbeitslosenquote sinkt, welches Budget investiert wurde und ob z.B. eine Wirtschaftskrise den Arbeitsmarkt außergewöhnlich unter Druck setzt.

In der Tradition aller guten Wissenschaft gibt es drei Anforderungen an eine evidenzbasierte Politik

Die folgende Tabelle ist in ihrer Gesamtheit kein Ergebnis wissenschaftlicher Forschung, sondern ein Denkansatz bzw. eine erste Hypothese, wie solch ein System aus Messgrößen aussehen könnte. Sie muss entsprechend wissenschaftlicher Erkenntnisse (oder Hypothesen) entwickelt und im Sinne evidenzbasierter Politik zum Wohl der Wählenden und „            Politik-Betroffenen“ weiterentwickelt werden.

Es wird angenommen, dass solch ein Gesamtsystems von Politik-Bereichen und Messgrößen zumindest in großen Teilen landes- und kulturübergreifend gültig wäre. Dies ergibt sich aus einem ebenso übergreifenden Verständnis von einerseits „guter Wissenschaft“ und andererseits evolutionär bedingten Grundlagen von „menschlichem Glück bzw. Wohlergehen“.

Entwurf eines Systems aus Politik-Bereichen und -Teilbereichen sowie möglichen relevanten Messgrößen

Zufriedenheit, Wohlbefinden, Glück & Gesundheit

a.      Zufriedenheit, Wohlbefinden & Glück

Messgrößen: z.B. Bruttonationalglück, World Happiness Report...b.      Gesundheit (Bundesministerium für Gesundheit)

                                                             i.     Physische/körperliche Gesundheit (inkl. Gesundheitsvorsorge)

Messgrößen: z.B. Lebenserwartung, Gesundheitszustand verschiedener Bevölkerungsgruppen, Zahngesundheit, Ärztliche Versorgung, Mortalitätsraten häufiger Sterbeursachen, evidenzbasierte Behandlungen, evidenzbasiert Prävention

                                                           ii.     Psychische/mentale Gesundheit (inkl. Gesundheitsvorsorge)

Messgrößen: Mortalitätsraten Depression, Suchterkrankungen, Wartezeiten Behandlung, Behandlungskosten, etc.

                                                         iii.     Gesundheitssystem

Messgrößen: evidenzbasierte & patientenorientierte Systeme für Verrechnung medizinischer/pharmazeutischer Leistungen, Anteil unabhängiger/staatlicher Gesundheitsforschung, Effizienz und Umfang Versicherungssystem (Personen & Leistungen)

Lebenserwartung & Lebensqualität, Gesundheitsstatus, Verbreitung von Zivilisationskrankheiten/Risikofaktoren für häufigste Erkrankungen mit Todesfolge, Gesundheitsprävention

                                                         iv.     Pflege & Palliativmedizin/Begleitung am Lebensende

Messgrößen:  Effizienz Pflege, Förderung Fähigkeitserhalt zu Pflegende, Ausbildung & Qualitätssicherung,

c.      Intakte Umwelt und Zugang zur Natur (BM für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)

                                                             i.     Luftqualität

Messgrößen: Luftreinheit bzgl. Partikeln, Schadstoffen, Radioaktivität, Co2-Gehalt, Ozongehalt etc.

                                                           ii.     Wasserqualität

Messgrößen: Belastung Trinkwasser (Nitrat, Hormonen, Bakterien, Radioaktivität…), Belastung Badegewässer u.a. Gewässer

                                                         iii.     Lebensmittelqualität

Messgrößen: Belastung mit Schadstoffen, Nährwert (siehe auch Lebensmittelversorgung als Daseinsvorsorge)

                                                         iv.     Zugang zur Natur

Messgrößen: Entfernung zu und Umfang von Natur (Parks, Wälder, Seen) mit Naherholungspotenzial

d.      Wohlstand

                                                             i.     Monetärer Wohlstand

Messgrößen: Einkommen, Ersparnisse, Anteil Wohneigentum

                                                           ii.     Zeit-Wohlstand

Messgrößen: z.B. Zeit für Familie & Freizeit, Pendelzeit zur Arbeit, Zeit für sich

Familie, Gemeinschaft, Freizeit & Erholung (BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BM des Inneren und für Heimat)

a.      Familie

Messgrößen: Mehrpersonenhaushalte, Ehen und eingetragene Partnerschaften, soziale Einbindung versorgungsbedürftiger Personen, Geburtenrate

b.      Integration und Inklusion
c.      Religion

Messgrößen: z.B. Entfernung zu religiösen Einrichtungen und Gemeinschaften, staatliche Unterstützung, Übernahme gesellschaftlicher Aufgaben, Beitrag zur Verständigung zwischen den Religionen

d.      Kommunale Gemeinschaft, kommunale Freizeitangebote und Naherholung
e.      Kultur und Kunst

Messgrößen: z.B. Entfernung zu/Kosten von kulturellen Angeboten, Möglichkeiten künstlerischer Betätigung, Anzahl kultureller Vereine, Förderung von Kunst und Kultur…

f.       Vereine und Sportvereine

Effizienter, transparenter & gerechter Staat

Demokratie, Infrastruktur,

a.      Demokratie

                                                             i.     Parlament & Bundesrat (Legislative)

Messgrößen: z.B. Umfragewerte, Demokratie-Index, Umfang & Stabilitätswerte Haushalt, Korruptionswahrnehmungsindex, Einfluss Lobbyismus etc.

                                                           ii.     Regierung und Verwaltung (Executive)  inkl. Kommunalverwaltungen, Staatsanwaltschaft, Polizei, Justizvollzug (BM des Inneren und für Heimat)

Messgrößen: z.B. Digitalisierungsgrad, Effizienz, Kriminalität und Aufklärungsraten, Integration von Migrant*innen

                                                         iii.     Rechtssprechung/Rechtsstaatlichkeit (Judikative) (JUSTIZMINISTERIUM)

                                                         iv.     Meinungsvielfalt und Pressefreiheit


b.     Infrastruktur

                                                             i.     Kommunikation (Internet)

                                                           ii.     Mobilität (Verkehr) (VERKEHRSMINISTERIUM)

                                                         iii.     Energieversorung (gehört zu BM für Wirtschaft und Klimaschutz / vorher Wirtschaft und Energie)

                                                         iv.     Versorgung mit Wasser und Nahrungsmitteln (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

                                                           v.     Wohnraum (BM für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)

c.      Finanzen

Messgrößen: Haushalt, Staatsverschuldung…

d.      Wirksamkeit, Effizienz, Qualität politischer Entscheidungen

Pflege und Weiterentwicklung evidenzbasierter Politik (Controlling, Qualitätssicherung, Auditwesen)

e.      Korruptionsbekämpfung

Sicherheit & Soziale Sicherheit (inkl. Völkerverständigung & Internationale Beziehungen)

a.      Internationale Beziehungen, Völkerverständigung, Entwicklungshilfe (AUßENMINISTERIUM, BM FÜR ENTWICKLUNGSHILFE)

Messgrößen: z.B. Mitgliedschaft und Wirksamkeit in UNO, WHO, G7

b.      Äußere Sicherheit & Verteidigung (Bundesministerium der Verteidigung)

Messgrößen: z.B. Mitgliedschaft und Wirksamkeit in NATO, Europäischen Militärbündnissen etc.

c.      Innere Sicherheit (Bundesministerium des Innern und für Heimat)

Messgrößen: z.B.

d.      Soziale Sicherheit (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Messgrößen: z.B. Personen an bzw. unterhalb der Armutsgrenze,

Arbeit und Bildung, Wissenschaft und Forschung (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
a.      Erwerbsarbeit

                                                             i.     1. Arbeitsmarkt (freier Markt)

Messgrößen: z.B. Erwerbstätigenquote, Teilzeitquoten, Differenzen gewünschte und tatsächliche Arbeitszeit, Zufriedenheit mit Arbeitgeber, Verteilung Qualifizierte Arbeitssuchende auf offene Stellen

                                                           ii.     2. Arbeitsmarkt (staatlich geförderte Arbeitsplätze, Reintegration…)

Messgrößen…

b.     Familienarbeit

                                                             i.     Schwangerschaft, Geburt, Säuglingspflege

                                                           ii.     Kinderbetreuung und Erziehung

                                                         iii.     Altenpflege und Begleitung von Sterbenden

c.      Ehrenamt

                                                             i.     Kinder- und Jugendarbeit, Arbeit mit Betagten (z.B. Sport oder Kultur)

                                                           ii.     Feuerwehren, DLRG, THW, etc.

Begegnungszentren …

d.     Bildung
  1. Frühkindliche Bildung in Familie, Krippe, Kindergarten
  2. Grundschule
  3. Weiterführende Schulen Messgrößen: PISA-Ergebnisse, Zufriedenheitsumfragen (Schüler/Lehrer*innen/Eltern), Personalsituation, Ausfallstunden, Absolvent*innen, Erfolg von Studien- und Berufsorientierung
  4. Ausbildung
  5. Studium
  6. Berufsbegleitend / Requalifizierung / Umschulungen

e.      Forschung

  1. Universitäre Forschung Messgrößen: z.B. Anzahl von „Exzellenz-Unis“, Zitationsindizes, Beitrag zur Lösung akuter gesellschaftlicher Themen (Batterie-Effizienz &Recycling, internationale Forschungsverbunde
  2. Privatwirtschaftliche Forschung


Links / Einzelnachweise:

1.         Demokratie. https://en.wikipedia.org/wiki/Democracy. 29. Dezember 2021, um 15:06 Uhr (UTC).

2.         Lebensqualität. https://en.wikipedia.org/wiki/Quality_of_life. 28. Dezember 2021, um 23:12 Uhr (UTC).

3.         Wissenschaft. https://en.wikipedia.org/wiki/Science - Wikipedia. 1. Dezember 2021, um 12:51 Uhr (UTC).

4.         Wissenschaftlicher Schrott. https://en.wikipedia.org/wiki/Junk_science. 29. Oktober 2021, um 17:01 Uhr (UTC).

5. https://en.wikipedia.org/wiki/American_Association_for_the_Advancement_of_Science.

6.         American Association for the Advancement of Science - Mission. https://www.aaas.org/mission . 23. Dezemeber 2021, 15:25 Uhr (MEZ)


7.         Evidenzbasierte Praxis. https://en.wikipedia.org/wiki/Evidence-based_practiceased Praxis - Wikipedia. 2021-11-17. 0:15 (UTC)

8.         Evidenzbasierte Politik. https://en.wikipedia.org/wiki/Evidence-based_policy.

9.         Öffentliche Politik. https://en.wikipedia.org/wiki/Public_policy. 9. November 2021, um 20:55 Uhr (UTC).

10.       Internationale Bill of Human Rights. https://en.wikipedia.org/wiki/International_Bill_of_Human_Rights. 25. November 2021, um 21:17 Uhr (UTC).

11.       Wahlalter - Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Voting_age. 23. November 2021, um 06:15 Uhr (UTC).

12.       Pareto-Prinzip. https://en.wikipedia.org/wiki/Pareto_principle. 4. Dezember 2021, um 00:51 Uhr (UTC).

13.       Glück. https://en.wikipedia.org/wiki/Happiness. 28. Dezember 2021, um 04:45 Uhr (UTC).

14.       MECE-Prinzip. https://en.wikipedia.org/wiki/MECE_principle . 23. August 2021, um 13:17 Uhr (UTC)

15.       Die magische Zahl Sieben, Plus oder Minus Zwei. https://en.wikipedia.org/wiki/The_Magical_Number_Seven,_Plus_or_Minus_Two. 6. Juni 2021, um 16:32 Uhr (UTC).

16.       Seligman, M.P.E. (2012). Flourish: A Visionary New Understanding of Happiness and Well-Being, Atria Books

17.       Happiness Economics. https://en.wikipedia.org/wiki/Happiness_economics. 6. Dezember 2021, um 03:28 Uhr (UTC).

18.       Bruttonationalglück. https://en.wikipedia.org/wiki/Gross_National_Happiness#Definitionkipedia. 24. Oktober 2021, um 06:50 Uhr (UTC).

19.       Bruttoinlandsprodukt. https://en.wikipedia.org/wiki/Gross_domestic_productoss Inlandsprodukt - Wikipedia. 25. November 2021, um 12:16 Uhr (UTC).

20.       Bruttonationaleinkommen. Bruttonationaleinkommenhttps://en.wikipedia.org/wiki/Gross_national_incomeome - Wikipedia. 8. Oktober 2021, um 23:20 Uhr (UTC)

21.       OECD-Index für ein besseres Leben https://en.wikipedia.org/wiki/OECD_Better_Life_Index . 28. Oktober 2021, um 12:42 Uhr (UTC).

22.       COVID-19. https://en.wikipedia.org/wiki/COVID-19 . 11. Dezember 2021, um 16:14 Uhr (UTC).

23.       Finanzkrise von 2007-2008. https://en.wikipedia.org/wiki/Financial_crisis_of_2007-2008 . 19. November 2021, um 00:47 Uhr (UTC).

24.       Klimawandel. https://en.wikipedia.org/wiki/Climate_change . 11. Dezember 2021, um 14:36 Uhr (UTC).

25.       Wert. https://en.wikipedia.org/wiki/Value_(Mathematik) 8. September 2021, um 21:35 Uhr (UTC).

26.       Bereich. https://en.wikipedia.org/wiki/Range_(Statistik) 9. September 2021, um 07:50 Uhr (UTC).

Demokratieindex. https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratieindex 31. Dezember 2021, um 20:42 Uhr (CET)

Legislative. https://de.wikipedia.org/wiki/Legislative. 2. Fbruar 2022, 14.49 Uhr (CET)

Korruptionswahrnehmungsindex. https://de.wikipedia.org/wiki/Korruptionswahrnehmungsindex. 13. September 2021, 8:20 Uhr (CET)

Exekutive. https://de.wikipedia.org/wiki/Exekutive. 25. Dezember 2021, 20:45 Uhr (CET)

Judikative. https://de.wikipedia.org/wiki/Judikative. 15. Mai 2021. 11:5 Uhr (CET)

Bruttonationalglück. https://de.wikipedia.org/wiki/Bruttonationalglück. 3. Dezember 2021.17:44 (CET)

World Happiness Report. https://de.wikipedia.org/wiki/World_Happiness_Report . 8. Dezember 21:51 Uhr (CET)

Bundesministerium des Innern und für Heimat. https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_des_Innern_und_für_Heimat . 3. Februar 2022. 23:31 Uhr (CET)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_für_Familie,_Senioren,_Frauen_und_Jugend. 26. Januar 2022, 22:27 Uhr (CET)

Bundesministerium der Verteidigung. https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_der_Verteidigung. 28. Dezember. 19.05 Uhr (CET)


1.    Democracy. https://en.wikipedia.org/wiki/Democracy. 29 December 2021, at 15:06 (UTC).

2.    Quality of life. https://en.wikipedia.org/wiki/Quality_of_life. 28 December 2021, at 23:12 (UTC).

3.     Daseinsvorsorge. https://de.wikipedia.org/wiki/Daseinsvorsorge. 20. Januar 2022, 20:36 (CET)

4.    Science. https://en.wikipedia.org/wiki/Science - Wikipedia. 1 December 2021, at 12:51 (UTC).

5.    Junk science. https://en.wikipedia.org/wiki/Junk_science. 29 October 2021, at 17:01 (UTC).

6.    https://en.wikipedia.org/wiki/American_Association_for_the_Advancement_of_Science.

7.    American Association for the Advancement of Science - Mission. https://www.aaas.org/mission . 23. Decemeber 2021, 3:25 pm (CET)


8.    Evidence-based practice. https://en.wikipedia.org/wiki/Evidence-based_practiceased practice - Wikipedia. 2021-11-17. 0:15 (UTC)

9.    Evidence-based policy. https://en.wikipedia.org/wiki/Evidence-based_policy.

10. Public policy. https://en.wikipedia.org/wiki/Public_policy. 9 November 2021, at 20:55 (UTC).

11. International Bill of Human Rights. https://en.wikipedia.org/wiki/International_Bill_of_Human_Rights. 25 November 2021, at 21:17 (UTC).

12. Voting age - Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Voting_age. 23 November 2021, at 06:15 (UTC).

13. Pareto principle. https://en.wikipedia.org/wiki/Pareto_principle. 4 December 2021, at 00:51 (UTC).

14. Happiness. https://en.wikipedia.org/wiki/Happiness. 28 December 2021, at 04:45 (UTC).

15. MECE principle. https://en.wikipedia.org/wiki/MECE_principle . 23 August 2021, at 13:17 (UTC)

16. The Magical Number Seven, Plus or Minus Two. https://en.wikipedia.org/wiki/The_Magical_Number_Seven,_Plus_or_Minus_Two. 6 June 2021, at 16:32 (UTC).

17. Seligman, M.P.E. (2012). Flourish: A Visionary New Understanding of Happiness and Well-Being, Atria Books

18. Happiness economics. https://en.wikipedia.org/wiki/Happiness_economics. 6 December 2021, at 03:28 (UTC).

19. Gross National Happiness. https://en.wikipedia.org/wiki/Gross_National_Happiness#Definitionkipedia. 24 October 2021, at 06:50 (UTC).

20. Gross domestic product. https://en.wikipedia.org/wiki/Gross_domestic_productoss domestic product - Wikipedia. 25 November 2021, at 12:16 (UTC).

21. Gross national income. Gross national inchttps://en.wikipedia.org/wiki/Gross_national_incomeome - Wikipedia. 8 October 2021, at 23:20 (UTC)

22. OECD Better Life Index   https://en.wikipedia.org/wiki/OECD_Better_Life_Index . 28 October 2021, at 12:42 (UTC).

23. COVID-19. https://en.wikipedia.org/wiki/COVID-19 . 11 December 2021, at 16:14 (UTC).

24. Financial crisis of 2007-2008. https://en.wikipedia.org/wiki/Financial_crisis_of_2007-2008 . 19 November 2021, at 00:47 (UTC).

25. Climate change. https://en.wikipedia.org/wiki/Climate_change . 11 December 2021, at 14:36 (UTC).

26. Value. https://en.wikipedia.org/wiki/Value_(mathematics) 8 September 2021, at 21:35 (UTC).

27. Range. https://en.wikipedia.org/wiki/Range_(statistics) 9 September 2021, at 07:50 (UTC).


Bundesministerium für Arbeit und Soziales. https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_f%C3%BCr_Arbeit_und_Soziales. 2. Februar 2022, 19:08 Uhr (CET)

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_f%C3%BCr_Ern%C3%A4hrung_und_Landwirtschaft. 11. Februar 2022, 20.30 Uhr (CET)

Bundesministerium für Gesundheit. https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_f%C3%BCr_Gesundheit_(Deutschland). 1. Februar 2022. 03.11 Uhr (CET)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_f%C3%BCr_Umwelt,_Naturschutz,_nukleare_Sicherheit_und_Verbraucherschutz. 19. Februar 2022, 10:09 Uhr (CET)


[JH1]Evidenzbasierte Politik ergänzt und überschneidet sich mit "evidenzbasierter Politik", die gegenwärtig den Einsatz von Wissenschaft bei der Umsetzung öffentlicher Politik in allgemeiner Weise diskutiert, ohne konkret abgeleitete Handlungsfelder und damit verbundene Maßnahmen.

[JH2]Glücksforschung – Wikipedia


[JH3]Psychologie – Wikipedia