Benutzer:J.k.o.c/Kriegsgefangenenlager 159 Odessa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kriegsgefangenenlager 159 Odessa war ein Lager der UdSSR für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Es bestand von Juni 1944 bis mindestens Dezember 1950. Es bestand aus 19 Teillagern. Die Lager unterstanden der Hauptverwaltung für Angelegenheiten der Kriegsgefangenen und Internierten (russisch Главное Управление по Делам военнопленных и интернированных / Glawnoje uprawlenije po delam wojennoplennych i internirowannych) - kurz: ГУПБИ / GUPBI - in Moskau. Sie bestimmte den allgemeinen Rahmen für Bewachung und Versorgung der Kriegsgefangenen wie den Umgang mit ihnen.

Die postalischen Bezeichnung der sowjetischen Kriegsgefangenenlager wurde im Winter/Frühjahr 1947 allgemein geändert. Den bisherigen Nummern wurde eine 7 - Sieben - vorangestellt - postalisch (Postfach / почтовый ящик) war das Kriegsgefangenenlager in Odessa Nummer 7159.

Geschichte des Lagers

Das Kriegsgefangenenlager 159 in Odessa, wurde nach Weisung 00756 des NKWD der UdSSR am 3. Juli 1944, für eine maximalen Belegung von 12.000 Personen, eingerichtet. Zu diesem Zeitpunkt bestand es aus 8 Teillagern. Durch den Anstieg der Gefangenenzahl wurde das Lager 1946 auf 14 Teillager erweitert, Anfang des Jahres 1947 schließlich auf 16 Teillager.

Über die Kriegsgefangenen, ihre Herkunft und Repatriierung

Liste der Teillager

Standort Lager Nr. Teillager Nr. Betriebs­zeit Kapazität (Perso­nenzahl) Standortverlegung
Odessa 159 1 23.08.1944 - 06.09.1948 1150 - 4000
Odessa 159 2 23.08.1944 - 10.06.1949 1000 - 4000
Odessa 159 3 23.08.1944 - 06.09.1948 600 - 2000
Odessa 159 4 18.09.1944 - 16.12.1950 800 - 1500
Odessa 159 5 22.09.1944 - 16.12.1950 500 - 1200
Odessa 159 6 16.11.1944 - 02.09.1948 300 - 1200 Jablonow
Nikolajew 159 (126) 7 16.11.1944 - 30.03.1950 600 - 2500 Odessa
Odessa 159 8 16.11.1944 - 25.11.1947 600 - 1000
Odessa 159 9 16.11.1944 - 25.11.1947 1000 Reni
Odessa 159 10 18.05.1945 - 25.11.1947 200 - 1100 Ismajil
Odessa 159 11 18.05.1945 - 25.11.1947 400 - 1200 Kotowsk
Odessa 159 12 18.05.1945 - 25.11.1947 400 - 1000
Kotowsk 159 13 18.05.1945-25.11.1947 400 - 1000 Gruschka
Gruschka 159 14 12.07.1945 - 25.11.1947 500 - 1200
Odessa 159 15 29.06.1945 - 29.11.1946 500 - 1000
Odessa 159 16 29.06.1945 - 29.11.1946 200 - 1000
Odessa 159 17 12.07.1945 - 29.11.1946 1000 - 1200
Gaiworon 159 18 12.07.1945-31.12.1945 500 - 1200 Reni
Ismajil 159 19 06.10.1945-31.12.1945 200

Sterblichkeit

In den Kriegsjahren 1944/45 betrug die Sterblichkeit in den Lagern 60-70%, Todesursache waren: Unterernährung, Ruhr, Typhus und Malaria.

Datei:IMG 5076.jpg
Kriegsgefangenenfriedhof in Odessa

Im Abschlussbericht für das 4.Viertel 1944 über das Lager Nr. 159 Odessa (Blatt 29), werden als verstorben 654 Mann gemeldet. Wird die andernorts angeführte Belegung von 11.687 Mann zugrundegelegt, ergäbe sich – umgerechnet auf ein Jahr – eine Sterblichkeitsquote von 22,4%. Da jedoch die Sterblichkeit im Winter wesentlich höher war, wird die Jahresrate mindestens 10 % betragen haben.

Friedhof

Die Toten wurden in Massengräbern bestattet, auf denen sich heute teilweise Pferdeställe befinden.

Lediglich auf dem Brachland hinter dem Teilager 159/1 wurde ein Friedhof angelegt. Dort ruhen zwischen 600 und 1.000 Kriegsgefangene. Der Volksbund hat den Friedhof 1999 instand gesetzt und pflegt ihn seither.

Literatur und Quellen

  • Findbuch -Orte des Gewahrsams von deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion (1941-1956) herausgegeben von der Föderale Agentur der Russischen Föderation, Staatliches Russisches Militärarchiv (RGVA), Stiftung Sächsische Gedenkstätten zu Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Deutsches Rotes Kreuz und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Lagerspiegel Odessa des Deutschen Roten Kreuzes
  • Überleben -Deutschland - Ukraine - Deutschland 1944-1948- von Wilhelm Lutzenberger, ISBN 978-3-8306-7391-0