Benutzer:JEW/Bobrinski-Eimer
Der Bobrinski-Eimer (auch Bobrinski-Kessel genannt) ist nach einem früheren Besitzer, Alexei Alexandrowitsch Bobrinski[1] benannt und befindet sich in der Sammlung der staatlichen Eremitage, in Sankt Petersburg, in Russland.
Der Bobrinski-Eimer wurde ursprünglich 1163 für einen Kaufmann in Herat im westlichen Afghanistan aus Bronze mit Kupfer- und Silberintarsien hergestellt. Es ist eines der frühesten Beispiele persischer anthropomorpher Kalligrafie. Er zeigt abwechselnd Bilder und kalligrafische Bänder.
Inschrift und Dekoration
Die Dekoration besteht aus Kupfer- und Silberintarsien. Bei dem Verfahren werden Muster erzeugt, indem ein anderes Material auf die Oberfläche des Objekts übertragen wird.
Die Figuren und Schriftzeichen befinden sich in sechs Bändern. In den Bildszenen gibt es keine Rangfolge.
- Die erste Reihe ist eine Inschrift in anthropomorpher Naskh-Schrift[2], wobei die Buchstabenspitzen menschliche Form haben.
- Die zweite zeigt Unterhaltungsszenen.
- Es folgt ein Band mit Inschriften in verschachtelter kufischer Schrift[3].
- Darauf folgen Darstellungen von Polo spielenden und jagenden Männern.
- Im nächsten Schriftband sind in die Kalligrafie Tiere eingewoben.
- Das letzte Band zeigt in Reihe laufende Antilopen, Hasen und Hunde.
Die arabischen Inschriften enthalten allgemeine Glückwünsche.
Literatur
- Richard Ettinghausen: The Bobrinski "Kettle": Patron and Style of an Islamic Bronze. In: Gazette des Beaux-Arts. 24 (1943) S. 194.
- Ruba Kana’an: The de jure artist of the Bobrinski Bucket: production and patronage of pre-Mongol metalwork in Khurasan and Transoxiana, In: Islamic Law and Society, Bd. 16, No. 2, 2009 S. 175–201.
- Mikhail Piotrovsky: The Bobrinski Bucket In: On Islamic Art. St. Petersburg: The State Hermitage Museum. 2001 S. 76–81.
Einzelnachweise
- ↑ Die Grafen Bobrinsky oder Bobrinskoy (Бобринские) sind eine russische Adelsfamilie, die von Alexej Grigorjewitsch Bobrinsky (1762–1813) abstammt, der der Sohn von Katharina der Großen und Graf Orlov war.
- ↑ Naskh (arabisch: قلم النسخ, ist eine der ersten Schriften der islamischen Kalligrafie, die wegen ihrer leichten Lesbarkeit zum Schreiben von Verwaltungsdokumenten und zum Transkribieren von Büchern, einschließlich des Korans, verwendet wird.
- ↑ Die kufische Schrift (arabisch: الخط الكوفي) ist ein arabischer Schriftstil der sich in Kufa entwickelte, von dem sich der Name ableitet. Sie wurde zu einem Archetyp für eine Reihe anderer arabischer Schriften