Benutzer:JEW/Cloncha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hochkreuz und Kirchenruine

Cloncha (auch Clonca), südwestlich von Culdaff im County Donegal in Irland ist ein wichtiger Ort bei der Entstehung des Christentums auf Inishowen. Die Nähe zu Carrowmore (mit zwei Hochkreuzen) und anderen von St. Boudan gegründeten Klöstern, machte die Gegend bedeutend. Ab dem 6. Jahrhundert war es ein von den Bischöfen als letzte Ruhestätte bevorzugtes Zentrum.

Herausragend in Cloncha ist das 3,95 m hohe Hochkreuz aus dem 10./11. Jahrhundert, auch bekannt als St. Boden’s Cross. Es ist 3,95 Meter hoch und hat in Tafeln unterteilte Reliefs. Die Westseite trägt zwei keltische Knotenmuster und die Einsiedler St. Peter und St. Paul. Über den Heiligen befinden sich zwei Löwen. Die Ostseite weist drei keltische Flechtband-Tafeln und eine Bildtafel auf. Sie wurde als Wundersame Brotvermehrung identifiziert.

Der Kopf eines unfertigen Radkreuzes aus dem 12. Jahrhundert liegt im gleichen Feld neben der Kirche.

Im Inneren der Kirchenruine (die Kirche wurde im 17. Jahrhundert ersetzt) befinden sich zwei geschnitzte Grabsteine (andere Steine und Kreuze werden im Nationalmuseum aufbewahrt).

Weblinks

Koordinaten fehlen! Hilf mit. [[Kategorie:Steinernes Flurkreuz]] [[Kategorie:Lokale Bauform]] [[Kategorie:Christliches Symbol]] [[Kategorie:Keltische Kunst]]