Benutzer:JEW/Cushalogurt Hort
Der Cushalogurt Hort wurde 1939 von Patrick Barrett am Urrisaun Point im Townland Cushalogurt[1] an der Südostküste der Clew Bay im County Mayo in Irland entdeckt.
Der Wikingerhort (Class 4 nach John Sheehan 2007) ist der größte Fund von Wikingerarmringe in Irland. Er umfasst 25 Armringe (11 silbern) und deren Fragmente, zwei Barren, ein Barrenfragment und einen Goldbarren.[2]. Es wird angenommen, dass die markanten Armringe zwischen 880 und 950 n. Chr. in der Wikingersiedler Dublin hergestellt und in Cushalogurt rituell deponiert wurden[3]. Zu den kunstvollen Gegenständen in Horten gehören Arm- und Fingerringe, Silberbroschen und Torques.
Hintergrund
Für 812 n. Chr. berichten die Annalen der vier Meister über das Niedermetzeln einer Wikingerraid durch den Clan der Umhall (später Umaill) (Uí Briúin) an der Clew Bay. Im folgenden Jahr berichten die Annalen, dass die Wikinger blutige Rache nahmen und den König der Umhall Cosgrach töteten. Die Invasionen von Mayo endeten, als die Wikinger um 848 n. Chr. eine dauerhaftere Siedlung[4] errichteten. Von Interesse für die Wikinger war die Ausbeutung von Ressourcen. Darunter der Speckstein, auf der heute zu Galway gehörenden Insel Inishbofin.
Die frühesten Wikingerangriffe auf die irische Küste fanden bereits vor Lindisfarne (Kloster) (793) statt.[5].
Silber aus der Wikingerzeit kommt entweder als Einzelfund oder als Hort mit Münzen, Schmuck, Barren und gehacktem Silber vor. Die größte Konzentrationen umfasst fünf Horte in der Lough Ree-Gegend des Shannon. Der größte Goldschatz mit einem Gewicht von 10 kg stammt von Heir Island (auch Hare Island) im County Cork.
Literatur
- John Bradley: Scandinavian rural settlement in Ireland, Archaeology Ireland, No.33, Dublin, 1995 S. 10-12
- Richard Hall: A Hoard of Viking Silver Bracelets from Cushalogurt, Co. Mayo In: The Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland Bd. 103 (1973), S. 78-85
- John Sheehan: Early Viking Age Silver Hoards from Ireland, In H. B. Clarke et. al (eds) Ireland and Scandinavia in the Early Viking Age, Dublin 1998 S. 166-202
- John Sheehan: The form and structure of Viking-age silver hoards:the evidence from Ireland. In: J. Graham-Campbell, G. Williams (Hrsg.: Silver Economy in the Viking Age, Walnut Creek: Left Coast Press. 2007 ISBN 978-1-59874-222-0
- Brendan Walsh: A possible Viking ship setting at Treanbeg, Co. Mayo. In: Journal Galway Archaeol Hist Soc 59. Vol 59, 2007 S. 158-167.
Einzelnachweise
- ↑ der Name "Cushalogurt", kann ein Derivat von Longphort sein, einem von Wikingern eingerichteten Schiffsanleger; Gibbons & Kelly, 2003
- ↑ Es gibt 107 Horte (51 münzlose und 56 Münzhorte) aus der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.)
- ↑ James Graham-Campbell, John Sheehan: Viking Age gold and silver from Irish crannogs and other watery places
- ↑ B. Walsh: A possible Viking ship setting at Treanbeg, Co. Mayo. In: Journal of Galway Archaeological & Historical Society Bd. 59, 2007 S. 158-167
- ↑ Der Überfall wird als „erster Wikinger-Raid auf England“ bezeichnet, aber es gab bereits vorher Überfälle auf Großbritannien. Bereits 615 sollen Norweger Tory Island an der Küste Donegals verwüstet haben. 742 erfolgt der Angriff auf Burghead in Schottland und 787 der in der Angelsächsischen Chronik verzeichnete Angriff auf die Isle of Portland in Dorset.
Weblinks
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Irland)]] [[Kategorie:Irisches Nationalmuseum]] [[Kategorie:County Mayo]] [[Kategorie:Depotfund (Irland)]]