Benutzer:JEW/Skibhøj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Skibhøj (dt. Schiffshügel) westlich von Veldbæk, einem Ortsteil der Stadt Esbjerg in Jütland in Dänemark ist ein durch die Überbauung zweier Rundhügel entstandener Südwest-Nordost orientierter Langhügel.

Er war etwa 56,5 m lang, 18,0 m breit. und 2,0 m hoch und hatte Randsteine. Am östlichen Rundhügel wurden in einem Zugang Randsteine und ein Pflaster erfasst, unter dem eine große Opferschicht lag. Beide Rundhügel enthielten vermutlich eine zwischen 3500 und 2800 v. Chr. entstandene Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Funde

Sechs Bernsteinperlen, zwei Abschläge, zwei Fragmente von Meißeln, eine Pfeilspitze und ein Dolchfragment, alle aus Feuerstein. Eine geschärfte, dicknackige Axt, ein Dolchstab und ein Kieselstein. Die Opferschicht bestand aus etwa 120 Töpferwaren, darunter 41 Trichterbecher, 23 Fuß-, 19 Schulter- und acht Trichterschalen sowie 12 Troldebjerg-Schalen (dänisch Troldebjergskål).

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 4348.

Weblinks

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Archäologischer Fund (Dänemark)]] [[Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur]] [[Kategorie:Kultbau]] [[Kategorie:Geographie (Esbjerg Kommune)]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]] [[Kategorie:Grabbau in Europa]]