Benutzer:Jakob silas/Historienspiele Festung Ehrenbreitstein ZBM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Festung Ehrenbreitstein um 1700
Mittelalter als Rollenspiel

Die Historienspiele Festung Ehrenbreitstein spiegeln, 3.000 Jahre Geschichte, in spannenden Vorführungen, traditionellen Handwerkstechniken und mitreißende Musik wieder. An drei Tagen – im Mai – können die Besucherinnen und Besucher in die Mittelalterzeit und darüber hinaus eintauchen. Deben Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche gibt es Livemusik und mittelalterliche Kulinarische Genüsse. [1]

Kultureller Hintergrund

Die Historienspiele der Festung Ehrenbreitstein spiegeln 3.000 Jahre[2] der Koblenzer Geschichte dar. So werden in spannenden Vorführungen oder durch Traditionellen Handwerkstechniken die Geschichte der Koblenzer Festung wiedergespiegelt.

Neben der Besiedlung des Ehrenbreitsteins schon um 4000 v.Chr.[3] entstand ein keltischer Adelssitz. Neben den kehlten übernahmen die Römer um 9 v. Chr.[4] am Zusammenfluss von Mosel und Rhein die Sicherung. Während dem Mittelalter wurde, durch die Kurfürsten von Trier erstmals als eine Burg errichtet und später durch die Preußen als Festung ausgebaut.

Die Festung

Die Festung Ehrenbreitstein gilt als die zweitgrößte Festung Europas und wurde mit dem heutigen Aufbau zwischen 1817 und 1828 erbaut. Das eigentliche Erbauungsursprung geht bis in das Jahr 1000 zurück.

Ein Konradiner, ein westgermanischer Adeliger, ließ um das Jahr 1000 eine Burg erbauen, aus deren Namen „Ehrenbertstein“ im Laufe der Zeit „Ehrenbreitstein“ wurde. Im 11. Jahrhundert wechselte die Burg den Besitz zu den Trierer Erzbischof Poppo von Babenberg, dessen Erbe das Anwesen erweiterte und ausbauen ließ. Ein weiterer Ausbau geschah im 15. Jahrhundert unter Erzbischof Richard von Greiffenclau zu einer gegen Artillerie gesicherten Festung.

Französische Truppen übernahmen 1799 die Festung und ließen sie zwei Jahre später sprengen. Im Jahre 1815 befahl König Friedrich Wilhelm III. den Ausbau zur Festungsstadt und es entstand eine der größten Festungsanlagen Europas.[5]

Veranstaltungsablauf

Bei den Historienspielen versammeln sich Mittelalterfans aus ganz Deutschland und bieten mit ihren Mittelalterspielen nicht nur Ritterkämpfe und Showeinlagen für die Besucher:innen, sondern auch interaktive Aktionen, wie zum Beispiel Bogenschießen, Messer- und Axtwerfen oder auch das sogenannte Eierknackerspiel, bei dem man mit einer faustgroßen Kanonenkugel versucht ein Ei abzuwerfen. Ein weiteres dort angebotene Spiel ist Cornhole, welches mittlerweile nicht nur auf Mittelalterfesten gespielt wird.

Mittelalter als Rollenspiel

Auf der Suche nach dem Mittelalter in der Gegenwart stößt man auf das so genannte Rollenspiel, welches von mittelalterlichen Einflüssen entscheidend geprägt worden ist. Beim Rollenspiel schlüpfen die Beteiligten, also die Spieler, in die Rolle von fiktiven Charakteren mit einem individuellen Aussehen, einer Vorgeschichte, einer detaillierten Charakterbeschreibung von Aussehen, Fähigkeiten, Attributen, Vorlieben und Abneigungen. So treten die Spieler dann miteinander in Interaktion. Dabei wird je nach Rollenspielart das Denken, Fühlen und Handeln schriftlich beschrieben oder aktiv dargestellt.[6]



Weblinks

  1. Historienspiele auf der Festung Ehrenbreitstein. Abgerufen am 23. März 2022 (deutsch).
  2. Historienspiele und FestungsLeuchten. Abgerufen am 23. März 2022.
  3. Festung Ehrenbreitstein. In: Wikipedia. 14. März 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 23. März 2022]).
  4. Historienspiele und FestungsLeuchten. Abgerufen am 23. März 2022.
  5. Festung Ehrenbreitstein - Kulturgenuss mit Weitblick - Koblenz-Touristik. Abgerufen am 23. März 2022.
  6. Das Mittelalter im Rollenspiel - regionalgeschichte.net. Abgerufen am 23. März 2022.