Benutzer:Jarsk/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die UR-100N (GRAU-Index: 15A30; NATO-Code: SS-19 Stilleto Mod 1 und 2; SALT: RS-18A) war eine sowjetische Interkontinentalrakete. Es handelte sich dabei um eine Weiterentwicklung der UR-100. Modifizierte Versionen der UR-100N befinden sich bis heute im Aktiven dienst der strategischen Raketentruppen Russlands.

Entwicklung

1967 begann man in der sowjetunion mit der Entwicklung eines Nachfolgersystems für die UR-100. Gesucht wurde eine günstig zu produzierende Rakete, welche mit Mehrfachsprengköpfen bestückt war. Ursprünglich wurde die UR-100A entwickelt, welche auch den Wettbewerb über das Nachfolgersystem der UR-100 gewann. Die Entwicklung wurde jedoch 1968 eingestellt. im selben jahr begannen die Entwicklungsarbeiten an der UR-100N. anfangs sollte die Rakete ein Startgewicht von 75 Tonnen bseitzen, dieses stieg jedoch im Laufe der Entwicklungen auf 95 Tonnen an. 1968 wurde das Projekt dem Zentralkomitee der KPdSU vorgestellt, welche es aber ablehnte. Trotzdem entschied man sich, mit den Entwicklungen weiterzufahren. 1970 wurde das Projekt schliesslich vom Zentralkomitee der KPdSU und dem Sowjetischen Ministerrat offiziell angenommen. Am 9. April 1973 begannen die Flugerprobungen, welche bis zum 13. Oktober 1975 andauerten. Insgesamt erfolgten bis dahin 31 Starts. Bereits 1974 konnte mit der serienproduktion begonnen werden. Am 30. Dezember 1975 wurde das System offiziell in die Bewaffnung der Sowjetischen Streitkräfte aufgenommen.

Technik

Die UR-100N wurde aus speziell geschützten Silos gestartet, welche selbst Atomexplosionen in kleiner Entfernung widerstehen können. Die Rakete verwendete einen zweistuffigen Flüssigkeitsantrieb, welcher den lagerfähigen Treibstoff UDMH verwendete. Die trennung der Stuffen erfolgte durch sprengung von Pyrobolzen. Zur Steuerung wurde ein Trägheitsnavigationssystem verwendet, welches auf der Basis dessen der R-36M entwickelt wurde. Der damit erreichte CEP betrug wenige hundert Meter. Je nach Version war die Rakete mit 6 Atomsprengköpfen von je 550 kt Sprengkraft oder einem Thermonuklearen Sprengkopf von 2,5-5 Mt Sprengkraft ausgerüstet. Ein Raketenregiment UR-100N umfasste 10 Startanlagen, einen Gefechtsleitstand und eine Reparatur- sowie Technikbasis.

Status

Die UR-100N wurde am 30. Dezember 1975 offiziell in die Bewaffnung der Sowjetischen Streitkräfte aufgenommen. Bis 1979 waren 240-250 Raketen Einsatzbereit. Bereits vor 1979 begann man jedoch, die Raketen UR-100N durch solche des Typs UR-100N UTTCh zu ersetzen. Ende 1980 wurden die letzten Raketen UR-100N ausserdienst gestellt.

Technische Daten

Kenngrösse Daten
Name UR-100N
Waffentyp Interkontinentalrakete
Reichweite 9.650 km
Sprengköpfe 1 oder 6
Sprengkraft 6 x 550 Kt oder 1 x 2,5 Mt-5 Mt
Antrieb 2-Stufen Flüssigtreibstoff
Lenkung Trägheitsnavigationssystem
CEP < 1.000 m
Länge 24 m
Durchmesser 2,5 m
Gewicht 103-105,6 t
Zuladung 4.350 kg
Hersteller GKNPZ Chrunitschew
Indienststellung 1975
Nutzerstaaten UdSSR / GUS

UR-100N UTTCh (UR-100NU)

Bei der UR-100N UTTCh (GRAU-Index: 15A35 NATO-Code: SS-19 Stilleto Mod 3; SALT: RS-18B) handelt es sich um eine Weiterentwicklung der UR-100N.

Siehe auch

Weblinks