Benutzer:Jihnxx/!SING - DAY OF SONG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

!SING – DAY OF SONG ist ein interkommunales Gesangfestival und Netzwerkprojekt, an dem neben Chören und Vokalensembles aus allen 53 Ruhrgebietsstädten zahlreiche Kooperationspartner beteiligt sind. Seine Premiere feierte das Festival als Projekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010, Essen für Das Ruhrgebiet. Nach der erfolgreichen Neuauflage 2012, steht das Projekt 2014 vor seiner dritten Auflage.

Idee

Erklärtes Ziel von !SING – DAY OF SONG ist das gemeinsame Singen und eine Wiederverankerung dessen in der deutschen Alltagskultur. Es geht weniger um die solistische Präsentation eines Gesangprogramms, als die Möglichkeit, dass alle einstimmen und mitsingen können. Bereits lange vor der Kulturhauptstadt 2010 wurde damit begonnen, ein Netzwerk zwischen renommierten Partnern zu knüpfen und das Thema „Gesang“ mit modernem Zeitgeist zu beleben. Eytan Pessen, danach Operndirektor der Semper-Oper in Dresden und künstlerischer Berater der Kulturhauptstadt, begeisterte 2008 Steven Sloane, künstlerischer Direktor der Kulturhauptstadt, für die Idee, ein Konzert mit Zuschauern durchzuführen. Nach einer Machbarkeitsstudie 2008 wurde zunächst die Idee für das große Gesangfestival verdichtet und in der Folge die relevanten interkommunalen Netzwerke aktiviert. Den Auftrag für beide Prozesse und die Projektleitung des Großprojektes bekam Benedikte Baumann. Sie leitet das Projekt nach 2010 und 2012 auch 2014.

Kulturhauptstadtjahr 2010: Projektreihe !SING

!SING war eine Projektreihe des Themenfeldes Stadt der Künste (neben Stadt der Möglichkeiten, Stadt der Kulturen, Stadt der Kreativität). Das Ausrufezeichen vor dem Projektnamen !SING steht gleichzeitig für den Drang und den Appell zum Singen. Neben DAY OF SONG gehörten zahlreiche weitere Projekte zur Projektreihe !SING: u.a. Musica Eniriadis, Dirigentenakademie, Liederabend und Sinfonie der Tausend. Die Reihe stand für ein Netzwerk an Initiativen, Liederabenden, Chorkonzerten, Musiktheateraufführungen und Vermittlungsprojekten in der Kulturhauptstadt RUHR.2010. So wurden Chöre, Dirigenten, Orchester und Opernensembles vernetzt, und ein Bogen gespannt von der Entdeckung der Mehrstimmigkeit, der Musica Enchiriadis, bis zum möglicherweise größten mehrstimmig gesungenen Konzert der heutigen Zeit , dem Abschlusskonzert des DAY OF SONG am 5. Juni 2010 in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen. !SING war musikalische Bürgerbewegung und Musikalisierungsbewegung. Jeder konnte an diesem offenen Programm teilnehmen. Es bot die Möglichkeit, über unterschiedliche Formate, allein oder in Gemeinschaft spontan die Stimme zu erheben.

„Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen.“

Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel

Projektdokumentation

„Genau wie das Ruhrgebiet eine Metropole nur durch das Zusammenspiel aus einzelnen Städten und Gemeinden wird, entsteht ein Chor durch eine Vielzahl von ureigenen Stimmen. Um gut zu klingen, müssen sie nicht immer perfekt zusammenpassen – aber aufeinander hören.“

Steven Sloane[1]

„Was passiert, nachdem der DAY OF SONG ausgeklungen ist? An der Ruhr wird weitergesungen. In Kirchen, Konzerthäusern und auf der Straße. Bei der Chorprobe und im Stau. Vielleicht mit einem neuen Bewusstsein: als Bürger der Metropole Ruhr.“

Steven Sloane[2]

!SING – DAY OF SONG 2010 war das größte Projekt der !SING-Reihe. An vier Tagen wurde in 49 Städten gesungen, über 760 Gesangsensembles mit mehr als 25.000 Sängerinnen und Sängern haben bei mehr als 600 Auftritten ihr Publikum zum Mitsingen bewegt. Um 12.10 Uhr, direkt nach dem Läuten der Kirchturmglocken, stimmten die Kulturhauptstädter zugleich das Steigerlied „Glück auf!“ und danach „Komm zur Ruhr“ von Herbert Grönemeyer an. Über eine Million Menschen vernahmen am 5. Juni 2010 mit großer Spannung das landesweite Radiosignal, das als Impuls zum Mitsingen diente. Chöre aus Pécs (Ungarn) und aus Istanbul, die 2010 ebenfalls den Titel Kulturhauptstadt Europas trugen, nahmen an !SING – DAY OF SONG teil. Auch andere Chöre aus den Partnerstädten der Ruhrgebietsstädte kamen in der Rubrik „!SING TWINS“ zusammen. Insgesamt waren 29 Chöre aus 15 Nationen zu Gast. Die Abschlussveranstaltung und der Höhepunkt des DAY OF SONG war das Konzert in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen am Abend des 5. Juni. 233 Chöre mit 7.029 Sängerinnen und Sängern befanden sich auf dem Spielfeld; 53.000 Zuschauern, die zum Mitsingen aufgefordert waren, auf den Tribünen. Das Programm wurde von prominenten Künstlern begleitet: Bobby McFerrin, Vesselina Kasarova, Wise Guys, Scala & Kolacny Brothers, ChorWerk Ruhr mit dem Ensemble TAMAR, Petra Schmidt, leva Prudnikovaite, Sami Luttinen, Charles Kim, BÄNG BÄNG Steelpan Orchester und den Bochumer Symphonikern und der Leitung von Steven Sloane. Die Abschlussveranstaltung fand unter dem Titel „!SING EUROPE“ statt.

Konzertprogramm !SING EUROPE

Die mediale Aufmerksamkeit für !SING – DAY OF SING war groß. Über 1.100 Presseberichte wurden im Anschluss veröffentlicht. Um das Projekt mit seiner Größenordnung realisieren zu können, war ein langer Vorbereitungs- und Aufbauprozess notwendig. Nach der Machbarkeitsstudie von 2008 wurde damit begonnen, das Projekt in jeder Stadt vorzustellen. Die Verantwortlichen der RUHR.2010 suchten in jeder Stadt die sogenannten DAY OF SONG-Beauftragten. Diese koordinierten die Aktivitäten innerhalb ihrer Städte und waren Ansprechpartner für alle Interessierten, der mit den örtlichen Strukturen vertraut war. Eine der besonderen Herausforderungen war hier, dass es bisher kein vergleichbares Projekt gab, das inhaltlich oder strukturell als Beispiel hätte dienen können. Die Einzigartigkeit von !SING – DAY OF SONG liegt u.a. darin, dass es das einzige Projekt ist, an dem alle 53 Städte des RVR teilnehmen und dass das Projekt von der ehrenamtlichen Bevölkerungsbeteiligung lebt. Einmalig ist auch, dass das Projekt von zahlreichen Chorverbänden – weltlichen und kirchlichen – unterstützt wird.

Das 12.10 Uhr-Singen

Das synchrone und ruhgebietsweite Singen nach dem Kirchturmglockenläuten ist das verbindende Moment bei !SING – DAY OF SONG. Hierbei werden in allen teilnehmenden Städten die gleichen Lieder zur gleichen Zeit gesungen. Das 12.10 Uhr-Singen wird in den Städten vom jeweiligen DAY OF SONG –Beauftragten koordiniert. Von dieser zentralen Rubrik abgesehen, findet der Großteil der Veranstaltungen in eigener Organisation der Chöre und Gruppen statt. Beispielsweise besuchen Gruppen, die an der Rubrik !SING sozial teilnehmen, soziale Einrichtungen, wie Altenwohnheime, und gestalten Wunschkonzerte und Mitsingabende.

!SING – DAY OF SONG 2012

Zwei Jahre nach dem Kulturhauptstadtjahr wurde !SING – DAY OF SONG als eines der wenigen Projekte der RUHR.2010 wiederholt. Obwohl es 2012 keine zentrale Abschlussveranstaltung wie 2010 gab, wurden die Teilnehmerzahlen verdoppelt. Ca. 1500 angemeldete Gruppen mit etwas über 51.000 Menschen nahmen an dieser Auflage teil. Die Veranstaltung erhielt das Motto „Verbindung durch Gesang“. Außerdem wurde erstmals ein thematischer Schwerpunkt eingeführt. Dieser lag 2012 auf „Singen mit Kindern“. In Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste wurden spezielle Angebote für Kinder, Erzieher und Lehrer gestaltet. Eines dieser Angebote war die Workshopreihe !SING stimme. Die Auftaktveranstaltung bildete der Folkwang Studientag zu „Singen mit Kindern“, der vom deutschlandweit ersten Professor für Kinderchorleitung, Prof. Werner Schepp, initiiert und geleitet wird. Es folgten weitere Workshops, u.a. in Kooperation mit der Landesmusikakademie NRW, der TU Dortmund und der Sängerjugend NRW. Unter den prominenten Rednern war beispielsweise Dieter Falk. Die Planungen für !SING – DAY OF SONG 2012 begannen im Spätsommer 2011 noch unter der Trägerschaft der RUHR.2010 GmbH. Die RUHR.2010 GmbH wurde Ende 2011 aufgelöst und zum 31.12.2013 liquidiert. Seit dem 01.01.2012 ist die Ruhr Tourismus GmbH Ausrichterin von !SING – DAY OF SONG.

!SING – DAY OF SONG 2014

Die dritte Auflage von !SING – DAY OF SONG wird am Wochenende um den 27. September 2014 stattfinden, erstmals in alleiniger Trägerschaft der Ruhr Tourismus GmbH. Wie 2012 wird es auch 2014 keine zentrale Abschlussveranstaltung geben. Erstmals wurde ein eigenes Liederbuch veröffentlicht. Während eines Pressekonzerts an der Folkwang Universität der Künste wurde das 45 Lieder umfassende Buch präsentiert. Herausgeber ist der Chorverband NRW, der das Buch mit dem Landesmusikrat NRW, dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, der Folkwang Universität der Künste, dem Bistum Essen, Toni singt und part3 gestaltet und produziert hat.

Quellen

  • RUHR.2010 GmbH „Essen für das Ruhrgebiet“ (Hrsg.): Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Buch zwei. Essen September 2009.
  • RUHR.2010 GmbH „Essen für das Ruhrgebiet“ (Hrsg.): Die Unmögliche Kulturhauptstadt – Chronik einer Metropole im Werden. Essen 2011.
  • RUHR.2010 GmbH „Essen für das Ruhrgebiet“ (Hrsg): !SING – DAY OF SONG – 5. Juni 2010; Die Dokumentation

Einzelnachweise

  1. RUHR.2010 GmbH „Essen für das Ruhrgebiet“:!SING – DAY OF SONG – 5. Juni 2010; Die Dokumentation, Vorwort.
  2. RUHR.2010 GmbH „Essen für das Ruhrgebiet“:!SING – DAY OF SONG – 5. Juni 2010; Die Dokumentation, S. 6.

Weblinks