Benutzer:Joadl/symposium millstatt
ARTIKELWERKSTATT
Symposien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten fanden in Millstatt
Verzeichnis der Referate 1981 - 2007
Symposium 1981
Ogris Alfred, Orts- und Flurnamen im Bereich der Grundherrschaft Millstatt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 317 - 322. Reiffenstein Ingo, Die Millstätter Handschrift - derzeitiger Stand der Forschung. Wadl Wilhelm, Der selige Domitian von Millstatt - Legende und Verehrung. Höfler Janez, Stilgeschichtliche Probleme um den Meister Friedrich von Villach. In: Die gotische Malerei Villachs, Villacher Maler und Malerwerkstätten des 15. Jahrhunderts. Neues aus Alt-Villach, 18. und 19. Jahrbuch des Stadtmuseums Villach, Villach 1981/82.
Symposium 1982
Suppan Wolfgang, Die Erlauer Spielhandschrift und das Benediktinerstift Millstatt. In: Jb d. Österr. Volksliedwerkes 32/33. FS Walter Deutsch, Wien 1984, S. 23 - 33. Neumann Wilhelm, Die Rechtsstellung der Kärntner Klostermärkte. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 183 - 193. Gleichlautend in: W. Neumann, Neue Bausteine zur Geschichte Kärntens (Das Kärntner Landesarchiv 20), S. 251-265. Wadl Wilhelm, Grundherrschaft und Untertanen in Millstatt Wind Peter, Das Scriptorium von St. Peter/Salzburg an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert und der Millstätter Psalter Cod. Pal. Vind. 2682. In: Codices manuscripti (Hg. Mazal/Irblich) 1982. Kirchert Klaus, Der Millstätter Psalter und die mittelalterlichen Bibelübersetzungen. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 194 - 204. Deuer Wilhelm, Die romanische Plastik und Architektur des Stiftes Millstatt. Überarbeitet und erweitert: Die Stiftskirche Millstatt und ihre romanischen Umbauten. In: Carinthia I, 174 (1984), S. 73-118.
Symposium 1983
Unterkircher Franz, Der deutsche und der lateinische Millstätter Psalter und sein Text. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 205 - 212. Mazal Otto, Von der Wiener Genesis zur Millstätter Genesis - Zur Genesis-Illustration in Antike und Mittelalter. In: Biblos 33 (1984), Heft 3, S. 205 -215. Nemeth Istvan, Handschriften und Inkunabeln Kärntner Provenienz in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Carinthia I, 174 (1984), S. 173-192. Moser Oskar, Das Sündenregister auf der Kuhhaut - volkskundliche Anmerkungen zu einigen Mahnbildern der Kärntner Kirchenkunst. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, 5. 622 - 627. Wendel Albrecht, Die bäuerliche Architektur im Bereich der Herrschaft Millstatt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 628 -636. Neubauer Barbara, Die Altarbaukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Kärnten, besonders im Umkreis von Millstatt.
Symposium 1984
Unterkircher Franz, Das Sakramentar von Millstatt - Entstehung und Inhalt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 213 - 222. Wind Peter, Die Kärntner Entstehung des Millstätter Sakramentars. In: Alte und moderne Kunst, Heft 198/1 99. Jg. 30. (1985), S. 25 -32. Friedhuber Inge, Maximilian I. und der St. Georgs-Ritterorden. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 326 - 344. Goldberg Gisela, Das Gebetbuch Kaiser Maximilians 1. und der St. Georgs-Ritterorden. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 345 - 358. Brauneis Walther, Die Grabmalpläne Kaiser Maximilians I. und der St. Georgs- Ritterorden. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 359 - 365. Thaler Herfried, Josef Ferdinand Fromiller - Leben und Werk des Kärntner Barockmalers. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 453 - 465.
Symposium 1985
Pascher Peter / Gröchenig Josef, Neuentdeckte Fragmente Millstätter Handschriften in der Universitätsbibliothek in Klagenfurt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. S. 233 - 238. Pippal Martina, Der Millstätter Physiologus und die romanische Plastik in Millstatt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 239 - 244. Brauneis Walther, Bartlmä Viertaler - Ein Kärntner Baumeister der Spätgotik und seine Bauten in Kärnten und Tirol. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 466 - 478. Stubenvoll Franz, Aus dem Leben des Hanns Siebenhirter - Erster Hochmeister des St. Georgs-Ritterordens (1420 - 1508). In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 366-379. Wlattnig Robert, Die sogenannte Siebenhirter-Tafel, eine kunsthistorische Analyse. Buttlar-Gerhartl Gertrud, Der St. Georgs-Ritterorden und Wiener Neustadt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 380 - 394. Winkler Gerhard, Der Jurisdiktionsstreit zwischen den Millstätter Jesuiten und dem Erzbischof von Salzburg. In: FS für Weihbischof Jakob Mayr, 1996.
Symposium 1986
Glaser Franz, Die frühchristliche Bischofskirche in Teurnia und die Kirchengründung des Modestus in “Liburnia civitate“. Vgl. Beiträge in: Carinthia I, 176 (1986), S. 109 - 122, Carinthia I, 177 (1987), S. 63-86. Kahl Hans-Dietrich, Die Anfänge der Slawenmission im Ostalpenraum unter besonderer Berücksichtigung Oberkärntens. Überarbeitet in: “Karantanien und der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter (Wien-Köln-Weimar 1993), S. 37 - 99. Dopsch Heinz, Zur Missionstätigkeit des Patriarchates Aquileja in Kärnten. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 2 - 18. Baum Wilhelm, Die Gründung des Klosters Rosazzo und die Anfänge der Grafen von Görz. In: Schlern 61(1987), S. 623 - 637. Engels Stefan, Musikalische Handschriften des 12. Jahrhunderts aus dem Kärntner und Salzburger Raum. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 223 - 232. Angerer Joachim, Die Melker Reform und das Benediktinerkloster Millstatt
Symposium 1987
Ciglenecki Slavko, Die Kärntner spätantiken Befestigungen im Rahmen der ostalpinen Anlagen. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 19 -25. Czerwenka-Papadopoulos Karoline, Die Entwicklung der vorromanischen Architektur und Bauplastik in Kärnten. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 26 - 42. Karpf Kurt, Molzbichl im Frühmittelalter. Überarbeitet und erweitert: Das Kloster Molz- bichi - ein Missionszentrum des 8. Jahrhunderts in Karantanien. In: Carinthia I, 179 (1989), S. 125- 140. Vilfan Sergij, Typen von Herrschaftsstrukturen in Kärnten im Frühmittelalter. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 43 - 50. Perger Richard, Der St. Georgs-Ritterorden in Wien. Erweiterte Fassung: Das St. Martinsspital vor dem Widmertor zu Wien 1339 - 1529. In: Jahrbuch d. Vereins f. Geschichte der Stadt Wien 44/45 (1989), S. 7 - 25. Pascher Peter, Vorbesitzer von Handschriften und Inkunabeln aus Millstatt und anderen Kärntner Klöstern. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 506 - 511.
Symposium 1988
Pillinger Renate, Zur Interpretation der Symbolik des Bodenmosaiks von Teurnia. In: Carinthia I, 179 (1989), S. 81 -97. Glaser Franz, Neue Ausgrabungsergebnisse in Molzbichl. Vgl. Glaser Franz, Das Münster in Molzbichl, das älteste Kloster Kärntens. In: Carinthia I, 179 (1989), S. 99 - 124. Deuer Wilhelm, Abt Heinrich aus dem Geschlecht der Grafen von Andechs-Giech (1166 - nach 1177) und seine Bedeutung für das Kloster Millstatt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 245 - 257. Baum Wilhelm, Zur Kirchen- und Klosterpolitik der Grafen von Görz. In: Schlern 62 (1988), S. 466 - 479. Koller-Neumann lrmtraud, Zum Protestantismus unter der Jesuitenherrschaft Millstatt. In: Carinthia I, 178 (1988), S. 143 - 163. Lechner Elmar, Entwicklungslinien des frühen Bildungswesens in Kärnten. In: Carinthia I, 182 (1992), S. 401 -416.
Symposium 1989
Amon Karl, Hagiographische Bemerkungen zur Nonnosus-Inschrift in Molzbichl. In: Carinthia I, 180 (1990), S. 221 - 234. Hensle-Wlasak Helga, Die sogenannten Riesenbibeln im Raum von Kärnten und Steiermark. In: Carinthia I, 180 (1990), S. 255 - 273. Nikolasch Franz, Domitian von Millstatt - eine Erfindung des 12. Jahrhunderts? In: Carinthia I,180 (1990), S. 235 - 253. Vizkelety Andras, Maria, Thron Salomonis - Bildbeschreibung einer Millstätter Handschrift von 1427 in der Szechenyi - Nationalbibliothek von Budapest. In: Carinthia I, 180 (1990), S. 275-284. Wiesflecker-Friedhuber Inge, Maximilian I. und der St. Georgs - Ritterorden. In: Forschun- gen zur Landes- und Kirchengeschichte. FS Helmut J. Mezler - Andelberg zum 65. Ge- burtstag, Graz 1988, S. 543 - 554.
Symposium 1990
Tomaschek Johann, Zur Biographie und Chronologie der Millstätter Äbte des 12. Jahrhunderts. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 258 - 276. Mazal Otto, Zur hagiographischen Überlieferung und zur Ikonographie des hl. Georg im byzantinischen Bereich. In: Codices manuscripti 15(1990), Heft 7, S. 101 - 136. Perger Richard, Das Wirken des Jesuitenordens in Millstatt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 396 - 408. Klos Friederike, Adalbert Blumenschein (1720-1781) - Auf seinen Spuren durch einige Kärntner Bibliotheken. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 479 - 496. Golob Natasa, Bemalte Holzdecken in Kärntner Kirchen. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 497 - 505.
Symposium 1991
Pascher Peter Hans, Die Privilegierung des Stiftes St. Paul durch Papst Urban II. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 512 - 514. Krassnig Waltraud, Zur Gründung und Entwicklung des Zisterzienserstiftes Viktring im Mittelalter. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 515 - 526. Zotter Hans, Die Dominikaner in Innerösterreich während des Mittelalters. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 527 - 536. Deuer Wilhelm, Die Bedeutung der Kärntner Klöster für Kunst und Kultur im Mittelalter. Wadl Wilhelm, Die wirtschaftliche Bedeutung der Kärntner Klöster im Hochmittelalter.
Symposium 1992
Dopsch Heinz, Die Anfänge der Kärntner Klöster. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 51-80.. Walsh Katherine, Augustiner-Eremiten in Kärnten - Niederlassung und Ausstrahlung. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 551 - 565. Weinfurter Stefan, Grundlinien der Kanonikerreform im Reich im 12. Jahrhundert. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 566 - 582. Tropper Christine, Hospitalstiftungen und Fürsorgeeinrichtungen der Klöster und Stifte im mittelalterlichen Kärnten. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 583 - 596. Demel Bernhard O.T., Zur Geschichte der Johanniter und des Deutschen Ordens in Kärnten. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 597 - 621.
Symposium 1993
Losek Fritz, Herkunft, Funktion und Bedeutung von „duces“ in Salzburger Quellen des 8. und 9. Jahrhunderts. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 81 - 92. Glaser Franz, Eine Marmorinschrift aus der Zeit Karls des Großen in Millstatt. Vgl.: Carinthia I, 183 (1993), S. 303 -318 (nach Ergänzungen aus der Diskussion): Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 93 - 102. Nikolasch Franz,. Die Entwicklung der Legende des Domitian von Millstatt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 103 - 133. Vogler Werner, Die Professbuchüberlieferung von St. Gallen im Vergleich mit der des Klosters Millstatt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 287 - 296.
Tomaschek Johann, Die Besuche klösterlicher Rotelboten in Millstatt im Zeitraum 1390- 1527. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 297 - 316. Nikolasch Franz, Die Besitzungen des Benediktinerklosters Millstatt in Friaul. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 277 - 286.
Symposium 1994
Sakrausky Oskar, Jesuitenherrschaft und Geheimprotestantismus in Kärnten. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten S. 436 - 451. Schnizer Helmut, Der Vertrag zwischen dem Salzburger Erzbischof und dem Grazer Jesuitenrektor über den Millstätter Distrikt - Kanonistische Reflexionen über Rechtsge- schichte und Verbindungslinien zum heutigen Recht. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 409 - 414 (unter Mitarbeit von Isabella Riener). Franz Nikolasch, Bauliche Umgestaltungen in Millstatt durch die Jesuiten. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 421 - 435. Dolinar Franz, Das Laibacher Jesuitenkolleg und seine Beziehung zur Jesuitenresidenz Millstatt. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 415 -420. Rainer Johann, Die Jesuiten in Klagenfurt und Eberndorf. In: Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 537 - 550.
Symposium 1995
Losert Hans, Memorialbauten vom frühen bis zum hohen Mittelalter aus archäologischer Sicht. Glaser Franz, Kirchenbau, Arianismus und Gotenherrschaft in Norikum. Forstner Karl, Das paläographische Umfeld des sogenannten Domitianfragmentes. In Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 175- 181. Karpf Kurt, Steinerne Kirchenausstattungen in Karantanien. Kahl Hans-Dietrich, Bemerkungen zur ältesten Millstätter Domitian-Überlieferung. Kohlprath Günther, Zur Verehrung des Domitian von Millstatt im 18. Jahrhundert in Wien.
Symposium 1996
Glaser Franz, Reliquienkult in der Spätantike im Kärntner Raum Amon Karl, Zur Verehrung des hl. Nonnosus von Molzbichl Biedermann Gottfried, Die romanische Plastik in Millstatt im europäischen Zusammenhang Reinke Otfried, Die Bedeutung der Tiergestalten in der romanischen Millstätter Bauplastik zu ihrer Zeit und für die Gegenwart
Symposium 1997
Telesko Werner, Die Stellung des „Antiphonars von St. Peter“ in der Buchmalerei des 12. Jahrhunderts – neue Überlegungen zu einem alten Thema Nikolasch Franz, Bemerkungen zum liturgischen Kalender des Millstätter Sakramentars Besold Andreas, Die Kärntner Wandmalerei um 1400 uner besonderer Berücksichtigung von Millstatt Deuer Wilhelm, Beiträge zur Baugeschichte der Domitiankapelle in Millstatt Gostencnik Kordula, Die Ausgrabungen auf dem Hochgosch 1987 Glaser Franz, Ein Brief E. Klebels zur Grabinschrift des Domicianus dux
Symposium 1998
Höfler Janez, Einige Gedanken zum Meister Friedrich und seiner Werkstätte anlässlich der neuen Ergänzungen seines Oeuvres Stefanac Samo, Bartlmä Viertaler und dessen Stellung in der Architektur des frühen 16. Jahrhunderts in den östlichen Alpenländern Glantschnig Erich, Der Villacher Renaissancemaler Urban Görtschacher – Stil- und Zuschreibungsfragen Gregori Daniela, Die Brauttruhen der Paola Gonzaga Rom Martina, Die Fresken der Bernhardkapelle in Viktring
Symposium 1999
Dopsch Heinz, Herkunft und Aufstieg der Grafen von Görz – Anmerkungen zu einem Problem der genealogischen Forschung Baum Wilhelm, Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Zeitalters der Hohenstaufen (1142 – 1268) Stih Peter, Die Grafen von Görz als Landesherren in Görz, Krain und Istrien Pizzinini Meinrad, Die vordere Grafschaft Görz – Entwicklung und Loslösung von Kärnten Rizzolli Helmut, Die Lienzer Prägungen und ihr Umlaufgebiet Andergassen Leo, Simon von Taisten – „Hofmaler“ des Grafen von Görz?
Symposium 2000
Härtel Reinhard, Die Grafen von Görz und das hochmittelalterlichen Friaul Dopsch Heinz, Die Kärntner Pfalzgrafschaft und der Herzogstuhl Stih Peter, Die Rolle der Ministerialen bei der Herausbildung und Verwaltung des Dominiums der Grafen von Görz Pizzinini Meinrad, Die Beziehungen der Grafen von Görz zur Republik Venedig Baum Wilhelm, Die Grafen von Görz und das deutsche Königtum (1273 – 1420) Wenninger Markus J., Juden im Herrschaftsgebiet der Grafen von Görz und Görz-Tirol Antenhofer Christina, Briefe zwischen Süd und Nord – Einblicke in die Korrespondenz um Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz
Symposium 2001
Baum Wilhelm, Die Grafen von Görz und das deutsche Königtum (1420 – 1500) Antenhofer Christina, Briefe zwischen Süd und Nord – Einblicke in die Korrespondenz um Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz Antenhofer Christina, Briefe um Paula und Leonhard von Görz aus dem Staatsarchiv von Mantua Wadl Wilhelm, Steuerberg als Millstätter Nebenherrschaft zur Zeit der Georgsritter und Jesuiten Eichert Stefan, Die Burgruine Steuerberg Fritz Adolf, Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Millstätter Seentales (eine pollenanalytische Studie) Nikolasch Franz, Das Grab des hl. Domitian von Millstatt und die Translationen seiner Reliquien Nikolasch Franz, Die Millstätter Tafelbilder im Museum der Stadt Villach Höfler Janez, Noch einmal zur Millstätter Domitianstafel des Thomas Artula im Museum der Stadt Villach Nikolasch Franz, Anmerkungen und Einwände zu den Ausführungen von J. Höfler
Symposium 2002
Dopsch Heinz und Meyer Therese, Von Bayern nach Friaul. Zur Herkunft der Grafen von Görz und ihren Anfängen in Kärnten und Friaul, Krain und Istrien Kahl Hans-Dietrich, Die Kärntner Pfalzgrafschaft und die alte Moosburg Härtel Reinhard, Zur Geschichte des Klosters Rosazzo Deuer Wilhelm, Stiftertraditionen und –grablegen in Kärntner Klöstern – eine ikonographisch-künstlerische Spurensuche (1. Teil) Nikolasch Franz, Die romanische Truhe in Millstatt. Ursprung – Datierung – Bedeutung Höring Franz, Die Restaurierung der Hochzeitstruhe der Paola Gonzaga Graßl Herbert, Die archäologische Sammlung des Felix von Luschan und seine Beziehung zu Millstatt
Symposium 2003
Hellgardt Ernst, Die Millstätter Handschrift. Zur überlieferungsgeschichtlichen Bedeutung der Millstätter im Kontext der Wiener und der Vorauer Sammelhandschrift Deuer Wilhelm, Stiftertraditionen und –grablegen in Kärntner Klöstern. Eine ikonographisch-künstlerische Spurensuche (2. Teil) Nikolasch Franz, Die römischen Akten zur Kultanerkennung des Domitian von Millstatt Szemethy Hubert, Felix von Luschan und die österreichischen archäologischen Expeditionen nach Trysa in Lykien Huber Axel, Pfarrer Johann Mitterdorfer (1846 - 1906) und die politisch-religiösen Verhältnisse in Millstatt um 1900
Symposium 2004
Glaser Franz, Spätantike Kleidung mit christlichen Motiven Balazs J. Nemes, Mechtild von Magdeburg in Millstatt? Die Budapester Handschrift des „Fließenden Lichts der Gottheit“ der Mechtild von Magdeburg und ihre Verbindungen zu Millstatt Nikolasch Franz, Domitian und seine Zeit Nikolasch Franz, Die Akten des Salzburger Konsistorialarchivs zum Ansuchen um römische Kultanerkennung für Domitian von Millstatt Knoll Liselotte, Felix von Luschan – Ergänzungen zur Biographie und Bedeutung dieses Pioniers der Ethnologie Zeller Adelheid, Felix von Luschan – Seine Bedeutung für die Beninforschung; ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte
Symposium 2005
Jernej Renate, Das Amphitheater und das Militärlager von Virunum Gamper Peter, Die Grabungskampagne 2004 auf der Gurina im Oberen Gailtal Glaser Franz, Neue Funde der Ostgotenzeit in Kärnten (493 – 536) – Die Kirchen auf dem Hemmaberg und das Gräberfeld im Tal bei Globasnitz Gleirscher Paul, Ein karantanischer Adelsfriedhof über Grabelsdorf Amon Karl, Die Plebs und ihre Tituli in der alten Salzburger Diözese Ruggendorfer Peter, Der Beitrag Felix von Luschans zur Erforschung von Lykien und das Grabmal des Uwemi in Lymira
Symposium 2006
Hellgardt Ernst, Bemerkungen zum Hymnar des sogenannten Millstätter Psalters Engels Stefan, Die Gesänge des Millstätter Sakramentars Wunderle Elisabeth, Millstatt und das älteste Heliand-Fragment aus Straubing Pfändtner Karl-Georg, Das Gebetbuch des Johann Siebenhirter in Stockholm. Geschichte – Ausstattung – Bedeutung Bushart Magdalena, Gedächtnisbilder. Die Randzeichnungen im Gebetbuch Kaiser Maximilians I.
Symposium 2007
Glaser Franz, Römische Heiligtümer in Kärntens Wald und Flur Beier Christine, Die spätmittelalterliche Buchmalerei in Handschriften aus Millstatt Pfändtner Karl-Georg, Das Siebenhirterbrevier Cod.2781 der ÖNB Wien. Neue Aspekte zur Datierung und Lokalisierung Ziegler Susanne, Felix von Luschan und das Berliner Phonogramm-Archiv Szemethy Hubert D., Felix von Luschan – Forschungsreisender und leidenschaftlicher Sammler
Symposium 2016
Prof. Dr. Franz Glaser (Klagenfurt) „Das frühchristliche Pilgerzentrum am Hemmaberg em. Univ. Prof. Dr. Herwig Wolfram (Wien) „Die Missionierung Karantaniens nach der Conversio und die Millstätter Domitian Mag. Ronald Woldron (Wien) „St. Ulrich in Platz Baugeschichte und archäologischer Befund“ Dr. Rosmarie Schiestl (Markt Hartmannsdorf) „Meister Thomas von Villach und der St. Georgs Ritterorden“ Univ. Doz. Dr. Alfred Ogris (Klagenfurt) „Millstätter Bürger des 16. Jahrhunderts im Maria Saaler Bruderschaftsbuch“ Gerhard Stawa (Wörgl) „Wien entdeckt Millstatt Pioniere der Sommerfrische in Millstatt“
Symposium 2017
Gerhard Stawa: Millstatt 1773-1922: Vom Fischerdorf zum Kurort. In: Franz Nikolasch (Hrsg.): Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 2017. Tagungsband. Millstatt 2017, S. 84–127 (60 Abbildungen).
- Eine Vielzahl wissenschaftlicher Beiträge wird in den Tagungsberichten des „Symposiums zur Geschichte von Millstatt und Kärnten“, das seit 1981 jährlich veranstaltet wird, veröffentlicht und sind u.a. im Stiftsmuseum Millstatt erhältlich.[1]
Die Tagungsberichte sind erhältlich im Stiftsmuseum Millstatt oder bei
Univ. Prof. Dr. Franz Nikolasch (franz.nikolasch@utanet.at).
Die Tagungsberichte können unter folgender Adresse bezogen werden: Univ. Prof. Dr. Franz Nikolasch – 9020 Klagenfurt Akazienhofstraße 166 Tel. 0676/30-64-900. e-mail: franz.nikolasch@utanet.at
- ↑ Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Inhaltsverzeichnis Tagungsberichte 1981 - 2016. Franz Nikolasch, abgerufen am 10. März 2018.