Benutzer:Joellewi/Liste der preußischen Güterwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bedeckte Güterwagen

Musterblatt Gattung Gattungszeichen
und Gattungsbezirk
DRG
Gattungs-
bezeichnung
DB
Erstes Baujahr Ladegewicht
[t]
Hand-
bremse
LüP
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
bis 1911 ab 1911
Bedeckte Güterwagen
8 Gl G Gw Magdeburg 1879 10,0 mit 8,800 4,0 Kastenlänge 7,2 m; mit Fenster in den Seitentüren
ohne 8,500
IIb 1 Gl G Gw Magdeburg Gw 01 1885 10,0 mit 8,800 4,0 Weiterentwicklung des Gl (8); ohne Fenster, aber mit 4 Ladeklappen
10,0 oder 12,5 ohne 8,500
IIb 3 Gml Gm G Hannover oder Stettin 1891 15,0 mit 9,600 4,5 Ursprungsausführung des gedeckten 15-t-Wagens; Kastenlänge 8 m; mit 4 Ladeklappen
ohne 9,300
IId 8 Gml Gm G Hannover oder Stettin G 02 1892 15,0 mit 9,600 4,5 Regelausführung des gedeckten 15-t-Wagens; mit 2 Lade- und 2 Lüftungsklappen
ohne 9,300
Gnl N Gwh Magdeburg 1892 10,0 mit 9,600 4,5 mit Luftdruckbremse und Heizleitung
ohne 9,300 mit Luft- und Heizleitung
A2 Gm G Kassel oder München G 10 1910 15,0 mit 9,600 4,5 Verbandswagen; Weiterentwicklung des Gml (IId 8)
ohne 9,300
Nm Gh Kassel oder München Gh 10 1911 15,0 mit 9,600 4,5 mit Luftdruckbremse und Heizleitung
ohne 9,300 mit Luft- und Heizleitung
Bedeckte Güterwagen mit Endplattformen
(Fakultativwagen)
IIb 1a Gnl Ni Giwh Magdeburg 10 mit 10,000 4,5 Behelfspersonenwagen; Kastenlänge 7,2 m; mit 8 verschließbaren Fenstern
Dreiachsige bedeckte Güterwagen
IIc 13 Gnl N Gh Hannover oder Stettin Gh 03 1898 10,0
später: 15,0
mit 10,300 6,0 ältere Ausführung; Kastenlänge 8,7 m
IIc 13 II Gnwl Nwl
ab 1914:
Nwl für Sz
Gl(pw)h Dresden
ab 1937: G(pw)h(s) Stettin
G(w)h(s) 05 1903 6,0
später: 15,0
mit 10,900 7,0 neuere Ausführung; Kastenlänge 9,3 m; mit Ballastgewicht
Großräumige bedeckte Güterwagen
(Hohlglaswagen)
Ce 5 Gml Gml Gl Dresden Gl 06 1895 15,0 mit 12,600 6,5 Kastenlänge 10,6 m; mit Korbbogendach
ohne 11,900
A9 Gml Gl Dresden Gl 11 1914 15,0 mit 12,800 7,0 Verbandswagen, entwickelt aus einem sächsischen Wagen; Kastenlänge 10,8 m
ohne 12,100
Kühlwagen
Cq 12 Gnl N Gkwh Berlin 12,5 mit 8,800 4,0 Milchwagen, abgeleitet aus Gl (IIb 1)
Cq 1 ohne 8,500
Cq 14 Gnl N Gkwh Berlin 10,0 mit 10,900 7,0 dreiachsiger Fischwagen, ältere Ausführung; abgeleitet aus Gnwl (IIc 13 II)
Cq 14 II Nm Gkh Berlin 15,0 mit 10,900 7,0 dreiachsiger Fischwagen, neuere Ausführung mit gewölbtem Dach
Cq 18 Gnl N Gkwh Berlin Tkwoh 1909 10,0 mit 10,900 7,0 dreiachsiger Wärmeschutzwagen, ältere Ausführung; abgeleitet aus Gnwl (IIc 13 II)
Cq 18 IV N Gkwh Berlin Tkwoh 01 1911 10,0 mit 10,900 7,0 dreiachsiger Wärmeschutzwagen, neuere Ausführung mit gewölbtem Dach

Kalkwagen

Musterblatt Gattung Gattungszeichen
und Gattungsbezirk
DRG
Gattungs-
bezeichnung
DB
Erstes Baujahr Ladegewicht
[t]
Hand-
bremse
LüP
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
bis 1911 ab 1911
Kalkwagen
(Klappdeckelwagen)
IIc 8 Kr Kr
ab 1914: K
Kw Elberfeld
ab 1930: Kw Wuppertal
1885 10,0 mit 6,600 2,8 abgeleitet aus Ork[u] (IIc 5); mit Rund- oder Satteldach und 6 Dachklappen
10,0 oder 12,5 ohne 6,300
IId 4 Km Km K Elberfeld
ab 1930: K Wuppertal
K 06 1892 15,0 mit 7,300 3,3 abgeleitet aus Omk[u] (IId 1); mit Satteldach und 6 Dachklappen
ohne 6,600 3,0
A7 Km K Elberfeld
ab 1930: K Wuppertal
K 15 1913 15,0 mit 7,300 3,3 Verbandswagen; Weiterentwicklung des Km (IId 4)
ohne 6,600 3,0

Viehwagen

Musterblatt Gattung Gattungszeichen
und Gattungsbezirk
DRG
Gattungs-
bezeichnung
DB
Erstes Baujahr Ladegewicht
[t]
Hand-
bremse
LüP
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
bis 1911 ab 1911
Verschlagwagen
für Kleinvieh
IIc 1 Vel Ven Vpwh Altona Vwh 04 10,0 mit
ohne
IIc 1a Ve(n)lz Venz Vwh Altona Vwh 04 10,0 mit
ohne
IIc 1b Ve Ven Vpwh Altona Vwh 03 10,0 mit
ohne
IId 10 Ve(n)mlz Venmz Vh Altona Vh 04 15,0 mit
ohne
Gedeckte Viehwagen
für Großvieh
IIc 2 V(n)l Vn Gvwh Magdeburg 10,0 mit
ohne
Offene Viehwagen
für Großvieh
IIc 3 VO(n)l VO Ovw Karlsruhe 10,0 mit
ohne

Offene Güterwagen

Musterblatt Gattung Gattungszeichen
und Gattungsbezirk
DRG
Gattungs-
bezeichnung
DB
Erstes Baujahr Ladegewicht
[t]
Hand-
bremse
LüP
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
bis 1911 ab 1911
Offene Güterwagen
Wände 85 bis 100 cm hoch, abbordbar, Stirnwandklappen
10 Olk[u] Ok[u] Ow Karlsruhe 10 t mit
ohne
IIb 2 Olk Ok Ow Karlsruhe 10 oder 12,5 t mit
ohne
IId 3 Omk Omk O Frankfurt/Würzburg O 01 15 t mit
ohne
Offene Kohlenwagen
Wände 108 bis 180 cm hoch, Stirnwandklappen
IIc 4 Ork Ok Ow Karlsruhe 10 oder 12,5 t mit
ohne
IIc 5 Ork[u] Ok[u] Ow Karlsruhe 10 oder 12,5 t mit
ohne
IId 1 Omk[u] Omk[u] O Schwerin O 02 15 t mit
ohne
Offene Kokswagen
Wände 140 bis 155 cm hoch, Stirnwandklappen
IIc 7 Oclk[u] Ock[u] Ocw Münster 10 oder 12,5 t mit
ohne
IId 2 Ocmlk[u] Ocmk[u] Oc Münster Oc 01 15 t mit
ohne
IId 2 III Omlk[u] Ommk[u] Om Ludwigshafen Om 04 20 t mit
ohne
Offene Kohlenwagen in Sonderbauart
Cc 7 Omk[u] Ommk[u] Om Ludwigshafen Om 04 1904 20,0 mit 8,000 3,6 vollständig aus Preßblech; mit 1,5 m hohen Wänden
Ce 95 Omk[u] Ommk[u] Om Ludwigshafen Om 04 1907 20,0 mit 8,500 4,0 vollständig aus Preßblech; mit 1,8 m hohen Wänden und 4 Türen
Ce 93 ohne 7,800
Ce 146 Otmmk[u] Otmmk[u]
ab 1914:
Ommk[u]
Om Ludwigshafen Om 04 1909 20,0 mit 8,500 4,0 mit 1,8 m hohen hölzernen Wänden, 4 Türen und 4 Seitenklappen
Vierachsige offene Kohlenwagen
IId 7 (alt) OOmk OOmk OO Oldenburg 1890 30,0 mit 12,700 7,4 + 1,8 mit 1,25 m hohen Wänden aus Preßblech; Fachwerk-Drehgestelle
Offene Selbstentladewagen
IIc 6 Otr[u] Ot[u] Otw Mainz 10,0 mit
ohne
IIc 12 Otr[u] Ot[u] Otw Mainz 12,5 mit
ohne

Rungenwagen

Musterblatt Gattung Gattungszeichen
und Gattungsbezirk
DRG
Gattungs-
bezeichnung
DB
Erstes Baujahr Ladegewicht
[t]
Hand-
bremse
LüP
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
bis 1911 ab 1911
Rungenwagen
IIc 10 Sl SlRu
ab 1914: R
Rw Stuttgart 1884 10,0 mit 12,200 6,5 mit 0,4 m hohen abbordbaren Wänden und 18 bzw. 20 hölzernen Rungen
10,0 oder 12,5 ohne 11,500 6,0
IId 5 Sml SmlRu
ab 1914: Rm
R Stuttgart R 02 1891 15,0 mit 12,200 6,5 Weiterentwicklung des Sl (IIc 10) für höheres Ladegewicht
ohne 11,500 6,0
A4 Rm R Stuttgart R 10 1913 15,0 mit 12,200 6,5 Verbandswagen; Weiterentwicklung des Sml (IId 5) mit Sprengwerk
ohne 11,500 6,0

Schienenwagen

Musterblatt Gattung Gattungszeichen
und Gattungsbezirk
DRG
Gattungs-
bezeichnung
DB
Erstes Baujahr Ladegewicht
[t]
Hand-
bremse
LüP
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
bis 1911 ab 1911
Schienenwagen
Ce 143 Sml Sml S Augsburg S 05 1909 15,0 mit 14,400 8,0 Ladelänge 13 m; mit 0,3 m hohen abbordbaren Stirnwänden und 12 eisernen Rungen
ohne
A11 Sml S Augsburg S 14 1914 15,0 ohne 14,400 8,0 Verbandswagen; Weiterentwicklung des Sml (Ce 143)
Vierachsige Schienenwagen
IIc 9 SS SS SSkw Köln 25,0
anfangs: 20,0
ohne 13,300 8,0 + 2,0 Ladelänge 12 m; mit 16 eisernen Rungen
IId 6 SSm SSm SSk Köln SSk 07 1892 35,0
anfangs: 30,0
mit 13,300 8,0 + 1,8 Ladelänge 11,2 m; Bremserhaus auf Stützen; mit 10 eisernen Rungen
IId 6a SSml SSml SSk Köln SSk 07 1898 35,0
anfangs: 30,0
mit 14,300 8,0 + 1,85 Ladelänge 12,2 m; Bremserhaus auf Stützen; mit 12 eisernen Rungen
IId 7 SSml SSml SSk Köln SSk 08 1909 35,0
anfangs: 30,0
mit 16,300 10,0 + 2,0 Ladelänge 14,2 m; Bremserhaus auf Stützen; mit 12 eisernen Rungen
IId 7 II SSml SS Köln SS 08 1911 35,0 mit 17,100 10,0 + 2,0 Ladelänge 15 m; Bremserhaus auf Plattform; mit 12 eisernen Rungen
A3 SSml SS Köln SS 15 1913 35,0 mit 17,100 10,0 + 2,0 Verbandswagen; Weiterentwicklung des SSml (IId 7II)
Ce 122 SSml SSml SSl Köln 35,0 mit 20,100 13,8 + 2,0 Ladelänge 18 m; Bremserhaus auf Stützen; mit 12 eisernen Rungen
Ce 168 SSml SSl Köln SSlm 16 1912 38,0 mit 20,100 13,8 + 2,0 Ladelänge 18 m; Bremserhaus auf Plattform; mit 18 eisernen Rungen
Ce 172 SSm SSkw Köln 32,0 mit 13,300 7,0 +2,0 Ladelänge 11,3 m; Bremserhaus auf Plattform; mit 4 Kübeln zur Beförderung von Kalk

Holzwagen

Musterblatt Gattung Gattungszeichen
und Gattungsbezirk
DRG
Gattungs-
bezeichnung
DB
Erstes Baujahr Ladegewicht
[t]
Hand-
bremse
LüP
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
bis 1911 ab 1911
Holzwagen
(Drehschemelwagen)
IIc 11 HHrsz Hrsz
ab 1914: Hsz
Hosw Regensburg 1884 10,0 ohne 5,700 2,5 Ladelänge 4,4 m; nur paarweise verwendbar; mit Kuppelstangen, ohne Rungen
IId 9 HHmrsz Hmrsz
ab 1914: Hmsz
Hos Regensburg 1900 15,0 ohne 5,700 2,5 verstärkte Ausführung des Hrsz (IIc 11)
Ce 115 HHmlsz Hmlsz
ab 1914: Hmsz
Hos Regensburg 1907 15,0 ohne 9,300 4,5 Ladelänge 8,0 m; nur paarweise verwendbar; mit Kuppelstangen, ohne Rungen
Ce 118 HHmlsz Hmlsz
ab 1914: Hmsz
Hos Regensburg 1908 18,0
später: 15,0
ohne 9,300 4,5 wie Hmlsz (Ce 115); mit verstärkter Federung; Ladegewicht bei der DRG reduziert
A5 HmlzRu
ab 1914: Hrmz
H Regensburg H 10 1912 18,0
später: 15,0
mit 10,030 4,5 Verbandswagen, entwickelt aus einem bayerischen Wagen; mit 8 eisernen Rungen; Ladegewicht bei der DRG reduziert
ohne 9,300