Benutzer:Jogo30/Baustelle/Elizabeth Stride

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elizabeth Stride (* 27. November 1843 in Torslanda, Schweden als Elisabeth Gustafsdotter, † 30. September 1888 in London, England) war eine britische Prostituierte. Sie gilt als ein Opfer des bis heute nicht identifizierten SerienmördersJack the Ripper“, der Ende des 19. Jahrhunderts mehrere Prostituierte im Londoner East End ermordet und verstümmelt haben soll. Stride ist das dritte anerkannte Opfer und gehört zu den sogenannten Kanonischen Fünf, deren Ermordung durch den selben Täter im Allgemeinen als gesichert angenommen wird. Die Morde an den Kanonischen Fünf wurden zwischen August und November 1888 verübt.

Frühes Leben

Elisabeth Gustafsdotter[1] wurde als Tochter des Bauers Gustaf Ericssson und dessen Ehefrau Beata Carlsdotter in der Nähe von Göteborg geboren. Ihre Geschwister waren Anna Christina (1840), Carl Bernhard (1848) und Svante (1851). Im Alter von 16 Jahren verließ sie im Jahre 1860 ihr Elternhaus um eine Stellung im Haushalt von Lars Frederick Olafsson in Göteborg anzutreten. Zwei Jahre später zog sich, gem. Göteborger Umzugsregister, unter Angabe des Berufs Hausmädchen erneut um. Wo ihr neuer Aufenthaltsort war ist unbekannt. Zum ersten Mal wurde Gustafsdotter im Jahr nach dem Tode ihrer Mutter, welche am 25. August 1864 verstorben war, als Prostituierte polizeilich registriert. Im selben Jahr begab sie sich mehrfach aufgrund von Geschlechtskrankheiten in krankenhäusliche Behandlung.

Leben in London

Warum Elizabeth Stride nach London auswanderte ist ungeklärt. Strides Liebhaber Michael Kidney sagte bei der Befragung durch den Gerichtsmediziner Wynne E. Baxter aus, dass sie nach England gekommen sei um das Land zu besichtigen. Später, so Kidney, sagte Stride, sie sei nach England gekommen um dort als Dienstmädchen zu arbeiten. [2]

Einzelnachweise

<references>

  1. Der Nachname wurde, den damaligen Sitten entsprechend, aus dem Vornamen des Vaters und einem angehängten „dotter“ (dt. „Tochter“) gebildet. Siehe auch: Patronym
  2. The Times. The East-End murders vom 4. Oktober 1888. Transkript des Artikels auf www.casebook.org