Benutzer:Johan van Angsteen/Artikelentwurf/01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Johan van Angsteen (* 7. September 1959 in Köln; ursprünglich Siegfried Schmitz) ist deutscher Urheber und Künstler. Er zählt zu den deutschen Künstlern der Gegenwartskunst. Hierbei zeichnen sich seine Kunstobjekte durch umgesetzte Inspiration in angewandte Suggestivkraft aus. Van Angsteen legt Wert darauf, den jeweiligen Darstellungsgegenstand mit einer möglichst eindeutigen Aussage, gegenüber dem Betrachter seiner Werke, visionär- und lösungsinitiierend festzuhalten. In der Öffentlichkeit zeigt er sich als eher introvertierter Denker, der als Autodidakt mit einer hohen schöpferischen Begabung seine Erkenntnistheorie umsetzt. Die Presse stilisierte ihn mit den Worten „Seine Technik ist charakteristisch“. Seinen eigenen Kunststil bezeichnet er selbst als Angsteenismus.

Leben

Johan van Angsteen (nachstehend: jOhan) wuchs zunächst in Köln-Nippes, als Sohn der Eheleute Luise Schmitz (geborene Lehmler) und Wilhelm Schmitz auf, und ist nach einem Umzug 1968 im Weiteren bei seiner Gossmutter Margarete Weck in Unkel aufgewachsen. Sein Privatleben hält er konsequent aus der Öffentlichkeit heraus, was Anlass zu Spekulationen gibt. jOhan verfügt als Autodidakt über Wissen unterschiedlichen Bereiche, und Erkenntnisse aus verschiedenen, persönlichen- und beruflichen Lebenswegerfahrungen: Seinen Künstlernamen führt er seit Anfang der 1980 Jahre, und indes seit dem Jahr 1988 offiziell anerkannt und in seinem Ausweis nachgewiesen. Bereits als 14-jähriger schrieb er Gedichte und Liedertexte. Einige seiner Werke als Musiktextdichter wurden später, in den Ende 70-ziger und Anfang 80-ziger Jahren, von bekannten Persönlichkeiten aus dem Musik- und Showbusiness übernommen und unter deren Namen aufgeführt. Als 18-jähriger trat jOhan selbst als Sänger in Diskotheken auf und beteiligte sich bei ZDF-Musikwettbewerb und Vorproduktionen in Tonstudios, Musikverlage und bei Musikproduzenten. Berufliche Ausbildung: Nach erfolgreichem Hauptschulabschluss erfolgte zunächst eine handwerkliche Ausbildung zum Maurerfacharbeiter, die jOhan 1977 mit erfolgreich bestandene Gesellenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln abschloss; und in den Jahren 1981 bis 1983 durch die Aufnahme des Studium im Bereich Architektur, am Berufsförderungswerk Birkenfeld; mit erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zum Staatlich geprüfter Techniker: Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Hochbau erweiterte; inklusive erfolgreiche Nachholung der Fachschulreife. Im Bereich bildende Kunst; folgten zeitnah Stationen als Kunstschaffender, unter anderem: ab 1983 private Kunstausstellungen. 1984 Mitbegründer der Künstlergruppe Unkel. 1986; 1.Vorsitzende der Vereinigung von Künstlern- und Kunstschaffenden des nördlichen Rheinland-Pfalz e.V. 1994 Model-Fotograf. 1997 Autor im Jasmin Eichner Verlag in Offenburg. Referenz; bereits 1988 erhielt jOhan, auf Grund seiner Erfahrungen und Fähigkeiten, eine Empfehlung zur Bestätigung zum Eintrag in die Architektenkammer Baden-Württemberg, von Herrn Theo Meyer, seinerzeit dipl. Architekt ETH/SIA in Muttenz und Lehrbeauftragter der ETH Zürich und späterer Nationalrat: Im Bereich Baumanagement verfügt jOhan über Berufserfahrung als Architekt und Bauleiter aus Angestelltenverhältnisse und als selbständig Erwerbender in Deutschland und der Schweiz. Seine Stärken: Erfahrung, Ehrgeiz, Zielstrebigkeit, Kreativität, Durchsetzungsvermögen, soziale Kompetenz; in Anlehnung an die fünf Grundideale der Freimaurerei. Seinem künstlerischen Engagement blieb jOhan stets treu: Seine heutige Tätigkeitsbereiche sind bekannt und liegen vorwiegend in der Kultur- und Kreativwirtschaft.