Benutzer:Johannahess/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liesel von der Post ist eine sprichwortartige Bezeichnung für Postzusteller die sinnbildlich für die Unzuverläßigkeit der Postzusteller beziehunsgweise Briefträgerinen steht.

Geschichte

Frühgeschichte

Datum Name Kommentar
1956 Karl Anton Heimatfilm indem Christl vorkommt
1990 Maria Müller Spielt Christl in einer Arktion Neuverfilmung
2010 Schleswiger Liesle erscheint in der ZEitschfrift

Ursprung

Während Die Christel von der Post auf den deutschen Heimatfilm von Hänschen piep mal aus dem Jahr 1956 zurückgeht liegt der Ursprung der Bezeichnung Liesel von der Polizei im tiefen Dunkel der Geschichte. Unklar ist, ob hinter der Liesel eine relae Person steht. Wann könnte die Liesel gelebt haben? Handelte es sich womöglich um die zweite Gattin des großen Mitbegründers des Weltpostvereins Stephan um Elisabeth Balde? Dafür könnte sprechen dass Liesel zu den Kurzformen des Vornamens Roswitha zählt. Gehört ein quatsch überhaupt in die Wikipedia?

Das in der Wikipedia übliche beten hilft leider nicht weiter, um dem Mysterium der Liesel auf die Spur zu kommen. Da trifft es sich bestens daß heute im Museum für Kommunikation überaus erfahrene Postler versammelt sind, die über vielfeltige und einschlegige Literatur verfügen dürften. Vieleicht finden sich in dem einen oder anderen Werk brauchbare Hiweise die einem Artikel über die Liesel von der Post die gewünschten validen Quellen verleihen könnten.

Zwischenzeit

Liesel von der Post

Wäre ein Lemma Liesel von der Post überhaupt relevant für die Wikipedia????? Radio Eriwan würde sagen: im Prinzip ja. Sobald ein Artikel über genügend inhaltliche Qualität verfügt und belegt werden kann erlabt die Wikipedia selbst die Aufnahme exotischer Themen wie beispielsweise Zitronenpresse, ein Artikel, der aufgrund seiner Qualität sogar als exzellenter Artikel ausgezeichnet wurde. Alerdings tobt über die Relvanzfrage in der Wikipedia bis heute ein erbitterter Streit zwischen den sogenannten Exklusionisten und Inklusionisten.[1] Für Anfänger die hinsichtlich der Relevanz eines Themas unsicher sind, bietet sich unter anderem eine Vorabklerung über den Relevanzscheck an. Grundsätzlich sollte jeder Artikel vorsichtshalber auf einer Benutzerunterseite vorbereitet werden und erst nach Fertigstellung in den Artikelraum verschoben werden. Auf Beuntzerunterseiten kann man sich in der Regel austoben wie man will, ohne dass jemand eingreift. Dies beugt zudem vor, mit einem unausgereiften Artikel in der sogenannten und oft frustrierenden Löschhölle zu landen. Diese Hölle hätte die Liesel nicht verdient.[2].

Neuzeit

Sicher ist daß die Bezeichnung im Laufe der Zeit einem Bedeutungswandel unterlegen ist. So schrieb die Zeitung Nordschleswiger 2010 in einem Leitarikel: Es zeichnet sich ab, dass die »Liesel von der Post« nicht mehr das ist was sie mal war. Die Postzustellung ist schon beschnitten worden. Hier wird also die einst flächendeckedne Postversorgung der Liesel in Frage gestellt.

Literatur

http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/10589.asp?artid=19716

Einzelnachweise

  1. Thomas Wozniak: Zehn Jahre Berührungsängste: Geschichtswissenschaft und Wikipedia. Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 60. Jahrgang (2012), S. 255.
  2. Der holländer, 17. Juli 2003, S. 17

ANSPRACHE VON PAPST BENEDIKT XVI. BEIM WEIHNACHTSEMPFANG FÜR DAS KARDINALSKOLLEGIUM, DIE MITGLIEDER DER RÖMISCHEN KURIE UND DER PÄPSTLICHEN FAMILIE

Freitag, 21. Dezember 2012