Benutzer:JohannesB/Baustelle/Mikrolithiasis testis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ultraschallbild bei Mikrolithiasis testis

Als Mikrolithiasis testis wird ein ein Ultraschallbefund des Hodens bezeichnet, der sich durch multiple, 1-3 mm große hyperdense Bereiche auszeichnet welche gleichmäßig über das gesamte Gewebe des Hodens verstreut sind. Der Befund findet sich bei bis zu 5% junger Männer als Zufallsbefund und hat keinen eigenen Krankheitswert. Diskutiert wird über die Bedeutung als Risikofaktor für Keimzelltumorenen beim Mann.[1][2]

Risiko für Hodentumoren

In einer Meta-Analyse zeigte sich ein um den Faktor 8,5 erhötes Risiko bei vorliegen von Mikrolithiasis testis für Hodentumoren.[1] Allerdings ist sie Aufgrund ihrer Häufigkeit nicht als Screening-Maßnahme zur Früherkennung von Tumoren geeignet, die Inzidenz ist ca. 1000 mal höher als die von Hodentumoren[2], mit sensitiveren Methoden steigt die Inzidenz des weiteren deutlich an.[3]

Einzelnachweise

  1. a b I. Tan, K. Ang, B. Ching et al.: Testicular microlithiasis predicts concurrent testicular germ cell tumors and intratubular germ cell neoplasia of unclassified type in adults: a meta-analysis and systematic review. In: Cancer 2010, 116, 19, S. 4520-32
  2. a b Michaelson, Oh: Epidemiology of and risk factors for testicular germ cell tumors In: UpToDate März 2013 Volltext (kostenpflichtig)
  3. W. Middelton, S. Teefey, C. Santillan: Testicular microlithiasis: prospective analysis of prevalence and associated tumor In: Radiology 2002, 224, S. 425-8