Benutzer:Jonathan Scholbach/Kommentar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Kommentar ist eine Erläuterung zu einem Text. Hierbei kann im allgemeinsten Sinn unter "Text" jede Information verstanden werden, die entweder bereits schriftlich vorliegt, oder aber verschriftbar ist. (Beispielsweise kann das jüdische Sedermahl als ritueller Text angesehen werden, der an den Exodus aus Ägypten erinnert.[1])

Das mündliche Kommentieren ist eine gängige Praxis der Alltagskommunikation, um die Aussage verständlicher zu machen.

Das schriftliche Kommentieren schriftlicher Texte markiert den Übergang, an dem nicht länger Riten, sondern Texte die Fortdauer einer Kultur begründeten. Kommentierung von Texten tritt ab dem Zeitpunkt auf, ab dem ein Text als unfortschreibbar gilt, das heißt ab dem Zeitpunkt, ab dem der Text als abgeschlossen, als unveränderlich angesehen wird. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die deutende Anpassung des Textes durch Eingriffe des Abschreibers möglich. So finden sich beispielsweise in der Bibel beispielsweise Stellen, die eine Selbtskommentierung des Textes darstellen.[2] Sobald aber ein Text verbindlich fixiert ist, muss der Kommentar als Metatext aus dem ursprünglichen Text ausgelagert werden.

Sowohl der mündliche als auch der schriftliche Kommentar kann die Kommunikation maßgeblich beeinflussen.

Kommentar in der Alltagskommunikation

Funktion in der Kommunikation

Textkommentar

Geschichte

Altes Indien

Altes Ägypten

Frühes und rabbinisches Judentum

Wilhelm Bacher: Die exegetische Terminologie der jüdischen Traditionsliteratur.

Peter Schäfer: Text, Auslegung und Kommentar im rabbinischen Judentum. In: Jan Assmann, Burkhard Gladigow (Hrsg.): Text und Kommentar. München: Wilhelm Fink 1995, S.163-186

Arnold Goldberg: Formen und Funktionen der Schriftauslegung in der früh-rabbinischen Literatur. In: Jan Assmann, Burkhard Gladigow (Hrsg.): Text und Kommentar. München: Wilhelm Fink 1995, S.187-197

Griechisch-Römische Antike

„Hypomnema“ und „Commentarius“

Patristik

Mittelalter

Renaissance

Neuzeit

Soziologische Funktion

Arten der Kommentierung

Lemmakommentar

Interlinearkommentar

Koranausschnitt mit persischer Interlinearübersetzung und -kommentar, frühes 17. Jahrhundert
Kiu-Liang-Kommentar zu Frühling und Herbst mit Kommentaren von Fan Ning

Glosse

Siehe auch: Artikel zur Glosse

Reineke Fuchs mit Randkommentar, 1592

Paraphrase

Scholion

Siehe auch: Artikel zum Scholion

Ausdifferenzierungen in den einzelnen Fachwissenschaften

Theologischer Kommentar

Philosophischer Kommentar

Literaturwissenschaftlicher Kommentar

Siehe auch: Artikel zum literaturwissenschaftlichen Kommentar

  • Assmann, Jan und Gladigow, Burkhard (Hrsg.): Text und Kommentar. Archäologie der literarischen Kommunikation IV. München: Wilhelm Fink 1995
  • Frühwald, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Probleme der Kommentierung: Kolloquien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Frankfurt am Main, 12.–14. Oktober 1970 und 16. -18. März 1972. Referate und Diskussionsbeiträge. Boppard: Boldt 1975
  • Martens, Gunter (Hrsg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition 4. bis 7. März 1992, autor- und problembezogene Referate. Tübingen: Niemeyer 1993

Kommentar in der Geschichtswissenschaft

Siehe auch: Artikel zum Sachkommentar in der Geschichtswissenschaft

Juristischer Kommentar

Siehe auch: Artikel zum Gesetzeskommentar

  • Uwe Wesel: hM. In: Kursbuch 56 – Unser Rechtsstaat (1979), S. 88 ff.
  • Helmut Kramer: Was wir schon immer wissen wollten. oder: Wie die „herrschende Meinung“ entsteht. In: verdikt, Ausgabe Dezember 2003, S. 14 ff.
  • Wolfgang Zöllner: Das Bürgerliche Recht im Spiegel seiner großen Kommentare (1.Teil), JuS [=Juristische Schulung] 1984, S. 730 ff. (731).
Kommentare im „Common Law“
Kommentare im „Civil Law“

Klaus Slapnicar: Der Wilke, der später Palandt hieß. In: NJW [=Neue Juristische Wochenschrift] 2000, S. 1692 ff.

Kommentarverbote
  • Hans-Jürgen Becker: Kommentierungs- und Auslegungsverbot: In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 1. Aufl., Bd. 2, Berlin 1978, Sp. 963 ff.
  • Wilhelm Brauneder: Kommentier- und Auslegungsverbot. In: Friedrich Jaeger: Enzyklopädie der Neuzeit. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler 2007, Bd.6, Sp. 979-980
  • Karl Ludwig von Grolman: Ausführliches Handbuch über den Code Napoleon, Bd. 1-3, Gießen/Darmstadt 1810/12.

Journalistischer Kommentar

Siehe auch: Artikel zum journalistischen Kommentar

Methodendiskussion

Literatur

Bilder

Aristoteleskommentar des Simplicius

Einzelnachweise

<references>

  1. Jan Assmann: Text und Kommentar. Einführung. In: Jan Assmann, Burkhard Gladigow (Hrsg.): Text und Kommentar. Archäologie der literarischen Kommunikation IV. München: Wilhelm Fink 1995, S.14-15
  2. Kommentar. In: Reallexikon für Christentum und Antike.