Benutzer:Jonny84/Notizblock Braunschweig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fehlende Artikel

-


-

Ägidienmarkt

Der Ägidienmarkt ist ein Platz in der Innenstadt von Braunschweig.

Der Ägidienmarkt war früher der Marktplatz des Weichbildes Altewiek. Benannt wurde der Markt nach der Aegidienkirche.

Der Ägidienmarkt gehört zum Cityring.


14. Mai 1905 Pflanzung einer Schillereiche auf dem Aegidienmarkt zur Erinnerung an Schillers 100. Todestag.

23. Oktober 1959 Fällung der Schillereiche am Aegidienmarkt wegen des Straßenausbaus zum Augusttor hin.

10. April 1990 Auf dem Aegidienmarkt wird die Monumentalplastik "Der Tisch" des Bildhauers Reinhard Buxel aufgestellt. Die Skulptur wurde 1988 beim Braunschweiger Bildhauersymposium auf dem Burgplatz geschaffen.


Europaplatz


26. April 1979 Eröffnung des Europaplatzes auf dem Gelände des alten Bahnhofs mit Reden von Oberbürgermeister Glogowski, dem britischen Generalkonsul Kenneth Thom und dem französischen Generalkonsul Jean Thiebault.

14. bis 15. April 2000 Zum Richtfest und "Tag der Baustelle" kommen 11 000 Gäste und Besucher in die Volkswagenhalle am Europaplatz.


Damm

Der Damm ist eine Einkaufsstraße in der Fußgängerzone in der Braunschweiger Innenstadt.

1179 Erwähnung der St. Nicolaikirche (am Damm), in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts abgerissen. Ihre Grundmauern wurden 1948 vorübergehend freigelegt.

1473 Niederlassung der Alexiusbrüder am Damm anlässlich einer Pest.

1562 Bau des Alexiuspflegehauses auf der Okerinsel am Damm (vgl. 1473).

1671 bis 1868 Die städtische Münze geht in herzoglichen Besitz über. Sie wurde 1719 in die Heydenstraße und 1771 auf den Damm verlegt (1868 aufgehoben).

1754 bis 1771 Einrichtung der Fürstlichen Münze bei der stillgelegten Dammmühle.

1787 bis 1792 Bau eines Palais für den Oberkammerrat und Schatzrat von Veltheim nach Plänen von Christian Gottlob Langwagen am Damm 16 (Brünings Saalbau).

Dezember 1948 Freilegung der Grundmauern der alten Nicolaikirche an der Ecke Damm und Stobenstraße. Besichtigung durch die Öffentlichkeit.

29. September 1954 Inbetriebnahme des Flebbe-Hauses Ecke Bohlweg-Damm. Bauherr Heinz Flebbe, Architekt Prof. Friedrich Wilhelm Krämer.

01. April 1957 Beginn des Abbruchs des Cafes Roeder am Damm.

April 1959 Fertigstellung des Landgrebe-Hochhauses, Damm 20/31.

22. August 1960 Richtfest für den Neubau der Firma Foto-Lange am Damm.

28. November 1963 Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Neubaus des Kepa-Kaufhauses am Damm.

06. August 1964 Eröffnung des Neubaus der Firma Kepa in Braunschweig, Damm 5 - 8.

27. Oktober 1964 Eröffnung des "Hauses der Photographie" der Firma Otto Klimesch am Damm.

02. Dezember 1965 Eröffnung des „Hauses der Reise“ der Walter Kahn Reisebüro KG, Damm 2.

November 1966 Fertigstellung der Fußgängerstraße Damm-Westteil.

20. Mai 1967 100jähriges Bestehen des Sanitätshauses Brandt, Damm 34 – 35.

19. September 1967 Feier des 700jährigen Bestehens der Familie von Damm in Braunschweig

13. August 1970 Größte Brandkatastrophe in Braunschweig seit Kriegsende. Das Textilhaus Weipert, Damm 16, wird ein Opfer der Flammen.

17. Mai 1974 Eröffnung des Fußgängertunnels vom Damm zum Schlosspark und Magniviertel, der Tiefgarage unter dem Schlosspark und des ausgebauten Bohlweges.

03. September 1977 Das Kepa-Kaufhaus, Damm 5 - 8, wird geschlossen.

20. Oktober 1977 Eröffnung der Neckermann-Verkaufsstelle Damm 5 – 8, vorher Kepa-Kaufhaus.

11. März 1986 75jähriges Bestehen der Firma Foto-Lange, Damm 24.

20. März 1986 Eröffnung des Karstadt-Sporthauses mit Reisebüro, Damm 5-8.

24. April 1986 Festveranstaltung zum 50jährigen Bestehen des Reisebüros Kahn GmbH, Damm 2/Steinweg 40/Friedrich-Wilhelm-Platz 5, und zum 75jährigen Geburtstag des Firmengründers Walter Kahn.

29. April 1990 Das Kaufhaus Karstadt (Warenhaus Schuhstraße 29-34, Einrichtungshaus Poststraße 5, Sporthaus Am Damm 5-8, Teppichboden-Center und Tapetenmarkt Dieselstraße 3) feiert mit einer Veranstaltung auf dem Kohlmarkt sein 100jähriges Bestehen.

07. März 1993 Großfeuer im Fachwerkhaus Damm 3-4. An dem Wohn- und Geschäftshaus entsteht ein Sachschaden von über zwei Millionen Mark.

30. Juni 2006 Am Geschäftshaus Damm 17 findet das Richtfest für das neue Gebäude statt.

Radeklint

Der Radeklint war früher ein Platz nordwestlich der Petrikirche, heute ein Straßenkreuz .

Cyriakuskirche

Brücken in Braunschweig

Rosentalbrücke

Erbaut 1880.[1]

Einzelnachweise

  1. Pressestelle der Stadt Braunschweig: [1]

Ring

Der Ring oder Wilhelminische Ring ist ein Straßenring um die Innenstadt in Braunschweig.

08. Juni 1882 Annahme des neuen Stadtbauplanes mit der vorgesehenen Ringstraße.

Ludwig Winter

01. November 1951 An der Kreuzung Hamburger Straße/Rebenring wird die erste Verkehrsampel der Stadt Braunschweig in Betrieb genommen.

19. November 1955 Freigabe des Hagenring-Durchbruchs, Verbindung Hagenring-Rebenring.

03. November 1956 Einweihung des Fernsprechamts 3 am Hagenring.

11. März 1957 Inbetriebnahme der Omnibuslinie 19 als Ringverkehr.

10. August 1957 Inbetriebnahme der Ampelanlage an der Kreuzung Altewiekring/Jasperallee (9. Ampelanlage in der Stadt).

23. September 1957 Inbetriebnahme der Signalanlage an der Kreuzung Altstadtring-Madamenweg.

13. Juni 1958 Inbetriebnahme der Verkehrssignal-Anlagen an den Kreuzungen Altewiekring/Helmstedter Straße und Altewiekring/Leonhardstraße.

September 1958 Beendigung der Verbreiterung des Rebenrings zwischen Mühlenpfordtstraße und Hamburger Straße.

Anfang Januar 1959 Beginn der Arbeiten für den Ausbau des Rings zum neuen Bahnhof am Leonhardplatz.

Mitte August 1959 Freigabe der neuen westlichen Fahrbahn der Ringverlängerung am Leonhardplatz.

Ende Oktober 1959 Beginn des Ringausbaus zwischen dem neuen Hauptbahnhof und der Salzdahlumer Straße.

Februar 1960 Abbruch einer Anzahl Wohnhäuser um den Friedrichsplatz für die Ringverlängerung vom neuen Hauptbahnhof zur Salzdahlumer Straße.

03. März 1960 Beginn der Straßenbauarbeiten an der Einmündung der Salzdahlumer Straße in die Heinrich-Büssing-Straße im Zusammenhang mit dem Ausbau des Bahnhofsringes.

Januar 1962 Abbruch des Hauses Wendenring 3 als erste Vorbereitung für den Ausbau der Kreuzung Hamburger Straße - Wendenring.

Februar 1962 Abbruch einiger Häuser zur Verbreiterung des Heinrich-Büssing-Ringes.

Dezember 1964 Verkehrssignalanlage an der Kreuzung Frankfurter Straße / Cyriaksring / Hugo-Luther-Straße für Ende 1964 vorgesehen.

25. Januar 1965 Verkehrssignalanlage an der Hugo-Luther-Straße (Einmündung in die Frankfurter Straße / Cyriaksring) in Betrieb genommen.

15. März 1965 Baubeginn für ein neues Dienstgebäude des Finanzamts Braunschweig-Land am Altewiekring.

28. Oktober 1965 Richtfest für den ersten Bauabschnitt des neuen Verwaltungsgebäudes des Finanzamtes Braunschweig-Land am Altewiekring.

29. Dezember 1966 Freigabe der südlichen Fahrbahn auf dem verbreiterten Rebenring zwischen Mühlenpfordtstraße und Mittelweg.

10. Mai 1967 Das Finanzamt Braunschweig-Land eröffnet seinen Dienstbetrieb im Neubau Altewiekring 20 nach Umzug aus den Gebäuden Auguststraße 6 bis 8 und Kasernenstraße 25.

17. August 1967 Beginn der Verbreiterungsarbeiten an der Wendenringbrücke.

15. November 1968 Nach Abschluss der Verbreiterungsarbeiten wird die Wendenringbrücke wieder für den Verkehr in beiden Richtungen freigegeben.


Weitere Straßenringe in Braunschweig

In Braunschweig gibt es weitere Straßenringe:

  • Der alte Cityring
  • Der Cityring in der Innenstadt
  • Der Wallring
  • Die ursprünglich als Autobahnring angelegten Autobahntangenten um Braunschweig.