Benutzer:Jovana Mijatović/Artikelstube/Despot Stefan Lazarević Denkmal
Dieser Artikel (Despot Stefan Lazarević Denkmal) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. | |
Wenn du dies liest:
|
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
|
Despot Stefan Lazarević Denkmal | |
---|---|
Despot Stefan Lazarević Denkmal Despot Stefan Lazarević Denkmal | |
Daten | |
Ort | Markovac, Stadtgemeinde Mladenovac |
Baujahr | 1427 |
Besonderheiten | |
Kulturdenkmal von außergewöhnlicher Bedeutung |
Das Denkmal mit Inschrift über den Tod von Despot Stefan Lazarević wurde im Jahr 1427 beim Eingangsbereich in die Kirche des Heiligen Prophet Elija im Dorf-Teil Crkvine, im Dorf Markovac, in der Gemeinde Mladenovac errichtet.[1]
Despot Stefan Lazarevic (1377–1427) war der Sohn und Nachfolger des heiligen serbischen Fürsten Lazar und Fürstin Milica Hrebeljanović. Nach der Schlacht bei Ankara im Jahr 1402, erhielt er den Titel Despoten, die höchste byzantinische Würde nach der Kaiserwürde. Dieser Titel bedeutete eine symbolische Neigung des Serbischen Staates dem Christlichen Teil der Welt. Im folgenden Jahr in 1403 wurde Belgrad[2] zur Hauptstadt erklärt und gliederte sich in die Reihe wichtigster europäischer Literaturzentren. Zur Zeit der Despoten Herrschaft und später seines Nachfolgers Đurađ Branković, erlebte Serbien seine Blühte und Wiederherstellung des Staates, der unter konstanten Angriffen der Türken bis 1459 war. In seiner bedeutendsten Stiftung, dem Kloster Resava (Manasija), organisierte er die Resava-Schule, ein europäisches Zentrum für Übersetzung und Transkribieren von Büchern. Er schrieb eine Reihe von literarischen Werken, unter denen auch „Slovo ljubve“ (Brief der Liebe), ein Sermon in Form eines poetischen Briefes, in dem er seinen jüngeren Bruder Vuk zur Versöhnung aufruft.
Geschichte
Die Geschichte über das Denkmal an der Stelle wo der Despot Stefan Lazarević starb, reicht zurück in eine Zeit, als Belgrad, unter diesem großen und noblen Herrscher das Zentrum des Handels, Handwerkes und Diplomatie war. Es war ein fruchtbarer Boden für Kunst und Literatur, aber auch eine historisches Zeitalter großer Kriege und des Leidens des serbischen Volkes. Nur zwei Jahre nach der Schlacht bei Angora[3] , in der Despot Stefan den ungeschlagenen Flügel der schwergerüsteter Truppen anführte, erhielt er den byzantinischen Titel des Despoten und wurde dadurch ein unabhängiger Herrscher. Er bekam vom ungarischen König die Stadt Belgrad. Nach den Worten seines Biografen Konstantin Kostenezki[4] , war der Despot fasziniert von Belgrad und seiner Lage, das er mit dem „schönsten Ort, seit alten Zeiten der großen Städte“ verglich.
Obwohl im ganzen Land konstant die Waffen zu hören waren, die sich mit kürzeren oder längeren Friedensperioden abgewechselten, wurde Belgrad in ganzem damaligen Europa berühmt. Es wurde unter anderem für seine hohen Diplomatie, die auf der Ebene zwischen der Republik Venedig und Byzanz[5] stattfand, als auch durch ständige Korrespondenz mit reichen Königshäuser und den Handel, der in den Tagen des Friedens blühte, bekannt. Auf dem Hof des Despoten, im oberen Stadtteil der Belgrader Festung[6][7] wurde alles nach den byzantinischen hohen Standards und Vorschriften geregelt. Jedoch den Staat und den Despoten erschütterten auch innere Unruhen. Der Adelstand blickte nicht positiv auf seine Erfolge, kritisierten seine Zusammenarbeit und die Nähe zum ungarischen Hof, sowie die Tatsache, dass er stolz die Medaille des „Goldenen Drachens“ trug.
Der Konflikt mit den Adligen, die von Vuk Lazarević, den jüngeren Bruder des Despoten anführt wurden, hat sich zu einem echten Bürgerkrieg entwickelt. In Momenten des größten Leidens, im Jahr 1409, drückt Despot Stefan seine Gedanken und Gefühle durch ein Schriftwerk über brüderliche Liebe - „Slovo Ljubve“ - aus.
Ein Held auf dem Schlachtfeld, Despot Stefan war ein Herrscher der byzantinischen Pracht und von den Menschen geliebt. Takt im Umgang vor allem mit türkischen Sultanen, brachte ihm eine längere Friedensperiode, in der es weiter hingebungsvoll an der Festigung der Staatsgrenzen arbeitete, um seinen rechtmäßigen Nachfolgern Đurađ Branković ein geregeltes und stabiles Land hinterlassen zu können. Allerdings, konnte er solch eine „Idylle“ nicht lange genießen.
Tod von Despot Stefan
Wie es bei den meisten europäischen Herrschern und Adligen der Zeit üblich war, auch der Despot Stefan liebte es zu jagen. Oft verbrachte er mit seinem Gefolge auf dem Pferd in den umliegenden Dörfern um Belgrad, seine Zeit. Während einer Rückreise vom ungarischen Hof, in der Nähe des Ortes Glava oder Glavica, entschied der der Despot anzuhalten und ritt in die Jagt aus. Wie gewohnt, streckte er seinen Arm aus, damit der Habicht landen kann, doch sein Körper wollte nicht gehorchen. Die Gefolgschaft hat bemerkt wie der Körper des Despoten sich von Seite zur Seite schwingt, was auf etwas Ungewöhnliches deutete. Alle wussten genau wie würdevoll der Despot sich auf dem Pferd verhielt und beobachteten wie er hilflos zu Boden ging.
Den Überlieferungen nach, seinen plötzlichen Tod am 19. Juli 1427, begleiteten mystische Stürme, die den Himmel über Belgrad verdunkelten. Donner schlugen ein über die leisen letzten Worte des Despoten „Holt Đurađ, holt Đurađ!“. Der Tod des Despoten wurde vom Folk als Untergang, sogar als das Jüngste Gericht, gesehen. In Furcht vor drohenden Unruhen, trauerte das ganze Despotat den Tod seines großen Herrschers, für den sie von Anfang an wussten das er „der Auserwählte, der Vorbote einer neuen Ära“ war. Der Tod des Despoten kündigte die schwierigste Periode in der Geschichte des serbischen Staates und Folkes, die Verkörperung für den Fall des Despotats und den Verlust der staatlichen Identität.
Errichtung des Denkmals
Um die Erinnerung an den Moment des Todes des geliebten und verehrten Herrschers zu bewahren, wurde ein Steinzeichen an der Stelle, wo der Despot vom Pferd fiel, aufgestellt. Er steht in der Nähe der Kirche, dessen Stifter der Despot war. Die engsten Gefährten, die sich zur Zeit seines Todes bei ihm befanden, nahmen Abschied von ihm indem sie ein Denkmal errichteten. Das Denkmal ist aus Marmor aus dem Venčac Gebirge mit der Inschrift aus schönsten Botschaften der Loyalität und des Respekts. Aus diesen Aufzeichnungen erfahren wir, dass das Denkmal Đurađ Zubrović, einen Edelmann und Ritter aus der Gefolgschaft des Despoten aus der Gegend des Dorfes Glava errichten ließ. Da der Despot für seine Körpergröße und würdevoller Haltung berühmt war, weswegen er im Folk als Hoher Stefan bekannt war, ist auch das Denkmal in Form eines Obelisken errichtet worden. Es soll auch die Überlegenheit des Herrschers und die Unsterblichkeit seines Geistes darstellen.
Inschrift auf dem Denkmal
Der Ausdruck von Liebe und Dankbarkeit, erfüllt mit aufrichtigem Schmerz und Trauer über den Verlust des Herrschers ist auf dem Denkmal zu lesen. Auf der einen Seite des Denkmals steht: Frommen Herren Stefan, den guten Herren und zu guten und lieb und süßen Herren Despot, an dem, der ihn von oben auf diesen Ort tot sah. Allerdings ist die beste Inschrift dem Verstorbenen Despot in Form von Epitaphien an der Vorderseite des Denkmals eingetragen. Der Autor dieser Zeilen, nach einer Interpretation, ist der Priester Vukša, dessen Unterschrift sich auf der Schmalseite des Denkmals befindet. Nach anderen Interpretationen, stellt dieser Text die letzten Worte des guten Freundes und Biografen des Despoten Konstantin Kostenezki dar. Unabhängig von der Identität des Autors des Epitaphs, sind diese Zeilen eine der schönsten Texte der serbischen mittelalterlichen Literatur aber auch die unbestrittene historische Quelle für die Erforschung des Lebens und Todes des Despoten. Die Daten aus den Inschriften, insbesondere diese die sich auf Gebiete beziehen, die er zu Lebenszeiten regierte, die Dauer seiner Regierung und der genaue Zeitpunkt des Todes, sind identisch mit denen aus der Biografie des Despoten. Neben dem Epitaph, steht das Kreuz Christi auf Golgotha, wie es der Brauch in mittelalterlichen Serbien war. Das Kreuz steht unmittelbar im Zusammenhang mit dem Thema des Martyriums und des Märtyrertums, wie auch der fast unerkennbarer Hirsch, der eine Anspielung auf die Jagt, in der der Despot starb, darstellt.
Die Sprache, in der das Epitaph geschrieben wurde, gehört zum mittelalterlichen literarischen Typ, den so genannten „verzierter“ Stil. Es handelt sich um einen feierlichen Ton, eine typische Form einer Grabschrift, die für eine hochwürdige Persönlichkeit, vor allem einen Herrscher zu erwarten war. Als ein Symbol für die Kraft des Glaubens und die Treue der Ritter, überlebte das Denkmals turbulente Zeiten in der serbischen Geschichte nach dem Tod des Despoten bis heute. Das Denkmal mit seinen weißen polierten Seiten, ist die einzige fortbestehende Erinnerung an den berühmten Herrscher, Dichter, Asketen, Stiftsteller und Märtyrer.
Epitaph auf der vorderen Westseite des Denkmals:
„Ich, Despot Stefan, Sohn des heiligen Fürsten Lazar und mit Gottes Gnaden war ich Herrscher aller Serben und im Donauraum und Raum des Flusses Save und in Teilen des ungarischen und bosnischen Landes und auch der Küste von Zeta. Und in der gottgegebenen Herrschaft verbrachte ich meines Lebens Zeit, soviel mir Gott Jahre gab, um die 38. Und so kam mir der Befehl vom Kaiser uns aller und Gott, sprach der Bote zu mir, der Engel: Gehe! Und so trennte sich meine Seele vom elenden Körper beim Ort Glava, im laufenden Jahr 6000 und 900 und 30 und 5 Anzeiger 5 Sonnenkreis 19 und des Mondes 19, im Monat Juli am 19 Tag.”
Andere Inschriften:
„Frommen Herren Stefan, den guten Herren und zu guten und lieb und süßen Herren Despot, an dem, der ihn von oben auf diesen Ort tot sah.”
Die Inschrift auf der östlichen Seite unter dem Kreuz:
„Ich Đurađ Zubrović, sündhafter Gottesdiener, errichtete diesen Stein.”
Die Inschrift auf der schmaleren Seite:
„Vergebe, Herr, Priester Vukša”
Kulturerbe
Der einzigartige Inhalt und die Funktion des Denkmals, sind ein wichtiger Zeuge für die Geschichts, Kunst und Literaturforschung des mittelalterlichen Belgrads und Serbiens. Als eines der ältesten und bedeutendsten Denkmäler des Balkans, ist das Denkmal seit 1979 als Kulturdenkmal von außergewöhnlicher Bedeutung durch den Staat geschützt.[6][7]
Das Denkmal befindet sich beim Eingangsbereich der Kirche des Heiligen Prophet Elija, die im Jahr 1886 auf dem Grundstück der alten Kirche die vermutlich aus dem fünfzehnten Jahrhundert stammt, gebaut wurde. Nach einigen Quellen wurde die ursprüngliche Kirche im Stil der Morava-Architektur gebaut und war die Stiftung von Despot Stefan Lazarević persönlich. Die Kirche wurde im Jahr 1836 durch die Bemühungen des Fürsten Miloš Obrenović erneuert und die Ikonostase für diese Kirche wurde 1853 bis 1854 von einem der wichtigsten serbischen Ikonenmaler des neunzehnten Jahrhunderts Dimitrije Posniković gebaut. Die restaurierte Kirche wurde bis 1884 genutzt, wenn sie wegen der Zerstörung durch ein Erdbeben abgerissen wurde und an ihrer Stelle der heutige Tempel im Jahr 1886 gebaut wurde.
Einzelnachweis
- Spomenik na mestu smrti despota Stefana Lazarevića
- Dosije spomenika kulture, Zavod za zaštitu spomenika kulture grada Beograda, Mesto smrti despota Stefana Lazarevića.
- Sima Ćirković: Srbi u srednjem veku. Idea, Beograd 1995.
- Sima Ćirković: Despot Stefan Lazarević, Srpski „Zlatni zmaj“, Beograd grad tajni 2003.
- Konstantin Filosof: Žitije despota Stefana Lazarevića 2004.
- Marko N. Vujičić: Crkva despota Stefana u Crkvinama, Pravoslavlje br. 925 2005.
- Tatjana Korićanac: Dvorska biblioteka despota Stefana Lazarevića. Muzej grada beograda, Beograd 2006.
- Beograd u prošlosti i sadašnjosti povodom 500-godišnjice smrti despota Stefana (1389-1427)
- Radmila Vasiljević: Legende o despotu Stefanu. Srpska knjiga, Ruma 2006.
- Biljana Mišić: Spomenik na mestu smrti despota Stefana Lazarevića. Zavod za zaštitu spomenika kulture grada Beograda, Beograd 2008.
- Milja Milosavljević, Rebeka Levi: Kod dva bela goluba I, Stari Beograd. IP Signature, Beograd 2006.
Literatur
- ↑ Turistička organizacija Mladenovca.
- ↑ Velimir Starčević: O Beogradu (opis Konstantina Filozofa, deo izgubljene povelje gradu Beogradu despota Stefana Lazarevića i pesme o Beogradu ...). Prosveta, Beograd 2003.
- ↑ Politikin zabavnik.
- ↑ Život despota Stefana.
- ↑ G. Ostrogorski: Istorija Vizantije.
- ↑ a b Beogradska tvrđava.
- ↑ a b M. Popović: Beogradska tvrđava. Arheološki institut, Beograd 1982.
[[Kategorie:Denkmal in Belgrad]] [[Kategorie:Kulturdenkmal (Serbien)]]