Benutzer:Jovana Mijatović/Artikelstube/Kino „Balkan“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Kino „Balkan“) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Jovana Mijatović auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Das Kino „Balkan“ befindet sich in Belgrad, in der Braće Jugovića Straße 16. Das Gebäude des „Balkan“ Kino ist ein Zeuge der kulturellen, städtischen und architektonischen Entwicklung von Belgrad in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es hat den Status eines Kulturdenkmals.[1]

Geschichte

Das Gebäude des Kinos „Balkan“ war ursprünglich für das Hotel „Bulevar“ entworfen. Es wurde zwischen 1867 und 1870 auf den Fundamenten eines türkischen Gasthofes gebaut, mit 14 Zimmern und einem Café und mit einem Garten, dass immer voll war. Sein Bau wurde von Đorđe Pašona[2][3] begonnen, einen Hersteller von alkoholischen Getränken. Ihm lief schließlich das Geld aus und so bekam er ein Darlehen von Vanđel Toma[4], einem bekannten Tabakhersteller. Da das Darlehen groß war, schaffte es Pašona nicht, es zurückzuzahlen, und 1900 verkaufte er das ganze Gut an Vanđel Toma. Das repräsentative, Gebäude im akademischen Stil besteht aus drei getrennten Einheiten zwischen den heutigen Makedonska Straße, der Braće Jugovića Straße und dem Despot Stefan Boulevard. Später wurde ein Teil des Gebäudes dazu gebaut, in dessen Erdgeschoss sich ein großer Saal zum Tanzen und Hochzeiten befand. Dieser Saal wurde mit aufwändigen Kronleuchtern, großen Spiegeln und Laternen dekoriert. Ende des 19. Jahrhunderts traten österreichische und tschechische Musikkapelle auf, und so wurde das „Bulevar“ der „erste Belgrader Musiksaal“[5]. Nur drei Jahre nach der ersten Filmvorführung in Belgrad wurde 1899 der erste Film in diesem Raum gezeigt. Die Belgrader Oper arbeitete von 1909 bis 1911 im Gebäude des heutigen „Balkan“ Kino unter der Leitung von Žarko Savić, weshalb das Hotel als „Oper“ bekannt wurde. Ständige Filmvorführungen im Kino des Hotels begannen im Jahr 1912 unter dem Namen „Grand Kino der Familie Gomon im Opera Hotel“. Einer Zeit fanden auch Theateraufführungen von Brana Cvetković hier statt. Seinen heutigen Namen „Balkan“ erhielt das Kino zu Beginn des Jahres 1928.

Einzelnachweise

  1. Завод за заштиту споменика културе града Београда. Abgerufen im 23 May 2017.
  2. В. Алексић, И. Весковић, Ј. Петровић: Београдски странци, прича о космополитизму и енергији града који траје. ТОБ, Београд 2009.
  3. Д. Поповић: О Цинцарима 1998.
  4. Досије споменика културе Биоскоп Балкан. In: документација Завода за заштиту споменика културе града Београда. Juni.
  5. Др Дивна Ђурић Замоло: Хотели и кафане 19. века у Београду. МГБ, Београд 1988.

Weblinks

Kategorie:Kino Kategorie:Kultur (Belgrad) Kategorie:Bauwerk in Belgrad Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren Kategorie:Erbaut in den 1870er Jahren Kategorie:Gegründet 1912 Kategorie:Kulturdenkmal (Serbien)