Benutzer:Jovana Mijatović/Artikelstube/Kopitareva Gradina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Kopitareva Gradina) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Jovana Mijatović auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Kopitareva Gradina
Platz in Belgrad
Kopitareva Gradina
Basisdaten
Ort Belgrad
Ortsteil Stari Grad

Kopitareva Gradina (serbisch-kyrillisch Копитарева градина) ist ein Platz und Stadtviertel im Belgrader Bezirk Stari Grad.

Standort

Kopitareva Gradina befindet sich im östlichen Teil von Stari Grad.[1] Es liegt zwischen den Straßen Džordža Vašingtona, Hilandarska, Šafarikova, Đure Daničića, Boulevard des Despoten Stefana, Jelene Ćetković[2] und dem Platz von Kopitareva Gradina selbst. Benachbarte Stadtteile sind Jevremovac (im Osten), Palilula (süd-östlich), Platz der Republik (im Westen) und Dorćol (im Norden).

Geschichte

Ursprünglich war dieser Stadtteil unter dem Namen Mitropolitova[3] bašta[4] (Metropolitan Garten) bekannt aber später wurde es umbenannt in Kopitareva Gradina, nach Jernej Kopitar, einem slowenischem Sprachwissenschaftler und einem Mitarbeiter von Vuk Karadžić, dem Hauptreformer der serbischen Sprache und des Alphabets. Der größte Teil, das Gebiet wurde in der Zeit von 1900 und 1914 urbanisiert.

Charakteristiken

Kopitareva Gradina[5] ist ein einzigartiges Ambiente und architektonisches Viertel in Belgrad. Obwohl er ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts urbanisiert wurde, sind die wichtigsten Merkmale seiner Skyline größten Teils bis heute erhalten geblieben. Eine Reihe von niedrigen Wohnhäusern mit Hinterhöfen. Umrahmen den grünen Platz und bilden so ein ausgeglichenes und ruhiges Ambiente. Viele der Gebäude sind Gedenkobjekte bekannter Wissenschaftler, Schriftsteller, Künstler, Architekten und Kaufmänner. So stehen dort Gebäude, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut wurden: Haus von Jovan Cvijić, Ljube Stojanović, Laza Lazarević, Milan Antonović, Panta Tadić, Petar Putnik, Cvetko Savčić, Golštajna, Aćim Marković, Maternog. Gebäude, die im Zeitraum zwischen den zwei Weltkriegen entstanden : Atelier von Petar Palavičinija, Haus von Olge Jovanović, Haus von Đorđa Radina, Haus von Andrija Marinković und andre. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bau fortgesetzt aber auch der Ausbau schon bestehender. Dominante Stilrichtungen sind Klassizismus (mit Akademismus), Beispiel ist das Haus des Architekten Sreten Stojanović, und der Jugendstil, dessen Beispiel die Werke von Milan Antonović darstellen. Der Platz selbst ist etwas abgelegen und vom Verkehr abgeschatte. In der Hilandarska Straße 7 ist das Museum, Gedenkstätte von Laza Lazarević, und das Museum von Jovan Cvijić in der Jelene Ćetković Straße 5.

Als ein wichtiger kulturhistorischer Komplex wurde Kopitareva Gradina am 27. Dezember 1968 zum Kulturgut erklärt und gesetzlich geschützt.[6]

Die heutige Struktur von Kopitareva Gradina ist ein unebenes und ungleiches räumliches Bild als Ergebnis der Wirkung notwendiger historischer Widersprüche. Die Struktur ist von sich aus sehr charakteristisch und typisch für die städtische Wohnarchitektur in der Entwicklung von Belgrad in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die in der Zwischenzeit eine Ausnahme in der stätischen Planung der Neuzeit wurde.

Belege

  1. Историјски архив Београда, фонд Београдске општине
  2. Београд и његове улице.
  3. С. Станојевић, Народна енциклопедија српско-хрватско-словеначка, књ. II, Загреб, 1929; Д.Ј. Ранковић, неколико старих и значајних зграда, Митрополотова башта, БОН, 1938, стр. 304; Споменица Саборне цркве 1845-1945, рукопис (Документација Завода за заштиту споменика културе града Београда)
  4. Политика, 20. август 2007, страна 9.
  5. М. Јовановић, Силуете старог Београда, 300 чуда, Београд 1959.
  6. Каталог непокретних културних добара на подручју Града Београда, Приступљено 20. 2. 2017.

Weblinks

Koordinaten: 44° 48′ 57,3″ N, 20° 28′ 6,6″ O [[Kategorie:Platz in Belgrad]]