Benutzer:Joyborg/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Test

Meine Diskussionsseite war am 2024-11-27 um 04:17 Uhr 82.804 Bytes groß. Zur selben Zeit besaß der Artikel Arbeit eine Größe von 150.329 Bytes. Der Artikel war also ca. 1,82-mal größer als die Diskussionsseite.




Zweiradmechaniker ist die Bezeichnung eines in Deutschland staatlich anerkannten Ausbildungsberufes. Zweiradmechaniker sind Spezialisten in der Herstellung, Reparatur und dem Verkauf von Fahrrädern und Motorrädern sowie anderen motorgetriebenen Fahrzeugen wie Trikes und Quads.

Die Ausbildungszeit zum Zweiradmechaniker beträgt 3,5 Jahre. Bereits vorhandene Qualifikationen können anerkannt werden und zu einer Verkürzung der Ausbildung auf etwa 2 Jahre führen.

Während der Ausbildung ist eine Spezialisierung in die Bereiche "Fahrradtechnik" oder "Motorradtechnik" notwendig.

Die Anforderungen des Berufes bestehen in: bei Spezialisierung Fahrradtechnik: Kundenberatung, Verkauf Beschaffung der Waren und Präsentation Abwicklung von Verkaufsverhandlungen Anpassung von Rädern nach Kundenwusch Herstellung von ganzen Rädern nach Kundenvorgabe

bei Spezialisierung auf Motorradtechnik:

Wartung, Prüfung und Instandhaltung von Motoren und deren Subsytemen, wie Vergaseranlagen, elektrische und elektronische Management- sowie Komfort- und Sicherheitssysteme Herstellung von motorisierten Zwei- und Mehrräder sowie motorisierten Spezialfahrzeugen, sowie deren Umbau und Ausrüstung Analyse des Zustandes von Motorrädern und deren Systemen mit Diagnosegeräten, Überprüfen der Fahrzeugfunktionen im Zusammenwirken von mechanischen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen Anpassung der Fahrzeuge an besondere Kundenwünsche Verkauf der Dienstleistungen, Waren und Produkte

Zweiradmechaniker der Fachrichtung Fahrradtechnik ...

   * beraten Kunden und verkaufen Fahrzeuge und Dienstleistungen
   * beschaffen Waren und präsentieren sie in Verkaufsräumen
   * wickeln Verkaufshandlungen einschließlich Abrechnung ab
   * passen Fahrzeuge an besondere Kundenwünsche an
   * stellen Komplettfahrzeuge aus Einzelkomponenten her

Zweiradmechaniker der Fachrichtung Motorradtechnik ...

   * warten, prüfen und halten Motoren und deren Subsysteme instand, sowie: Gemischbildungseinrichtungen Vergaseranlagen, elektrische und elektronische Management- sowie Komfort- und Sicherheitssysteme
   * stellen motorisierte Zwei- und Mehrräder sowie motorisierte Spezialfahrzeuge her, bauen sie um und rüsten sie aus
   * analysieren den Zustand von Motorrädern und deren Systeme mit Diagnosegeräten, überprüfen Fahrzeugfunktionen im Zusammenwirken von mechanischen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen
   * passen Fahrzeuge an besondere Kundenwünsche an
   * verkaufen Dienstleistungen, Waren und Produkte.

Zweiradmechaniker arbeiten ...

   * in Motorradwerkstätten
   * in Fahrradwerkstätten
   *
     in Technischen Überwachungsvereinen

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

   * handwerklich geschickt sein
   * technisches Interesse haben
   * gut sehen und hören können
   *
     zuverlässig und genau arbeiten


Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss oder, manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Prüfung statt, deren Ergebnis in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung einfließt. Die Ausbildung endet nach dreieinhalb Jahren mit bestandener Gesellenprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Handwerkskammer, Innung, beim Berufsverband oder auch bei der Arbeitsagentur vor Ort.