Benutzer:Jungschreiber; deutsch/NicolasRimoldi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nicolas A. Rimoldi (*1995) ist ein Schweizer Politiker (JF/FDP)[1].

Leben

Rimoldi studiert Ethnologie und Geschichte an der Universität Luzern[2]. Angestellt ist er bei dem Schweizer Magazin Schweizer Monat, bei dem Rimoldi für das Marketing und die Onlineredaktion verantwortlich ist [3]. Er lebt in Luzern [4].

Politik

Nicolas A. Rimoldi ist Mitglied der FDP und der Vereine Pro Tell, IG Freiheit und der Gesellschaft Schweiz-Israel [5]. Zudem ist er seit August 2020 Vorstandsmitglied der Auns [6]. Im Jahr 2020 wurde Rimoldi von der FDP Stadt Luzern ausgeschlossen. Im Herbst 2020 wurde der Politiker jedoch von der FDP Ortspartei Hettlingen neu aufgenommen. Bei den Nationalratswahlen 2015 kandidierte Rimoldi auf Listenplatz 7 der Jungfreisinnigen Kanton Luzern für einen Sitz im Schweizer Parlament. Jedoch verpasste er den Sprung in den Nationalrat [7]. Nicolas Rimoldi war Vizepräsident der Jungfreisinnigen Kanton Luzern [8]. Nicht nur parteipolitisch ist Rimoldi aktiv: So war er schon in vielen Referendums- und Initiativkomitees vertreten, u.a. im Referendumskomitee gegen die Erweiterung der Schweizer Rassismus-Strafnorm [9].

Kontroverse

Rimoldi ist vor allem für seinen allgemein als provokant wahrgenommenen Stil bekannt. So kritisierte er u.a. schon den Vizepräsidenten der FDP Schweiz Philippe Nantermod und die Präsidentin der FDP Schweiz Petra Gössi scharf [10][11]. Vor allem nutzt Rimoldi die Social-Media-Plattform Twitter um seine politische Meinung kundzutun. Dort hat er momentan gut 4.300 Follower (Stand 09.04.2021). Kritisiert wird auch seine Beteiligung an der Organisation "MASS-VOLL!" die Rimoldi gründete und deren Co-Präsident er ist. Die Vereinigung setzt sich u.a. für die Aufhebung aller Freiheitseinschränkungen im Zuge der COVID-19-Pandemie in der Schweiz, eine öffentliche Untersuchungskommission zur Überprüfung der politischen Entscheide in Bezug auf die Pandemie und "eine Erneuerung des politischen Systems der Schweiz", ein [12]. Der Innerschweizer trat an Demonstrationen gegen die Corona-Politik der Schweizer Regierung auf, so z.B. in Buchs SG [13].

Einzelnachweise

  1. Blog von Nicolas A Rimoldi JF. Abgerufen am 9. April 2021 (englisch).
  2. Universität Luzern: Nicolas Rimoldi. Abgerufen am 9. April 2021.
  3. Autor: Nicolas A. Rimoldi - Schweizer Monat. Abgerufen am 9. April 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  4. https://twitter.com/narimoldi. Abgerufen am 9. April 2021.
  5. Matthias Bärlocher: Nicolas A. Rimoldi von FDP ausgeschlossen – ohne sein Wissen. Abgerufen am 9. April 2021.
  6. Nicole Ruggle: Auns: Nicolas A. Rimoldi bringt liberale Verstärkung in den Vorstand. Abgerufen am 9. April 2021.
  7. Blog von Nicolas A Rimoldi JF. Abgerufen am 9. April 2021 (englisch).
  8. matthiaserni: Unser Vizepräsident Nicolas A. Rimoldi im Interview mit lu-wahlen.ch. In: JFLU | Jungfreisinnige Luzern. Abgerufen am 9. April 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  9. «In der Politik darf es nicht darum gehen, anderen Leuten nachzuplappern». Abgerufen am 9. April 2021.
  10. https://mobile.twitter.com/narimoldi/status/1341697464106168321. Abgerufen am 9. April 2021.
  11. «Gössi hat Mühe mit Andersdenkenden»: FDP-Abweichler Rimoldi droht Ausschluss. Abgerufen am 9. April 2021.
  12. MASS-VOLL! | Forderungen. Abgerufen am 9. April 2021.
  13. Jan Siegrist: Coronavirus: Tausende treffen sich in Chur zu Demo. Abgerufen am 9. April 2021.

Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert) Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz)