Benutzer:KFZ-Profi/VIEROL AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
VIEROL AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Sitz Oldenburg, Deutschland
Mitarbeiterzahl ca. 150 (01.2015)[1]
Branche Automobilzulieferer
Website www.vierol.de

Die VIEROL AG ist ein international tätiger Automobilzulieferer mit Unternehmenszentrale in Oldenburg und Tochtergesellschaften in Atlanta (USA), Shanghai (China) und Singapur. Mit den Eigenmarken VEMO und VAICO liefert das mittelständische Unternehmen elektronische und mechanische Fahrzeugteile in mehr als 125 Länder der Welt.[3]

Geschichte

1977 wurde VIEROL von Jürgen R. Viertelhaus gegründet, der auch heute noch dem Vorstand vorsitzt. Der Name steht für VIERtelhaus OLdenburg und zeigt die regionale Verbundenheit des Familienunternehmens. In den ersten Jahren kaufte VIEROL Autoteile für deutsche Großhändler und ausländische Importeure auf eigene Rechnung ein. In den Jahren 1998 und 1999 brachte VIEROL die Eigenmarken VEMO und VAICO auf den Markt, mit denen sich der internationale Automobilzulieferer auf elektronische und mechanische Autoteile fokussiert. 2001 wurde VIEROL zur Aktiengesellschaft, deren Anteile sich noch immer vollständig im Besitz der Familie befinden.

2015 umfasst das Lieferprogramm – das einst mit VEMO-Lüftermotoren startete – rund 30.000 Artikel, die an Vertragspartner in mehr als 125 Länder weltweit geliefert werden.[4]

VEMO & VAICO

Die erste Eigenmarke, VEMO (VIEROL ElektroMotoren Oldenburg), führte die VIEROL AG 1998 ein. Das VEMO-Sortiment umfasst Produkte aus den Bereichen Elektrik, Elektronik und Thermomanagement. 1999 folgte die Marke VAICO (VIEROL Automotive International COmpany), die die Bereiche Motor-Luft, Getriebekomponenten und Betriebsstoffe abdeckt.[5] [6]

Logistikzentrum

Das 10.000 qm große Logistikzentrum in Rastede bietet ein modernes Regalsystem mit über 45.000 Stellplätzen. Auf dem Dach des VIEROL-Logistikzentrums befindet sich eine 4.000 qm große Fotovoltaik-Anlage, mit welcher der gesamte Strombedarf am Standort Rastede abgedeckt wird.[7]

Tochtergesellschaften der VIEROL AG

Geschäftserfolge mit internationalen Kunden treiben die Expansion des Fahrzeugteilezulieferers voran. Deshalb eröffnete die VIEROL AG Tochtergesellschaften in Singapur, Shanghai (China) und Atlanta (USA).

VIEROL Asia Pte., Ltd.

Die Tochtergesellschaft VIEROL Asia Pte., Ltd. wurde 2001 in Singapur gegründet und deckt vor allem den Aftermarket in Südostasien sowie Australien, Neuseeland, Korea, Taiwan, Hongkong, Japan und Indien ab.[8]

VIEROL (Shanghai) Co., Ltd.

Um immer in engem Kontakt zu den internationalen Großhändlern und Distributoren zu stehen, ist die VIEROL AG seit 2006 mit der Tochtergesellschaft VIEROL (Shanghai) Co., Ltd. auch in der boomenden Wirtschaftsregion Shanghai/Pudong vertreten.[9]

VIEROL Corporation

2011 wurde die Tochtergesellschaft VIEROL Corporation in Atlanta (Georgia) gegründet. Als zentraler Knotenpunkt der Automobilindustrie und mit dem weltweit am häufigsten angeflogenen Flughafen, bietet Atlanta der VIEROL AG eine optimale Kundenanbindung.[10]

VICOGO

Die VICOGO GmbH Vierol Consumer Goods ist eine Tochtergesellschaft der VIEROL AG und wurde 2011 von John-Hendrik Viertelhaus, Sohn von Jürgen R. Viertelhaus, gegründet. VICOGO bietet Aktions- und Sortimentsartikel für den europäischen Einzelhandel. [11]

Arbeiten bei der VIEROL AG

Die VIEROL AG beschäftigt weltweit rund 150 Mitarbeiter. Um die berufstätigen Mütter und Väter zu unterstützen, hat das Unternehmen eine eigene Kinderbetreuung, die „Vierolino“, eingerichtet. Drei Erzieherinnen betreuen zehn Kinder bis zum Alter von drei Jahren. [12] Darüber hinaus bietet die VIEROL AG den Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge und die Teilnahme am Hansefit-Programm sowie an gemeinsamen Sportevents, wie Fußballturnieren oder Firmenläufen.[13]

Einzelnachweise

Kategorie:Automobilzulieferer Kategorie:Unternehmen (Oldenburg) Kategorie:Oldenburg