Benutzer:Kaisersoft/Mentees/Milibethjida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich Willkommen, Milibethjida

Hallo! Danke für Deine Unterstützung! Ich hab grad eben mal den Mentoren-Test auf Deiner Benutzerseite gemacht und ich denke doch, dass ich einen Mentor brauche. ;)

Was ich aber eigentlich fragen wollte ist folgendes: Ich habe mich jetzt mal nach langer Zeit (etwa so ein Jahr) entschlossen, an der Seite mitzuarbeiten. Deshalb hab ich gestern meine Erweiterung zum "Schulpforte"-Artikel reingestellt. Daraufhin kam eine entsprechenden Reaktion bezüglich der Quellen. Über die Diskussion auf meiner Userseite zum Thema Zitierbarkeit von Seminararbeiten wollen wir mal gar nicht reden, es geht mir um was anderes: Die Quellen, die ich für die Erweiterung verwendet habe, stehen zwar unter "Literatur", aber sie sind dem Unterartikel bezüglich der Kirche nicht zu zuordnen, außer in den Einzelzitaten, die aber nur ein paar weniger herausragende Behauptungen illustrieren. Der interessierte Nutzer hat keine Möglichkeit, meine Aussagen nachzulesen, weil er ja nicht weiß, woher ich die habe. Der kritische Nutzer hat aus demselben Grund keine Möglichkeit, nachzuprüfen, ob ich vielleicht Unsinn erzähle, oder andere Unrichtigkeiten verbreite. Alle müssen einfach davon ausgehen, dass die grundlegenden als lexigrafisch angenommenen Fakten stimmen. Die Alternative wäre nur ein Artikel, der wie eine wissenschaftliche Arbeit aussieht, und damit unlesbar wäre. Oder man schreibt dazu, dass dieser Absatz aus der und der Quelle kommt, was ich aber noch nie gesehen habe (und ich nutze die Wiki schon länger).

Und als letztes hätte ich gerne gewusst, wie lange es dauert, bis eine Änderung gesichtet ist.

Grüße, --Milibethjida 10:57, 26. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Milibethjida!
Erst mal: Herzlich Willkommen! Ich werde mein Bestes versuchen, dir zu helfen. Schaun ma mal...
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe. Hast du hier schonmal nachgesehen, ob die Antwort drin steht? Schau mal nach und sag dann Bescheid.
Die zweite Frage ist einfacher zu beantworten: Der Zeitraum, bis eine Änderung gesichtert wird, ist quasi vom Zufall abhängig: Ein "Sichter" muss auf den Artikel stoßen und die Änderung als ok ansehen. Das passiert manchmal nach Sekunden, manchmal nach Tagen. Du kannst aber hier Bescheid sagen, alternativ auch bei mir.
Soviel für den Moment, falls was ist, löchere mich :-). Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:12, 26. Jun. 2009 (CEST)


Hallo!
Also, ich meine nicht die Einzelnachweise. Ich meine die Literatur (also die Auflistung der Bücher und anderen Quellen, die zu dem Artikel verfügbar sind). Bisher hatte ich (als Leser) immer gedacht, diese Liste ist als Hinweis für den Leser, wo es weiterführende Literatur zu dem Thema gibt, gedacht.
Als ich meine Erweiterung geschrieben hatte, wurde ich aufgefordert, die Quellen für meine Erweiterung anzugeben. Da ich nicht den gesamten Text, der die Zusammenfassung einer Arbeit ist, die ich mal über das Thema geschrieben habe, mit Fußnoten spicken konnte, habe ich die Literaturliste durchgesehen und meine verwendeten Bücher da wiedergefunden, bis auf eines, das ich ergänzt habe. Damit war der Nutzer zufrieden.
Nun stellte sich mir die Frage, dass von meinem Text, mal abgesehen von einzelnen herausragenden Aussagen, keine Verweise zu diesen Büchern gehen, der Leser oder der kritische Nutzer nicht nachvollziehen kann, woher ich meine Informationen habe. Also, ich belege die Aussage, dass zwei Gewölbe der alten Basilika Peter und Paul hießen, weil das so in Buch X steht. Aber die restliche komplette Beschreibung der nicht mehr existenten Basilka ist unbelegt, niemand kann nachprüfen, dass das, was ich gesagt habe, stimmt, weil er (und darauf will ich hinaus) nicht weiß, welches oder welche der Bücher, die in der Literaturliste aufgeführt sind, ich für diesen Absatz verwendet habe. --Milibethjida 12:32, 27. Jun. 2009 (CEST)
Hi!
Ich hab´ jetzt noch mal nachgeschaut - ich denke, die folgende Passage aus Wikipedia:Belege sollte uns weiterhelfen:
"Im Abschnitt „Literatur“ werden diejenigen Darstellungen zum Thema aufgelistet, die den Kern für die im Artikel enthaltenen Informationen darstellen. Es kann sich dabei um gedruckte Literatur oder online zugängliche Inhalte handeln; im Idealfall bedient man sich der Gesamtdarstellungen angesehener Fachautoren. Diese Hauptquellen werden unter der Überschrift „Literatur“ bei Bedarf unter Zuhilfenahme weiterer Untergliederungen angegeben.
Damit Titel, die nicht als Belege für den Artikel dienen, sondern als Leseempfehlung zur Vertiefung gedacht sind, nicht irrtümlich für Quellen gehalten werden, kann am Anfang des Quellenabschnittes explizit darauf hingewiesen werden, welche der Bücher die Hauptquellen des Artikels sind. Beispiel aus dem Artikel Fea-Viper: „Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil aus Mallow et al. (2003), darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert: …“" (Hervorhebung durch mich.)
Ich denke, damit ist klar, dass nicht jeder einzelne Satz belegt sein muss, sondern dargestellt wird, welche Quellen "den Kern für die im Artikel enthaltenen Informationen darstellen". Und falls es ganz verquer kommen sollte, kann man auf der Diskussionsseite des Artikels genauere Angaben machen. Damit hat man sich dann - denke ich - vollends den Rücken frei gemacht.
Ich hoffe, das war jetzt die Antwort auf deine Frage. Falls nicht - anklingeln! Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:34, 27. Jun. 2009 (CEST)

Ein paar weitere Fragen

  1. Hinter den Einträgen in den Versionsseiten steht manchmal ein fettes K. Was bedeutet das?
  2. Die Anmerkungen in Klammer bei den Einträgen zur Versionsgeschichte sind manchmal mit einem Pfeil versehen, und werden offenbar automatisch eingefügt, manchmal steht aber auch noch was dabei, vom User dazugeschrieben. Manchmal gibt es gar keinen Text. Wie kommt es zu dem einen oder anderen?
  3. Mir ist das Konzept des Artikelnamensraums auch nach mehrmaligen Lesens des dazugehörigen Hilfeartikel nicht so ganz klar. Sind damit einfach alle Artikel gemeint, die lexigrafische Inhalte haben?
  4. Was heißt eigentlich das Audienz hinter Deiner Signatur?
  5. Was ist Einggangskontrolle?
  6. Gibt es eine Suchfunktion für Hilfethemen?

Vielen Dank für Deine Hilfe! Grüße, --Milibethjida 14:43, 28. Jun. 2009 (CEST)

Jippieh - hier weiß ich bei den meisten Fragen gleich die Antwort :-)
  1. Das fette K bedeutet, dass es sich um eine kleine Änderung handelt (z.B. ein korrigierter Rechtschreibfehler (oft Typo genannt))
  2. Der kleine Pfeil zeigt den bearbeiteten Abschnitt an, d.h. der bearbeitende Benutzer hat direkt oberhalb des Abschnitts auf Bearbeiten geklickt und nicht ganz oben auf der Seite. Das ist meist in hellgrau dargestellt. Das fett gedruckte ist der Bearbeitungskommentar des Benutzers, und wenn gar nix drinsteht, hat der Nutzer einerseits keinen Kommentar abgegeben und andererseits den oberen Bearbeitungsknopf gedrückt. So sollte es sein, allerdings hab´ ich auch schon individuelle Kommentare in hellgrau gesehen, wie die zustande kommen, weiß ich leider nicht.
  3. Ganz verrückte Erklärung: Zum Artikelnamensraum (ANR) gehören alle Seiten ohne Zusatz, also z.B. Mensch, Erde oder Nasenbären. Bei allen anderen Namensräumen steht ein Zusatz davor: Benutzer:Kaisersoft gehört zum Benutzernamensraum, Wikipedia:Relevanzkriterien zum Wikipedianamensraum usw. Eine Übersicht über verschiedene Namensräume findest du zum Beispiel hier (Main steht deshalb in Klammern, weil tatsächlich eben nichts da steht).
  4. Die Audienz? *Grins* Das ist einfach ein Link zu meiner normalen Benutzer-Diskussionsseite (Benutzer Diskussion: Kaisersoft). Bei manchen Benutzern steht da Herein, bei anderen Käffchen? usw. Ich wollte auch etwas Individuelles und dachte, bei meinem Benutzernamen würde Audienz passen.
  5. Die Eingangskontrolle: Zum einen gibt es einen Benutzer diesen Namens, aber im Allgemeinen werden damit die Benutzer bezeichnet, die sich oft (oder ausschließlich) auf dieser oder ähnlichen Seiten herumtreiben. Hier werden alle aktuellen Änderungen an bestehenden Artikeln, neu angelegte Artikel und neu angemeldete Benutzer angezeigt, und die Eingangskontrolle versucht, Vandalismus aufzuspüren und rückgängig zu machen, Vandalen anzusprechen und - falls die Ansprache nichts nützt - sie auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung zu melden, damit ein Admin sie sperren kann.
  6. Versuch´s doch mal hier.
Konnte ich helfen? Würde mich freuen. Ansonsten stehe ich immer für eine Audienz zur Verfügung ;-) --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 16:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
Ja klar konntest Du helfen! Vielen Dank für Deine Mühe. Ich versuch so viel wie möglich selbst raus zufinden, aber manchmal verwirren mich die ungewohnten Konzepte und Benutzeroberflächen. Jedenfalls ist das Mentorenprogramm ne gute Sache. --Milibethjida 16:35, 29. Jun. 2009 (CEST)

Artikel verändern

Eure Hoheit!

Ich habe einen Artikel gefunden, der überarbeitet werden muss (laut Markierung)siehe dort: Harz. Ich kenne mich ein bißchen mit dem Thema aus, aber ich traue mich ehrlich gesagt nicht so recht, loszulegen, denn eine Überarbeitung würde ziemlich Änderungen erfordern, der Artikel ist nicht so toll. Ich würde ihn am liebsten als Hauptartikel zusammenkürzen und die zwei Unterpunkte als eigene Artikel ausgliedern. Außerdem muss der Titel geändert werden: von Harz_(Material) in Harz_(Stoff). Wobei das auch wieder schwierig ist, denn Naturharze sind eher ein Stoff, während Kunstharze eher ein Material sind. Dass beide gleich heißen ist eine rein sprachliche Sache, und hat mit der Verwendung und den chemischen Eigenschaften nichts zu tun. Lange Rede, kurzer Sinn: Ist es möglich und machbar, vorher die Sache mit ein paar erfahrenen Wikipedianern, die sich auch mit Harzen auskennen, zu diskutieren? Und wie finde ich die? Oder soll ich einfach losmachen?

Ergebenst --Milibethjida 16:42, 29. Jun. 2009 (CEST)

Erhebt euch! (:-))
Die Vorgehensweise, die dir vorschwebt, ist genau die richtige - erst mit den anderen absprechen, bevor du voll reinhaust und eventuell vorherige Autoren, die viel Arbeit investiert haben, vor den Kopf stößt und gegen dich aufbringst. Die erste Anlaufstelle, um so etwas anzusprechen, ist im allgemeinen die Diskussionsseite des betreffenden Artikels. Eventuell stellt man auch in der Versionshistorie fest, dass ein/mehrere Benutzer dort regelmäßig Edits tätigt/tätigen, den/die man dann auf seiner/ihrer Diskussionsseite(n) ansprechen kann. Und dann kann es noch sein, dass sich ein Artikel genau einem Portal oder einem WikiProjekt zuordnen lässt, wo man andere User finden kann, die sich mit der Materie auskennen. Gerade Verschiebungenen (wo also ein Artikel einen anderen Namen bekommt) sollten mit Vorsicht vorgenommen werden - gerade von Neulingen. Erstens, weil technisch etwas schiefgehen kann und auch noch Arbeit im Nachhinein anfällt, zweitens, weil man sich unbeliebt macht, wenn die Verschiebung unüberlegt vorgenommen wurde.
In der Sache kann ich dir übrigens leider gar nicht helfen, bei Harz dachte ich als erstes an das deutsche Mittelgebirge, danach an klebrige Hände. Aber da scheinst du ja firm zu sein...
In diesem Sinne: Viel Erfolg, ich stehe weiter zur Verfügung! Und außerdem dürfen Sie mich duzen ;-)
Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 20:52, 29. Jun. 2009 (CEST)
Eure Hoheit tun mir Ehre!
Gibt es auf der Seite eines Artikels selber eine Möglichkeit zu erkennen, ob er in einem Portal eingeordnet ist? --Milibethjida 23:10, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hmmm, gute Frage... Ich habe es gerade mal über die Funktion "Links auf diese Seite" versucht (links am Bildschirmrand), da sind mir folgende Seiten aufgefallen:
Die Wikipedia:Redaktion Chemie, das Portal:Chemie, das Portal:Nachwachsende Rohstoffe, das Portal:Werkstoffe, das Portal:Biologie und das Portal:Wirtschaft. Jetzt hast du die freie Auswahl...
In der Hoffnung, dich jetzt nicht vollends verwirrt zu haben... Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:19, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hi! Ich bin gerade dabei, jemanden zu finden, der sich mit Kunstharzen auskennt, und mir bei der Überarbeitung des Artikels hilft. Es ist ein bißchen mühsam, sich durch all die verschiedenen Pfade zu klicken, die die Wiki so offen hält. Außerdem bin ich die ganze Zeit unglaublich aufgeregt. Ich melde mich wieder, wenn irgendetwas schief gehen sollte ;)
Ich hab noch ein bißchen Probleme, zufälliges Einsehen und beabsichtigte Überwachung zu unterscheiden. Du musst nicht jedesmal diese Seite hier aufrufen, um zu sehen, ob ich wieder mal was verzapft habe? Man kann sie beobachten, oder? Grüße, --Milibethjida 12:35, 1. Jul. 2009 (CEST)
Klar, die Seite steht auf meiner Beobachtungsliste (dass sie da über 2000 Kolleginnen hat und die Sache inzwischen etwas unübersichtlich wird, ist mein Problem *knurr*). --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:26, 2. Jul. 2009 (CEST)

Noch ne Frage

Ach, ach, mir ist noch ne Frage eingefallen. Hinter dem Einträgen, wenn man irgendwo etwas geschrieben hat (wie genau ist der Fachausdruck dafür?), steht in Klammer immer ne Zahl. Mal fett, mal nicht, mal mit Plus, mal mit Minuszeichen. Was hat das zu bedeuten? Und es zeigt auf meiner Beobachtungsseite immer nur die letzte Änderung an, egal wieviele an einem Tag gemacht wurden? Und irgendwie sind es auch nur drei pro Tag, ist das normal, oder zeigt es nicht mehr als drei an (erscheint mir irgendwie unlogisch)? Ich bin heut leicht zu verwirren, überleg Dir, was Du schreibst. ;) --Milibethjida 12:44, 1. Jul. 2009 (CEST)

Ich zieh das mit den drei angezeigten Änderungen zurück, es sind doch mehr. Aber irgendwie verschwinden die nach einem mir undurchsichtigen Muster. Grüße nochmal, --Milibethjida 13:48, 1. Jul. 2009 (CEST)

  1. Die Zahl in Klammern gibt an, um wieviel Byte der Text verändert wurde (Plus = ausgebaut, Minus = gekürzt). Ist die Zahl fett, handelt es sich um eine größere Änderung (ich vermute, ab 500 Byte). Sehr praktisch, wenn man in der Eingangskontrolle arbeitet: Große Änderung eines nicht angemeldeten Benutzers (=IP) mit dem Bearbeitungskommentar "Typo" (=Rechtschreibkorrektur) = potenzieller Vandalismus :-)
  2. Die Beobachtungsseite zeigt immer nur die letzte Änderung einer beobachteten Seite an, egal wie viele es tatsächlich waren. Standardmäßig werden soweit ich weiß die Änderungen der letzten drei Tage angezeigt, das kann man aber im oberen Teil der Seite ändern.
Genug verwirrt? Na dann gute Nacht :-) Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:44, 2. Jul. 2009 (CEST)

Bilder einstellen

Hallo!

Lang lang ists her, der Sommer geht zu Ende und der kühle Herbst wartet mit neuen Aufgaben. Ich würde gern ein paar Bilder einstellen. Ich hab mir die Seite zu den Bildrechten durchgelesen und nicht so genau rausgefunden, ob ich meine Bilder nun reinstellen darf oder nicht.

- Fotos des Innenraums einer Kirche, die öffentlich zugänglich ist, in der man fotografieren darf und die Eigentum eines Bundeslandes ist. Der ganze denkmalgeschützte Komlex wird als (Landes)Schule genutzt.

- Fotos von Gegenständes bzw. speziellen Architekturdetails in dieser Kirche

Ich nehme an, ich sollte mich bei Wikimedia Commons anmelden, und die Bilder dort hochladen? Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich das wirklich will, denn dann müssen die Bilder ja wirklich für die ganze Welt frei sei. Und sie sind dann auch für die ganze Welt zugänglich.

Ich hab auch schon diese Zusammenführung der Accounts geprüft (ich hab mich 2007 angemeldet), und überraschenderweise gibt es außer mir tatsächlich niemanden mit diesem Benutzernamen. Das ist mir noch nie passiert. Sollte ich das jetzt machen?

Grüße --Milibethjida 12:58, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hallo und willommen zurück! Ich mach´s ganz kurz und schmerzlos: Ich weiß es nicht sicher, aber ich werde heute Abend versuchen, mich schlau zu machen, versprochen. Bis bald, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 18:44, 9. Sep. 2009 (CEST)
Hallo zusammen, erstmal allgemein: Ja, wenn du Fotos bei Wikimedia Commons hochlädst, sind sie für jedermann zugänglich und auch für jedermann verwendbar. Das ist allerdings immer Bedingung, wenn du Beiträge zu Projekten der Wikimedia Foundation leistest, auch deine Textbeiträge sind für jeden verwendbar. Wenn du das nicht möchtest, solltest du deine Bilder nicht auf Wikimedia-Projekte hochladen, sondern lieber eine andere Form des Bildhostings verwenden, wie z.B. Flickr oder Picasa. Es macht in dieser Hinsicht keinen Unterschied, ob du die Fotos auf Commons oder auf die deutschsprachige Wikipedia hochlädst, du bist an dieselben Lizenzbedingungen gebunden. Der Vorteil an Commons ist, dass die Bilder direkt von allen anderen Wikimedia-Projekten eingebunden werden. Wenn du die Fotos hier hochlädst, werden sie aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auch früher oder später auf die Commons verschoben.
Ein Problem entsteht dann, wenn Fotos urheberrechtlich geschützte Werke Dritter zeigen, darunter fallen evtl. auch Objekte, die sich im Innenraum einer Kirche befinden. Die Tatsache, dass die Kirche öffentlich zugänglich und Eigentum des Bundes ist, ist hier bei der Bewertung der urheberrechtlichen Situation unerheblich. Üblicherweise braucht man für die Veröffentlichung abgeleiteter Werke die Zustimmung des Originalurhebers; wenn du also beispielsweise ein Foto von einer Skulptur machst, muss der Urheber der Skulptur zustimmen, dass das Foto unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden kann. Es gibt allerdings mehrere Fälle, in denen wir eine Zustimmung des Urhebers nicht brauchen.
  • Der Urheber ist bereits seit mehr als 70 Jahren verstorben. Dann ist das Werk gemeinfrei und nicht mehr urheberrechtlich geschützt, kann also beliebig fotografiert und verwertet werden.
  • Das Gezeigte erreicht nicht die für einen urhebrrechtlichen Schutz notwendige Schöpfungshöhe. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn sich das abgebildete „Werk“ nicht von der Durchschnittsgestaltung abhebt, also zum Beispiel nur übliche Architektur ist. (Wenn dieser Punkt zutrifft, sollte das entsprechende Bild auf die deutschsprachige Wikipedia geladen werden, da Commons Schöpfungshöhe wesentlich niedriger ansetzt.)
  • Das Gezeigte ist nicht der Hauptfokus des Bildes und somit Beiwerk.
Die Zusammenführung der Benutzerkonten hat eigentlich keine mir bekannten Nachteile, du musst dich nicht mehr auf jedem Projekt anmelden, sondern bist direkt automatisch angemeldet, wenn du das entsprechende Cookie von einem beliebigen Projekt gesetzt bekommen hast. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:33, 13. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Auskunft. Mir drängt sich noch die Frage auf, ob Restaurierungen und sonstige Veränderungen irgendetwas an der Urheberschaft ändern?
Im Zusammenhang mit den Bildern der Kirche ist mir nicht ganz klar, ob ich die Fotos nun als "gemeinfrei" oder mit einer "GNU-Linzenz" hochlade. Ich würde sagen, mit GNU gebe ich das Recht an meinem Bild (als Kunstwerk) auf, aber ich bin mir nicht sicher. Oder gibt es da auch noch länderspezifische Unterschiede?
P.S. Ich bin ab morgen für drei Wochen nicht da. --Milibethjida 13:13, 14. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, bei Restaurationen entsteht mMn kein neues Urheberrecht, da ja bewusst keine persönliche Schöpfung durch den Restaurator vorliegt, sondern das Werk so weit wie möglich wieder in den Originalzustand versetzt wird. Wenn das Urheberrecht des eigentlichen Urhebers also erloschen ist, ist auch die Restauration gemeinfrei. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, weil Restauratoren gerne Urheberrechte für ihre Arbeit beanspruchen. Im Zweifelsfall lieber mit einem Wegwerfaccount hochladen.
Wenn keine geschützten Werke auf den Bildern zu sehen sind (siehe voriger Post, was dabei zu beachten ist), kannst du die Lizenz, unter der du das Bild veröffentlichst, frei auswählen. Alle Lizenzen, die auf Wikipedia zulässig sind, erlauben eine Weiternutzung und Bearbeitung für jedermann zu jedem Zweck; das schließt eine kommerzielle Verwertung ausdrücklich mit ein. Empfohlen wird {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}, diese Lizenz erlaubt die Weiternutzung unter der Voraussetzung, dass dein Name als Urheber genannt wird und dass Bearbeitungen deines Werks unter derselben Lizenz veröffentlicht werden müssen. Der Unterschied zu gemeinfrei liegt darin, dass gemeinfreie Bilder vollkommen ohne Restriktionen verwendet werden können, d.h. du musst nicht als Urheber genannt werden und abgeleitete Werke müssen nicht unter einer freien Lizenz stehen. Deine Formulierung mit der Aufgabe des Rechts am Bild als Kunstwerk ist mir nicht ganz klar; am nähesten kommt dem die Gemeinfreiheit. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:26, 14. Sep. 2009 (CEST)
Okay, dankeschön. Mit Recht am Bild habe ich genau das gemeint: das Urheberrecht, denn ich habe das Foto ja gemacht, und abgesehen von den Rechten an dem, was auf dem Bild drauf ist, kann das Bild selber ja auch als Schöpfung betrachtet werden, als Kunstwerk usw. Ich habe also ein Recht darauf, zu bestimmen was damit gemacht wird. Ich habe keinerlei derartige Ambitionen, ich will nur verstehen, was die ganzen unterschiedlichen Definitionen und Bildlizenzen hier bedeuten. Ich würde sagen mein Foto eines Kircheninneren erreicht nicht die Schöpfungshöhe aber ich kenne Leute die sehen das anders. Und in wissenschaftlichen Kreisen gilt das Urheberrecht auch für Dokumentationsfotos. Grüße --Milibethjida 08:29, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, bei den Begrifflichkeiten ist zu unterscheiden: Es gibt das Urheberrecht (worüber wir hier reden) und es gibt das Recht am eigenen Bild. Das eine hat mit dem anderen nicht viel zu tun. Fotografien sind standardmäßig Lichtbildwerke und somit bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers geschützt. Innerhalb dieser Zeit kannst du also bestimmen, was wer damit machen darf. Wenn du eine freie Lizenz einräumst, gibst du das natürlich zu einem gewissen Grad auf: Freie Lizenzen erlauben jedermann die Nutzung zu allen Zwecken und das dauerhaft. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:06, 15. Sep. 2009 (CEST)

BKL

Meine Bemühungen den Artikel zu Harzen sagen wir mal lesbar zu machen, haben mich zu folgendem Problem geführt: Wie schon erwähnt, sind die beiden Hauptbegriffe des Artikels Natur- & Kunstharze eigentlich nicht dazu geeignet, in einem gemeinsamen Artikel geführt zu werden. Ich grübel über das Problem schon eine Weile. Es gibt dieses BKL-Ding, dass Sachen als Material oder Stoff geführt werden. Zur Zeit werden Harze als Material geführt. Nun trifft das auf Kunstharze ganz gut zu, aber Naturharze sind eigentlich Stoffe, so wie ich die Verwendung von Material & Stoff verstanden habe.

Jetzt hat jemand vorgeschlagen, das Lemma in den Plural zu setzen, um Harze bspw. von dem Gebirge zu unterscheiden. Klingt nach ner guten Idee für mich, aber kann ich die Harze dann noch auf der selben BKL-Seiten führen wie das Gebirge? Und wie stelle ich es an, dass wenn jemand Harz als Suchbegriff eingibt, er dann zu Harzen kommt? Grüße --Milibethjida 12:31, 16. Okt. 2009 (CEST)

Nicht unmittelbar aber am Rande zusammenhängend: Wie ändert man alle Verlinkungen in anderen Artikeln, wenn man das Lemma ändert? Was ist linkfix? --Milibethjida 15:12, 16. Okt. 2009 (CEST)

Hallo! Ich wollt bloß mal nachfragen, ob Du noch antwortest? --Milibethjida 19:09, 30. Okt. 2009 (CET)
*Kreisch* Danke für deine Mail, sonst hätte ich hier noch viel länger nicht hingesehn. Tut mir echt leid.
Jetzt zu deinen Fragen: Dieses "BKL-Ding" gibt es in dreifacher Ausfertigung und wir hier sehr gut erklärt. Eine sogenannte BKL II könnte man beispielsweise über den Artikel des Gebirges setzen, der dann auf "Harze" verweist.
Bei dem Problem der richtigen Klassifizierung (Material oder Stoff) bin ich leider der falsche Ansprechpartner, sorry.
Konnte ich helfen? Falls noch was unbeantwortet oder unklar ist, sag bescheid!
Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:50, 8. Nov. 2009 (CET)