Benutzer:Kanzlei Franz Kafka/MB04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ist bezahltes Editieren ein Sperrgrund?

Das Meinungsbild läuft vom 23. Januar 2010 17:00 Uhr bis zum 23. Februar 2010 21:00 Uhr.
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen

Verantwortlich für den Inhalt

des Meinungsbildes sind die folgenden Benutzer:

  1. --Kanzlei Franz Kafka 20:37, 6. Jan. 2010 (CET)

(Bitte selbst eintragen. Wer das nicht tut, muß damit rechnen, daß sein Beitrag kommentarlos zurückgesetzt wird.)
Weitere Verantwortliche werden nur so lange akzeptiert, wie sie nicht von einem der bisher schon Verantwortlichen entfernt werden.

Thema

Auszug & Teilübersetzung hier anfügen.

Zitat Jimbo Wales: »It is not ok with me that anyone ever set up a service selling their services as a Wikipedia editor, administrator, bureaucrat, etc. (...) I will personally block any cases that I am shown. There are of course some possibly interesting alternatives, not particularly relevant here, but the idea that we should ever accept paid advocates directly editing Wikipedia is not ever going to be ok. Consider this to be policy as of right now.« [1]

Vor- und Nachteile bezahlten Editierens

Pro

  • Zuwachs an Artikeln und Information
  • Bezahltes Editieren birgt ein Potential zur Verbesserung der Enzyklopädie, das nicht verschenkt werden sollte.

Kontra

  • Bezahltes Editieren fördert POV-Positionen im Artikelnamensraum und tendenziöse Artikel.
  • Eine - auch für die deutschsprachige Wikipedia verbindliche - Wikimedia Policy ist bereits auf dem Weg zur Verabschiedung. Die deutsche Wikipedia soll keine Sonderrolle spielen, indem sie sich gegen eine Policy stellt.

Symbol neutral vote.svg Sonstiges

Verfahren

Grundsätzliches

  • Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung.
  • Für längere Stimmbegründungen bitte die Diskussionsseite verwenden. Es steht den Verantwortlichen für dieses Meinungsbild frei, als unpassend oder zu lang empfundene Kommentare zur Stimmabgabe auf dieser Seite zu entfernen.
  • Eine Enthaltung wird bei der Stimmenauszählung und Auswertung nicht berücksichtigt, so als hätte die die betreffende Person sich überhaupt nicht geäußert.
  • Mit Beginn der Abstimmung dürfen der Text dieses Meinungsbilds und die Modalitäten der Abstimmung nicht mehr geändert werden.
  • Niemand wird rückwirkend aufgrund dieses Meinungsbildes gesperrt.

Teil 1: Akzeptanz des Meinungsbildes

Zustimmung oder Ablehnung

Jeder Abstimmende in Teil 1 hat eine Stimme und sollte seine Meinung darüber kundtun, ob er dieses Meinungsbild für formell korrekt und zulässig hält. Wenn mehr als 50% der hier abgegebenen Stimmen das Meinungsbild ablehnen, hat die Auswertung von Teil 2 nur noch informativen Charakter. Eine Stimmabgabe in Teil 1 berührt nicht die weiterhin mögliche und empfehlenswerte Stimmabgabe in Teil 2.

Teil 2: Abstimmung zur Sache

Jeder Abstimmende hat eine Stimme.

Teil 3: Auswertung

Die Auswertung wird von oben genannten Verantwortlichen für den Inhalt vorgenommen.

Akzeptanz des Meinungsbildes

Zustimmung

Ablehnung

Enthaltung

Abstimmung

Bezahltes Editieren ist kein Sperrgrund.

Bezahltes Editieren ist ein Sperrgrund.

Bezahltes Editieren ist ein schwerwiegender Sperrgrund und sollte mit einer unbefristeten Sperre geahndet werden.

Die Frage ist durch dieses Meinungsbild nicht klärbar. (Status quo)

Enthaltung

Auswertung